Hermeias von Alexandria

Hermeias von Alexandria

Hermeias (Hermias) von Alexandria war ein spätantiker griechischer Philosoph (Neuplatoniker). Er lebte im 5. Jahrhundert n. Chr.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Über die Herkunft des Hermeias ist nur bekannt, dass er aus Alexandria stammte. Er studierte in Athen an der neuplatonischen Philosophenschule, einer Nachfolgeorganisation der Platonischen Akademie. Zu seinen Mitstudenten gehörte der später berühmte Philosoph Proklos. Die Schule wurde damals von Syrianos geleitet, der um 437 starb. Hermeias heiratete Aidesia, eine Verwandte des Syrianos, die wegen ihrer philanthropischen Großzügigkeit gerühmt wurde. Mit ihr hatte er zwei Söhne, Ammonios und Heliodoros. Er kehrte nach Alexandria zurück und verbrachte dort wohl den Rest seines Lebens als Philosophielehrer. Nach seinem Tod begab sich seine Witwe mit den Söhnen nach Athen; Ammonios und Heliodoros studierten bei Proklos. Ammonios wurde später ein einflussreicher Philosophielehrer und Aristoteles-Kommentator in Alexandria, Heliodoros betätigte sich als Astronom.

Der Philosoph Damaskios berichtet, Hermeias habe sich durch unübertroffenen Fleiß ausgezeichnet, sei aber nicht besonders scharfsinnig gewesen und habe mündlich vorgetragene Einwände nicht überzeugend widerlegen können. Außerdem erzählt Damaskios, Hermeias sei so gewissenhaft gewesen, dass er für ein Buch mehr als den verlangten Preis bezahlte, wenn er der Meinung war, der Verkäufer habe es aus Unwissenheit zu billig angeboten.

Kommentar zu Platons Phaidros

Nur ein Werk des Hermeias, sein Kommentar zu Platons Dialog Phaidros, ist bekannt und erhalten geblieben. Unter anderem wegen Damaskios’ Einschätzung der Fähigkeiten des Hermeias geht die Forschung mehrheitlich davon aus, dass er darin kaum eigene Ansichten mitteilt; vielmehr handle es sich um eine Aufzeichnung aus dem Unterricht seines Lehrers Syrianos, die somit nur dessen Phaidros-Kommentierung wiedergebe.[1] Allerdings wird vereinzelt auch die Ansicht vertreten, dass die Abhängigkeit von Syrianos geringer war als traditionell angenommen wird.[2] Der Kommentar ist stark von der Auslegungsmethode des Iamblichos von Chalkis beeinflusst, besonders hinsichtlich des Bestrebens, metaphysische Hintergründe aufzuzeigen. Die Entscheidung zwischen allegorischer und wörtlicher Auslegung einer Textstelle wird von der Abwägung der jeweiligen Umstände abhängig gemacht.[3] Hermeias betont – an eine Forderung Platons im Phaidros (264c2ff.) anknüpfend, wonach jede Schrift so wie ein Lebewesen stimmig gestaltet sein muss –, dass der Dialog auf ein einziges Ziel (skopós) hin konzipiert sei, welches daher für die Auslegung der überall maßgebliche Gesichtspunkt sein müsse. Dieses dominierende Thema sei „das Schöne in jedem Sinne“. Dabei beruft sich Hermeias auf Iamblichos.[4] Sokrates wird als ein Botschafter aus einer göttlichen Welt dargestellt, der die herabgesunkenen Seelen der Menschen erlösen wollte; Homer und Orpheus erscheinen als göttlich inspirierte Dichter und damit auch als theologische Autoritäten (trotz der scharfen Homer-Kritik Platons); sie werden zu den „Theologen“ gezählt.[5]

Rezeption

Die älteste Handschrift stammt aus dem 13. Jahrhundert; von ihr scheint die gesamte spätere Überlieferung abzuhängen. Im späten 15. Jahrhundert übersetzte der Humanist Marsilio Ficino den Phaidros-Kommentar ins Lateinische. Er ließ sich davon hinsichtlich der Lehre von den Inspirationsarten beeinflussen, zeigt aber ansonsten kaum Nähe zu Hermeias.[6]

Ausgabe

  • Paul Couvreur (Hrsg.): Hermiae Alexandrini in Platonis Phaedrum scholia. Paris 1901, Nachdruck Hildesheim 1971

Übersetzung

  • Hermeias von Alexandrien: Kommentar zu Platons „Phaidros“, übers. von Hildegund Bernard, Tübingen 1997, ISBN 3-16-146803-1

Literatur

  • Richard Goulet: Artikel Hermeias d'Alexandrie. In: Richard Goulet (Hrsg.): Dictionnaire des philosophes antiques. Band 3, Paris 2000, ISBN 2-271-05748-5, S. 639–641

Weblinks

Anmerkungen

  1. Diese Auffassung vertreten u.a. Karl Praechter: Hermeias. In: Pauly-Wissowa RE, Band 8/1, Stuttgart 1912, Sp. 733f.; Rosa Loredana Cardullo: Siriano, esegeta di Aristotele. Band 1: Frammenti e testimonianze dei commentari all’Organon. Firenze 1995, S. 25–28 und Christina-Panagiota Manolea: The Homeric Tradition in Syrianus. Thessaloniki 2004, S. 47–58.
  2. Bernard S. 4–23; Claudio Moreschini: Alcuni aspetti degli Scholia in Phaedrum di Ermia Alessandrino. In: Marie-Odile Goulet-Cazé (Hrsg.): Sophies maietores, “Chercheurs de sagesse”. Hommage à Jean Pépin. Paris 1992, S. 451–460.
  3. Siehe hierzu Bernard S. 47–50, 55f.
  4. Hermeias, In Phaedrum 9 und 11 (in der Übersetzung von Bernard S. 87 und 89f.).
  5. Dominic J. O’Meara: Pythagoras Revived. Oxford 1989, S. 125–128; Manolea S. 126ff., 164ff., 178ff., 237–239.
  6. Anne Sheppard: The Influence of Hermias on Marsilio Ficino’s Doctrine of Inspiration. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes. Band 43, 1980, S. 97–109; Michael J.B. Allen: Two Commentaries on the Phaedrus: Ficino’s Indebtedness to Hermias. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes. Band 43, 1980, S. 110–129.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermias von Alexandria — Hermeias (Hermias) von Alexandria war ein spätantiker griechischer Philosoph (Neuplatoniker). Er lebte im 5. Jahrhundert n. Chr. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kommentar zu Platons Phaidros 3 Rezeption 4 Ausgabe 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermeias — Hermias bzw. Hermeias war in der Antike der Name mehrerer Beamter im ptolemäischen Ägypten im 3. 2. Jahrhundert v. Chr. und von Hermeias von Atarneus, Tyrann von Atarneus (4. Jahrhundert v. Chr.) Hermias (Apologet), christlicher Apologet um 200 n …   Deutsch Wikipedia

  • Harpokration von Argos — war ein griechischer Philosoph (Platoniker). Er lebte in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. und wird dem Mittelplatonismus zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Lehre 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Nikanor aus Alexandria — Nikanor aus Alexandria, Sohn des Hermeias, war ein bedeutender griechischer Grammatiker aus hadrianischer Zeit (1. Hälfte des 2. Jahrhunderts), der in Alexandria lebte. Da der Schwerpunkt seiner Arbeit auf der Interpunktionslehre lag, wurde ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Ammonios Hermeiou — (griechisch Ἀμμώνιος τοῦ Ἑρμείου Ammōnios tou Hermeíou, auch Ammonios von Alexandria, lateinisch Ammonius Hermiae; * um 440 in Alexandria; † vermutlich nach 517) war ein einflussreicher spätantiker Philosoph (Neuplatoniker). Sein zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hep–Her — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Damaskios — (griechisch Δαμάσκιος; * um 462 in Damaskus; † nach 538) war ein bedeutender spätantiker Philosoph (Neuplatoniker). Nach Studienjahren in Alexandria trat er in die neuplatonische Schule in Athen ein und wurde schließlich deren letzter Leiter …   Deutsch Wikipedia

  • Hermias — bzw. Hermeias war in der Antike der Name mehrerer Beamter im ptolemäischen Ägypten im 3. 2. Jahrhundert v. Chr. und von Hermeias von Atarneus, Tyrann von Atarneus (4. Jahrhundert v. Chr.) Hermias (Apologet), christlicher Apologet um 200 n. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus — Diese Liste erfasst namhafte Vertreter und Rezipienten des Platonismus von der Antike bis zur Renaissance. Obwohl der Platonismus bis zum Ende der Antike verschiedene Wandlungen erlebt hat, kann insofern durchgängig von einer Schule gesprochen… …   Deutsch Wikipedia

  • Isidor (Philosoph) — Isidoros (* vermutlich zwischen 445 und 450; † zwischen 517 und 526) war ein spätantiker Philosoph (Neuplatoniker) und Leiter der neuplatonischen Schule in Athen. Er befasste sich hauptsächlich mit Metaphysik. Von seinen Werken, zu denen Hymnen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”