Herren von Lobdeburg

Herren von Lobdeburg

Die Lobdeburger waren ein deutsches Adelsgeschlecht mit Sitz auf der Lobdeburg in Jena-Lobeda, Thüringen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das aus Franken stammende Geschlecht etablierte sich im Laufe des 12. Jahrhunderts als Territorialmacht im östlichen Thüringen zwischen der Saale im Westen und der Weißen Elster im Osten. Das edelfreie Geschlecht (nobiles), stammte von den Herren von Auhausen an der Wörnitz und diese von den "von Alerheim" ab. (1129 zeugt Hartmann von Alerheim, ein Bruder des Hartmann von Auhausen). Dieser Hartmann von Auhausen (1133 genannt) errichtete vermutlich seinen Stammsitz auf der Lobdeburg. Erstmals wurde 1156 ein Albert von Louede und 1166 die Lobdeburg urkundlich genannt. Die Familie baute die Siedlungen Elsterberg, Jena, Lobeda, Lobenstein, Kahla, Roda, Saalburg und Schleiz zu Städten aus und gründete die Leuchtenburg (bei Kahla) sowie die Burg in Arnshaugk (bei Neustadt an der Orla) und das Kloster Roda in Stadtroda (1248). Die Lobdeburger trieben den Landesausbau in Ostthüringen maßgeblich voran. Im 13. Jahrhundert teilten sie sich in verschiedene Linien auf (Lobdeburg-Arnshaugk, Lobdeburg-Burgau, Lobdeburg-Elsterberg u.a.) und verloren langsam an Bedeutung. Ihre Reichsunmittelbarkeit ging im 14. Jahrhundert verloren. Ihren Besitz verkauften die Lobdeburger zu dieser Zeit stufenweise an die Grafen von Schwarzburg und die Wettiner. Mitte des 15. Jahrhundert erlosch das Geschlecht. Seit der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde ein Zweig der Linie Burgau in Böhmen ansässig und erwarb dort Einfluss und große Besitzungen. Die böhmische Linie von Bergow erlosch 1458 mit Johann von Bergow (Jan z Bergova) im Mannestamme.

Wappen

Das Stammwappen zeigt einen Schrägrechtsbalken, auf dem Helm ein Pfau. Später legten sich die einzelnen Zweige der Familie verschiedene Wappen bei. Das Wappen des Hartmannschen Stammes: von Silber und Rot gespalten mit je einem schrägen Balken in wechselnden Tinkturen. Wappen des Ottonischen Stammes: auf Silber ein roter schräglinks gelegter geflügelter Fisch.

Persönlichkeiten

Die beiden wichtigsten Vertreter des Geschlechts waren die beiden Bischöfe von Würzburg:

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lobdeburg — Die Ruine der Lobdeburg, Ansicht aus Richtung Süd (Juli 2005) Burgentyp …   Deutsch Wikipedia

  • Lobdeburg (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Lobdeburg Hartmannesche Stamm Wappen der …   Deutsch Wikipedia

  • Lobdeburg — Lọbdeburg,   aus Franken stammendes Adelsgeschlecht, das im 12. Jahrhundert in Thüringen zwischen Saale und Elster seine Herrschaft aufbaute. Die Herren von Lobdeburg (Lobeda bei Jena) teilten sich in mehrere Linien; ihr Besitz ging im 14.… …   Universal-Lexikon

  • Elisabeth von Arnshaugk — Die Burg Arnshaugk (Adlerhorst) war ein strategisch bedeutender Punkt des Orlagebietes und Zentrum der mittelalterlichen Grafschaft Arnshaugk im Orlagau. Nach der Burg benannte sich eine gleichnamige Linie der Lobdeburger Grafen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. von Grünberg — († 16. Juli 1335) war von 1316 bis 1335 Bischof von Naumburg. Leben Heinrich I. stammte aus einer Familie von Grünberg, die sich nach einer kleinen Burganlage in der Flur Krakau östlich von Magdeburg nannte und bereits noch im… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Querfurt — Wappen der Herren von Querfurt Stammliste von Querfurt mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Die mangelhafte, oft fehlerhafte, Quellenlage betrifft den gesamten Zeitraum aller Familienzweige. Gesicherte… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Mansfeld — Regenten und Linien der Grafen von Mansfeld Grafen von Mansfeld Alt Mansfelder Stamm Hoyer I. ( † nach 1069) Hoyer II. (I.) ( † 1115) Hoyer III. (II.) ( † nach 1157) Hoyer IV. (III.) (* vor 1140; † nach 1183) Burchard I. ( † 1229) (1229… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von Homburg — († Februar 1225) war von 1223 bis 1225 Bischof von Würzburg. Dietrich von Homburg stammte aus dem Geschlecht der Herren von Homburg ob der Wern, die auch kurzfristig die Erbmarschälle des Hochstifts Würzburg waren. Seine kurze Amtszeit ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Klöstern (chronologisch) — Folgende Liste der Klöster stellt einen Beitrag zur Klostergeschichte dar und ist in der Entstehungsphase. Daher bittet der Ersteller um Mithilfe nach vorgegebenem Schema (Datum, Kloster/Abtei, in Klammern: Orden, Diözese, Region/Land, Gründer,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”