- Hepevirus
-
Familie Hepeviridae Systematik Reich: Viren Ordnung: n. klassifiziert Familie: Hepeviridae Gattung: Hepevirus Taxonomische Merkmale Genom: (+)ssRNA linear Baltimore: Gruppe 4 Symmetrie: ikosaedrisch Hülle: keine Die Familie Hepeviridae umfasst eine einzige Gattung Hepevirus, die ursprünglich als "Hepatitis-E-like viruses" der Familie Caliciviridae zugeordnet wurde. Die monogenerische Familie Hepeviridae wurde erst 2006 taxonomisch eingeführt. Als Prototyp der Familie gilt das humanpathogene Hepatitis-E-Virus (HEV). Ob einige Viren wie z. B. das Aviäre Hepatitis-E-Virus eigene Spezies darstellen oder nur Subspezies des HEV sind, ist derzeit noch nicht endgültig entschieden.[1]
Die Hepeviridae sind unbehüllte Viren mit einer einzelsträngigen, linearen RNA mit positiver Polarität.
Inhaltsverzeichnis
Morphologie
Die Viruspartikel der Hepeviridae erscheinen im TEM etwa 27 bis 34 nm im Durchmesser groß. Die Partikel sind unbehüllte Kapside mit wahrscheinlich ikosaedrischer Symmetrie. Hauptbestandteil des Kapsids ist das Haupt-Coreprotein CP (72 kDa), das wahrscheinlich vor dem Zusammenbau der Kapside durch Proteasen erst gespalten wird. Antikörper gegen ein weiteres Strukturprotein von 1,5 kDA Größe wurden in infizierten Wirten gefunden. Die Funktion dieses Proteins ist unbekannt. Die Morphologie der Partikel begründete die Nähe zu den Caliciviridae.
Das RNA-Genom der Hepeviridae ist linear in drei offenen Leserahmen (ORF) angeordnet, wobei der erste die Nicht-Strukturproteine mit der viralen Polymerase, Helikase, Protease und replikativen Proteinen kodiert. ORF 2 kodiert das Haupt-Coreprotein CP. Den ORF 2 zum Teil überlappend liegt der ORF 3, der für ein Phosphoprotein unbekannter Funktion kodiert.
Biologische Eigenschaften
Das humanpathogene HEV ist der Erreger einer Form der fäkal-oral übertragenen Hepatitis, die sporadisch oder bei größeren Ausbrüchen vor allem bei Überschwemmungen in Südostasien vorkommt. Antikörper gegen das HEV ließen sich in vielen Tieren finden, so dass die Vermutung einer von Tieren auf den Menschen übertragenen Infektion (Zoonose) geäußert wurde.[2] Es finden sich jedoch z. B. in Schweinen und Vögeln eigene Isolate des Virus, die von den menschlichen Subtypen deutlich unterschieden werden können. Experimentell konnte der Subtyp HEV-3 vom Schwein auf Primaten übertragen werden.
Systematik
- Familie Hepeviridae
-
- Genus Hepevirus
-
- Spezies Hepatitis-E-Virus (HEV)
-
- Subtyp Aviäres Hepatitis-E-Virus (AHEV)
- Subtyp Hepatitis-E-Virus Isolat Rhesus
- Subtyp Hepatitis-E-Virus Typ 1 Burma (HEV-1)
- Subtyp Hepatitis-E-Virus Isolat Mexico (HEV-2)
- Subtyp Hepatitis-E-Virus Isolat Myanmar
- Subtyp Hepatitis-E-Virus Isolat Pakistan
- Subtyp Hepatitis-E-Virus Typ 4 (HEV-4)
- Subtyp Porzines Hepatitis-E-Virus (PHEV)
- Subtyp Big liver and spleen disease virus (BLSV) Wirt: Hühnervögel
Quellen
- ↑ Schlauder, G.C. und Mushahwar, I. K.: Genetic heterogeneity of Hepatitis E virus Journal of Medical Virology 2001, 65: 282-292
- ↑ Meng, X.-J.: Novel strains of Hepatitis E virus identified from humans and other animal species: is hepatitis E a zoonosis? Journal of Hepatology 2000, 33: 842-845
Literatur
- Purcell, R. H. und Emerson, S. U. Hepatitis E virus. In: David M. Knipe, Peter M. Howley et al. (eds.): Fields´ Virology, 4. Auflage, Philadelphia 2001
- C.M. Fauquet, M.A. Mayo et al.: Eighth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses, Genus Hepevirus, S. 853ff, London und San Diego 2005
Weblinks
Wikimedia Foundation.