- Hidschri
-
Der islamische Kalender ist in einigen islamischen Ländern neben dem gregorianischen Kalender in Gebrauch. Der am weitesten verbreitete islamische Kalender rechnet nach Mondjahren; er ist ein reiner Mondkalender. Die arabische Bezeichnung dafür ist hidschri qamari.
Neben der Zeitrechnung nach Mondjahren ist im Iran und in Afghanistan auch eine Zeitrechnung nach Sonnenjahren üblich. Siehe hierzu: Iranischer Kalender. Die arabische Bezeichnung für diese islamische Zeitrechnung ist hidschri schamsi. Sie beginnt ebenfalls im Jahre 622. Da auf 100 Sonnenjahre etwa 103 Mondjahre kommen, läuft der islamische Kalender, der im Iran gebraucht wird, dem gewöhnlichen islamischen Kalender derzeit etwa 42 Jahre hinterher.
Die islamische Hidschri-qamari-Zeitrechnung beginnt mit dem 1. Muharram 1 AH (Anno Hegirae) = 16. Juli 622, dem von der islamischen Tradition festgelegten Datum der Hidschra, der Auswanderung des heiligen Propheten Muhammads aus Mekka.
Weil das Mondjahr kürzer als das Sonnenjahr ist, wandern die Monate im Laufe mehrerer Jahrzehnte durchs Sonnenjahr, bis sie wieder zur gleichen Zeit, gemessen am Sonnenjahr, stattfinden. Der Fastenmonat Ramaḍān kann deshalb in jeder Jahreszeit liegen. Für religiöse Zwecke ist in einigen islamischen Ländern ausschließlich die Beobachtung des Mondes entscheidend, andere Länder verwenden verschiedene astronomische Rechenweisen, um den Kalender im Voraus festlegen zu können. Daher kann der islamische Kalender in verschiedenen islamischen Ländern teilweise um 1 bis 2 Tage voneinander abweichen. Der neue Monat beginnt, wenn die Mondsichel nach Neumond wieder sichtbar ist (Neulicht).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach Angaben des Astronomen Al-Biruni (973–1048), der 400 Jahre nach dem berichteten Ereignis gelebt hat, soll der islamische Hidschri-qamari-Kalender im Jahr 638 vom zweiten Kalifen ʿUmar bin al-Khaṭṭāb eingeführt worden sein. Als Beginn der Datierung legte man den Tag fest, an dem nach der Tradition Muhammad in Medina angekommen sei. Nach astronomischer Chronologie wäre das der 15. Juli 622, aufgrund kleiner Abweichungen der Mondphasen gegenüber dem Kalender setzte man in späterer Zeit den 16. Juli als Datum der Hidschra an.
Der früheste Beleg für die Zählung, die im Jahr 622 beginnt, ist eine Inschrift Muawiyas I. auf Griechisch, die jedoch von der „Ära der Araber“ spricht. Dies hat zu Vermutungen geführt, erst die spätere islamische Tradition habe den Bezugspunkt „Auswanderung aus Mekka“ konstruiert. Die meisten alten Belege lassen offen, ob sich die Zählung auf die „Ära der Araber“ oder die Hidschra bezieht.
Lange Zeit war die islamische Hidschri-qamari-Zeitrechnung die offizielle der Muslime in vielen islamischen Ländern. Sie konnte aber die alten Sonnenkalender (julianisch, gregorianisch, altiranisch usw.) bei der bäuerlichen Bevölkerung nie verdrängen, da für die zu bestimmten Zeiten im Sonnenjahr zu erledigenden Arbeiten der islamische Kalender völlig unbrauchbar ist. Auch im Alltags- und Wirtschaftsleben in fast allen islamischen Ländern ist die islamische Zeitrechnung von der gregorianischen Zeitrechnung verdrängt. Nationalfeiertage und andere nationale Gedenktage, Neujahr, der Tag der Arbeit, Muttertag und andere internationale Feier- und Gedenktage werden nach dem gregorianischen Kalender gefeiert. Für die Monate des gregorianischen beziehungsweise des julianischen Kalenders werden im manchen Teilen der arabischen Welt die bekannten europäischen Monatsnamen gebraucht, im Rest orientalische Monatsnamen. Im Iran sind die französischen Bezeichnungen in Gebrauch.
Da sich die religiösen Feiertage im Islam aber nach dem islamischen Kalender bestimmen, spielt er als Festkalender immer noch eine gewisse Rolle. Die wichtigsten Monate sind der Fastenmonat Ramaḍān und der Monat der Pilgerfahrt (Haddsch), Dhū l-ḥiǧǧa. Das Opferfest (ʿĪdu l-aḍḥā) am 10. Dhū l-ḥiǧǧa ist der höchste Feiertag der Muslime, der zweithöchste ist das Fest des Fastenbrechens (ʿĪdu l-fiṭr) am Ende des Ramaḍāns.
In den ersten zehn Tagen des Monats Muḥarram begehen die Schiiten ihr höchstes Fest, die Aschura-Riten, in denen sie mit Prozessionen, Passionsspielen und Geißelungen des Todes des Imams al-Ḥusayn in der Schlacht von Kerbela gedenken.
Monate
- Muḥarram, محرم
- Ṣafar, صفر
- Rabīʿu l-awwal, ربيع الاول
- Rabīʿu th-thāniy, ربيع الثاني
- Ǧumādā l-ūlā, جمادى الاولى
- Ǧumādā th-thāniyya, جمادى الثانية
- Raǧab, رجب
- Šaʿbān, شعبان
- Ramaḍān, رمضان
- Šawwāl, شوال
- Dhū l-qaʿda, ذو القعدة
- Dhū l-ḥiǧǧa (siehe auch: Haddsch), ذو الحجة
Ein islamischer Monat beginnt immer mit der Sichtung der jüngsten Mondsichel (hilāl). Besonders wichtig ist dies für den Fastenmonat Ramaḍān. Die Länge jedes Monats ist je nach Mondstellung 29 oder 30 Tage.
Wochentage
Sie werden (wie auch im Judentum und in vielen westlichen Ländern, zum Beispiel in den USA, Portugal und früher auch in Österreich und Deutschland üblich) beginnend mit Sonntag und endend mit Samstag gezählt. Der Freitag ist also zwar der wöchentliche Feiertag, aber nicht der letzte Wochentag im islamischen Kalender. Der Wechsel von einem Tag zum nächsten findet stets zum Sonnenuntergang statt. Die arabischen Bezeichnungen der Wochentage Sonntag bis Donnerstag leiten sich von den arabischen Zahlwörtern von 1 bis 5 ab. Daher ist der zum Beispiel Montag wörtlich der 2. Tag.
- Sonntag: Yawmu l-aḥad يوم الأحد
- Montag: Yawmu l-iṯnain يوم الإثنين
- Dienstag: Yawmu ṯ-ṯulāṯāʾ يوم الثلاثاء
- Mittwoch: Yawmu l-arbiʿāʾ يوم الأَرْبعاء
- Donnerstag: Yawmu l-ḫamīs يوم الخَمِيس
- Freitag: Yawmu l-ǧumʿa يوم الجُمْعَة „Tag der Zusammenkunft“
- Samstag: Yawmu s-sabt يوم السَّبْت
Mit den folgenden Näherungsformeln lassen sich islamische Jahreszahlen in gregorianische umrechnen und umgekehrt:C (Jahr nach christlicher Zeitrechnung), H (Jahr nach der Hidschra)
2007 war das Hidschri-qamari-Jahr 1427 und 1428 im islamischen Kalender.
Das islamische Hidschri-qamari-Jahr 1429 begann am 9. Januar 2008 mit Sonnenuntergang. Der erste Tag des islamischen Hidschri-qamari-Jahrs 1429 korrespondiert daher mit dem 10. Januar 2008.
Am 21. März 2007 begann das islamische Hidschri-schamsi-Jahr 1386 und endete am 19. März 2008. Am 20. März 2008 begann das islamische Hidschri-schamsi-Jahr 1387.
Weblinks
- Online-Umrechner des Orientalischen Seminars der Universität Zürich
- Islamic-Western Calendar Converter (Based on the Arithmetical or Tabular Calendar)
- The Umm al-Qura Calendar of Saudi Arabia
- Nikolaus A. Bär und Dr. Gerhard Rettelbach: Die islamische Zeitrechnung, Probleme der islamischen Datierung, Der Monatsbeginn im heutigen islamischen Kalender und Die Gebetszeiten im Islam. Artikel und Umrechner.
- R. Abdollahi: Time Reckoning During the Islamic Period. Gahname Nr. 7, 2004, S. 239–254
- Deutscher islam-wissenschaftliche Ausschuss der Neumonde (DIWAN): Islamische Grundlage und rechnerische Regeln zur Bestimmung der Mondmonate
- Der Islamkalender für Mobiltelefone
Wikimedia Foundation.