Hierarchisches Speicher Management

Hierarchisches Speicher Management

Unter einem hierarchischen Speichermanagement (kurz HSM) versteht man eine Systemkomponente, die Dateien, auf welche über längere Zeit nicht zugegriffen wurde, auf ein Speichermedium auslagert, welches einer niedrigeren Speicherhierarchiestufe zuzuordnen ist, also preiswerter ist, aber den Nachteil einer größeren Zugriffszeit besitzt. Ein solches Speichermedium kann ein Magnetband oder ein optisches Speichermedium sein.

Versucht ein Benutzer, auf eine solche Datei zu zugreifen, so wird die Datei von dem langsamen Speichermedium wieder auf das schnellere Speichermedium kopiert, dieser Prozess wird als Recall bezeichnet. Vorteil dieses Verfahrens ist die Kostenersparnis bei der Bereitstellung von Massenspeichern.

Hierarchisches Speichermanagement wird häufig in Kombination mit elektronischen Archiv-, Dokumentenmanagement-, Enterprise-Content-Management- und Datensicherungs-Systemen eingesetzt. Eine Weiterentwicklung des hierarchischen Speichermanagements ist Information Lifecycle Management (ILM), in dem die Information entsprechend ihrem Wert nach einem Regelwerk auf das jeweils günstigste Speichermedium verschoben wird.

Inhaltsverzeichnis

HSM unter z/OS

Dieses Verfahren wird insbesondere im Großrechner-Bereich eingesetzt. Zum Beispiel existiert unter z/OS eine Systemkomponente, die als Hierarchical Storage Manager, kurz HSM, bezeichnet wird, und für ein hierarchisches Speichermanagement zuständig ist. HSM ermöglicht die Definition von bis zu zwei Migrationsstufen für die Auslagerung der Dateien. In der ersten Migrationsstufe wird die Datei komprimiert auf einer preiswerten Festplatte gespeichert. In der zweiten Stufe wird die Datei auf ein Magnetband oder einen Virtual Tape Server ausgelagert. Außerdem kann die Zeitspanne, die bis zur Auslagerung einer Datei verstreichen muss, vom Systemprogrammierer über diverse Parameter (Management Class, Name, Größe etc) festgelegt werden.

HSM unter Unix

Für das Unix-Derivat AIX von IBM ist HSM als Tivoli Storage Manager for Space Management für das JFS2- und das GPFS-Dateisystem verfügbar. Dieses Produkt gibt es auch für Linux, Solaris und HP-UX und ist eng mit dem Backup- / Archive-Produkt derselben TSM-Produktfamilie integriert.

Für Solaris von Sun Microsystems ist die HSM-Implementierung SAM-FS verfügbar, diese stellt ein HSM-System auf Dateisystem-Basis bereit, welche es erlaubt, bis zu vier Medien-Kopien anzulegen, um die Gefahr eines Verlustes von Daten durch defekte Medien zu minimieren. Für Linux gibt es von SGI das HSM DMF, das kommerziell vertrieben wird.

Vorteile von HSM

Ein wesentlicher Vorteil von HSM-Systemen im Vergleich zu konventionellen Backup-Systemen liegt darin, dass die Zeit, die für eine Rücksicherung benötigt wird, extrem verkürzt werden kann. Es wird lediglich die Verwaltungsinformation des Dateisystems zurückgespielt, entweder in Form einer Inode-Sicherung oder einer Datenbank. Das Dateisystem kann wieder für Anwender-Zugriffe freigegeben werden. Die benötigten Nutzdaten werden dann bei Zugriff auf die Datei auf den Primärspeicher zurückkopiert.

Ein weiterer Vorteil von HSM besteht in der Kostenersparnis durch die Nutzung preiswerterer Massenspeicher zur Aufbewahrung von Datenbeständen, die über einen längeren Zeitraum nicht benötigt werden. Der Anwender muss hierbei fast keinen Komfortverlust hinnehmen, da die Datenbestände automatisch rückgesichert werden, wenn auf diese zugegriffen wird.


Implementierungen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Enterprise Content Management System — Für Enterprise Content Management Systeme (ECMS) werden die unterschiedlichsten ECM Komponenten und Techniken kombiniert, die zum Teil auch als eigenständige Lösungen sinnvoll nutzbar sind ohne den Anspruch an ein unternehmensweites System[1].… …   Deutsch Wikipedia

  • Enterprise-Content-Management-System — Für Enterprise Content Management Systeme (ECMS) werden die unterschiedlichsten ECM Komponenten und Techniken kombiniert, die zum Teil auch als eigenständige Lösungen sinnvoll nutzbar sind ohne den Anspruch an ein unternehmensweites System.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • ECM-Komponenten — Für Enterprise Content Management Systeme (ECMS) werden die unterschiedlichsten ECM Komponenten und Techniken kombiniert, die zum Teil auch als eigenständige Lösungen sinnvoll nutzbar sind ohne den Anspruch an ein unternehmensweites System[1].… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronische Archivierung — steht für die unveränderbare, langzeitige Aufbewahrung elektronischer Information im Sinne des Enterprise Content Management. Für die elektronische Archivierung werden in der Regel spezielle Archivsysteme eingesetzt. Der Begriff Elektronische… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschulnetz — Ein Hochschulnetz (an Universitäten auch Universitätsnetz genannt) ist das Netz der Rechner einer Hochschule. Es ist zumeist an das Wissenschaftsnetz des DFN Vereins angeschlossen und damit Teil des weltweiten Internets. Es kann von allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Buffer Manager — DB2 ist ein kommerzielles relationales Datenbank Management System (RDBMS) der Firma IBM, dessen Ursprünge auf das System R und die Grundlagen von E. F. Codd vom IBM Research aus dem Jahr 1970 zurückgeht. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Buffer Pool — DB2 ist ein kommerzielles relationales Datenbank Management System (RDBMS) der Firma IBM, dessen Ursprünge auf das System R und die Grundlagen von E. F. Codd vom IBM Research aus dem Jahr 1970 zurückgeht. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • DB/2 — DB2 ist ein kommerzielles relationales Datenbank Management System (RDBMS) der Firma IBM, dessen Ursprünge auf das System R und die Grundlagen von E. F. Codd vom IBM Research aus dem Jahr 1970 zurückgeht. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • IBM DB/2 — DB2 ist ein kommerzielles relationales Datenbank Management System (RDBMS) der Firma IBM, dessen Ursprünge auf das System R und die Grundlagen von E. F. Codd vom IBM Research aus dem Jahr 1970 zurückgeht. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • IBM DB2 — DB2 ist ein kommerzielles relationales Datenbank Management System (RDBMS) der Firma IBM, dessen Ursprünge auf das System R und die Grundlagen von E. F. Codd vom IBM Research aus dem Jahr 1970 zurückgeht. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 1.1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”