Hilelismo

Hilelismo

Der Begriff Homaranismo (wörtlich etwa: "Lehre der Angehörigen der Menschheit"), auch Kosmopolitischer Humanismus genannt, entstammt der Esperanto-Bewegung und umfasst Zamenhofs Lehre von der Verbrüderung der Menschheit. Ursprünglich (1906) nannte Zamenhof diese Lehre nach dem jüdischen Gelehrten Hillel Hillelismus.

Zamenhof entwarf diese Lehre um das Jahr 1900 und veröffentlichte sie anonym in einer Broschüre im Jahre 1906 und dann in einer überarbeiteten Auflage 1913 unter seinem richtigen Namen. Darin brachte er folgende Überzeugungen zum Ausdruck:

"Ich sehe in jedem Menschen nur einen Menschen, und ich beurteile jeden Menschen nur nach seinem persönlichen Wert und seinen Taten. Jegliche Beleidigung oder Benachteiligung eines Menschen aus dem Grunde, dass er einem anderen Volk, einer anderen Sprache, einer anderen Religion oder einer anderen sozialen Schicht angehört als ich, betrachte ich als Barbarei."

Im Gegensatz zu anderen frühen Mitgliedern der Esperanto-Bewegung war für Zamenhof die Plansprache Esperanto ein Mittel, um das friedliche Zusammenleben der Völker zu erleichtern.

Der Homaranismo weist in Lehre und Kultus auffallende Ähnlichkeiten mit zivil- und vernunftreligiösen Strömungen zur Zeit der französischen Revolution auf, insbesondere zur Theophilanthropie.

Inhaltsverzeichnis

Auszug aus der Deklaration zum Homaranismo

I. Ich bin ein Mensch, und die ganze Menschheit betrachte ich als eine Familie; die Teilung der Menschheit in verschiedene einander feindliche Völker und ethnisch-religiöse Gemeinschaften betrachte ich als eines der größten Übel, das früher oder später verschwinden muss und dessen Verschwinden ich nach Kräften fördern muss.

II. Ich sehe in jedem Menschen nur den Menschen, und ich bewerte je­den Menschen nur gemäß seinem persönlichen Wert und seinen Handlungen. Jede Kränkung oder Bedrückung eines Menschen deswegen, dass er einem anderen Volk, einer anderen Sprache, einer anderen Religion oder sozialen Klasse als ich angehört, betrachte ich als Barbarei.

III. Ich bin mir bewusst, dass jedes Land nicht diesem oder jenem Volk gehört, sondern in völli­ger Gleichberechtigung allen seinen Bewohnern, ganz gleich, welcher mutmaßlichen Abstammung sie sind, welche Sprache, Religion oder soziale Rolle sie haben; die Identifikation der Interessen eines Landes mit den Interessen dieses oder jenes Volkes oder dieser oder jener Religion sowie den Vorwand irgendwelcher hi­storischer Rechte, die einem Volk im Lande er­lauben, über die anderen zu herrschen und ihnen das elementarste und natürlichste Recht auf das Vaterland zu verweigern, betrachte ich als Überbleibsel aus den barba­rischen Zeiten, als es nur das Faustrecht gab.

...

Siehe auch

Literatur

  • Welger, Helmut: Kosmopolitischer Humanismus (Homaranismo). Fassung 1999. ISBN 3-933417-02-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • L. L. Zamenhof — For other people with the same name, see Zamenhof (disambiguation). Ludwig Lazarus Zamenhof Born Leyzer Leyvi Zamengov December 15, 1859(1859 12 15) Białystok …   Wikipedia

  • Homaranismo — es el nombre que Ludwik Zamenhof le dio a su interpretación de la doctrina religiosa y filosófica judía llamada Hilelismo, siendo un ideario pacifista y humanitario cosmopolita explicado en Deklaracio pri homaranismo. Con este nombre pretendía… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”