Hitlertagebücher

Hitlertagebücher

Die Hitler-Tagebücher sind eine berühmte Fälschung. Ihre Veröffentlichung im Nachrichtenmagazin Stern gilt als einer der größten Skandale in der Geschichte der deutschen Presse.

Inhaltsverzeichnis

Verlauf des Skandals

Am 25. April 1983 erklärte der Stern, Adolf Hitlers geheime Tagebücher befänden sich in seinem Besitz. Das Blatt kündigte an, die Tagebücher ab dem 28. April 1983 in einer Serie zu veröffentlichen. Am 5. Mai 1983 wurde klar, dass es sich um Fälschungen handelte. Der Stern hatte zu diesem Zeitpunkt bereits 62 Bände gefälschter Tagebücher für 9,3 Millionen DM erworben.

Entdeckt wurden die angeblichen Tagebücher von dem Hamburger Stern-Reporter Gerd Heidemann. Über den Militaria-Sammler und Industriellen Fritz Stiefel erhielt er Kontakt zu Konrad Kujau, der Heidemann gegenüber behauptete, Hitler-Tagebücher in seinem Besitz zu haben. Heidemann hatte Stiefel kennengelernt, als er diesem einige Göring-Utensilien verkaufen wollte, um die von ihm erworbene ehemalige Yacht des Reichsmarschalls zu finanzieren. Angeblich seien die Tagebücher kurz vor Kriegsende bei Börnersdorf in Sachsen in einem Flugzeug (Junkers Ju 352) gefunden worden, das am 21. April 1945 dort abgestürzt war. Heidemann fuhr daraufhin nach Börnersdorf, wo er die Gräber der Piloten fand.

Die Verantwortlichen für das Ressort Zeitgeschichte beim Stern schafften es, die Verlagsleitung von der Echtheit der Tagebücher zu überzeugen. Um die Recherchen vor der „internationalen Konkurrenz“ geheimzuhalten, wurde die Redaktion des Stern übergangen und vorerst nicht informiert. Es wurde das Geheimprojekt „Grünes Gewölbe“ innerhalb des Stern ins Leben gerufen. Nur ein innerer Zirkel von Verlagsleitung und Mitarbeitern des Ressorts Zeitgeschichte beim Stern war eingeweiht. In einem ersten Schritt wurden drei Tagebücher für 120.000 DM erworben. Später veranlasste die Verlagsleitung den Ankauf weiterer 59 Bände für über 9 Millionen DM. Außerdem wurde ein Kanzelteil der angeblich bei Börnersdorf abgestürzten Maschine erworben und im Verlagshaus in einem extra angekauften riesigen Tresor gelagert.

Erst am 13. Mai 1983 wurde die Chefredaktion um Chefredakteur Peter Koch informiert.[1] Dieser äußerte Zweifel an der Echtheit der Tagebücher. Danach wurden Gutachten des Hitler-Kenners Trevor-Roper sowie der Schriftexperten Max Frei-Sulzer und Lothar Michel eingeholt, welche die Authentizität der Tagebücher zu bestätigen schienen. Auch das Bundesarchiv und das LKA Rheinland-Pfalz waren zuerst von der Echtheit überzeugt. Niemandem fiel jedoch auf, dass einige der Vergleichsschriftproben, die den Gutachtern vorgelegt wurden, ebenfalls aus Kujaus Feder stammten. Nur das BKA hielt sein Gutachten bis zum Schluss zurück. Dabei gab es mehr als genug Zweifel an der Echtheit vor der Veröffentlichung. Zeitzeugen konnten beispielsweise nicht bestätigen, dass Hitler Tagebuch schrieb. Ebenso fiel die fehlerfreie Schreibweise auf. Die Tagebücher hatten keine Korrekturen. Aber auch die unterschiedlichen Beschaffungsgeschichten, die Heidemann Trevor-Roper auftischte, oder die mit der Zeit immer größer werdende Anzahl an Tagebüchern. Waren es zu Beginn der Beschaffungsaktion 27 Bücher, waren es am Schluss 59 Ausgaben.[2] Als größtes Versäumnis der Redaktion muss angesehen werden, dass die Tagebücher vorschnell veröffentlicht wurden und man das BKA-Gutachten nicht abwartete. Mildernd muss hier der Umstand des öffentlichen Drucks gewertet werden, der auf eine Veröffentlichung drängte.

Ebenso hätte auffallen müssen, dass es sich bei dem ersten der beiden goldfarbenen und verzierten Buchstaben auf der ersten Seite des Einbands nicht um ein „A“ für „Adolf“ (Hitler), sondern um ein „F“ handelte. Man versuchte dafür abenteuerliche andere Erklärungen zu finden: „FH“ = „Führer Hitler“, oder „Führer Hauptquartier“. Mehrere deutsche Historiker, unter anderem der Kölner Ordinarius Andreas Hillgruber, drängten auf eine chemisch-physikalische Echtheitsüberprüfung durch die Labors des Bundesarchivs in Koblenz und des Bundeskriminalamtes. Der Stern titulierte Hillgruber daraufhin in seinem Editorial als „Archiv-Ayatollah“, musste sich aber dem Druck fügen.

Trotzdem wurden die ersten beiden Tagebücher veröffentlicht. Am 25. April 1983 lud der Stern zu einer internationalen Pressekonferenz in sein Verlagshaus, an der 15 Fernsehmannschaften und hunderte Reporter anderer Zeitungen teilnahmen. Bei dem tumultartigen Ereignis drückte man Stern-Reporter Heidemann die Tagebücher in die Hände und ließ ihn in Siegerpose damit ablichten – das Bild blieb in Erinnerung. Heidemann ließ sich in der Euphorie zu Siegerposen mit „Victory“-Zeichen hinreißen. In der ersten bereits gedruckten Ausgabe behauptete der Stern-Chefredakteur: „Große Teile der deutschen Geschichte müssen umgeschrieben werden.“

Eine Woche später flog der Schwindel auf. Das Gutachten des Bundeskriminalamts und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung hatte zweifelsfrei ergeben, dass die bei der Bindung verwendeten Materialien erst nach dem Zweiten Weltkrieg hergestellt wurden. Bei einem Test unter ultraviolettem Licht lumineszierte das Papier, wodurch sich in diesem sogenannte Weißmacher nachweisen ließen, die erst seit 1950 bevorzugt zur Papierherstellung und in Textilstoffen eingesetzt werden. Weiterhin ergaben linguistische Analysen, dass der Sprachduktus der Tagebücher nur bedingt dem Hitlers entspricht. Ein Zweitgutachten der Empa in St. Gallen bestätigte diesen Befund und fand einen weiteren Beweis für die Fälschung: Unter anderem konnten die Fachleute nachweisen, dass die roten Siegelkordeln mit einem Reaktivfarbstoff eingefärbt waren, der erst 1956 auf den Markt kam. Auch die "antike" Patina der Bücher erwies sich als nachträglich fabriziert. Ein anderer Schweizer Gutachter, der noch zuvor die Echtheit der Tagebücher bestätigt hatte, änderte seine Meinung und sprach in einer Livesendung in der ARD am 5. Mai 1983 von Fälschungen.

In den beiden veröffentlichten Tagebüchern schrieb Kujau über „Frauengeschichten“ von Goebbels und einen Erlass, mit dem Hitler seinen Mitarbeitern solche Affären verbieten wollte, daneben behandelte er viele private Dinge und unterstellte Hitler dabei eine Tablettenabhängigkeit. Der zweite Band befasste sich u. a. mit dem England-Flug des Hitlerstellvertreters Heß. Von den restlichen Tagebüchern ist der Inhalt bis heute größtenteils unbekannt. In verschiedenen Interviews sprechen die Beteiligten von „profanem Inhalt“ (Heidemann) oder „unappetitlichem Zeug“ (Chefredakteur Koch). Auszüge aus den Interviews finden sich auf: http://www.bild.de/BILD/news/vermischtes/2008/04/25/hitler-tagebuecher/die-millionen-blamage-des-stern.html

Nachspiel vor Gericht

Kujau und Heidemann wurden im Juni 1985 in Hamburg vor Gericht gestellt und verurteilt. Kujau legte ein Geständnis ab, die 62 Bände selber geschrieben zu haben. Er wurde wegen Betruges zu vier Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt, jedoch bereits nach drei Jahren wegen seiner schweren Kehlkopfkrebs-Erkrankung entlassen. Nach seiner Haftstrafe nutzte Kujau seine gewonnene Popularität und eröffnete ein eigenes Atelier, in dem er „original Kujau-Fälschungen“ offiziell verkaufte.

Bei Heidemann gelangte das Gericht zu der Überzeugung, dass er einige der vom Stern gezahlten Millionen nicht an Kujau weitergeleitet, sondern unterschlagen habe, und sein hartnäckiges Leugnen strafverschärfend gewertet wurde. Er wurde im Juli 1985 vom Hamburger Landgericht zu vier Jahren und acht Monaten Haft verurteilt und lebte zeitweise von Sozialhilfe. Die Nichte Kujaus hat inzwischen eingeräumt, dass sie annimmt, dass Heidemann kein Geld unterschlagen hat.[3]

Folgen

Der Stern musste sich öffentlich entschuldigen. Die Chefredaktion trat zurück. Die Auflage des Sterns fiel massiv. Nach einigen Monaten konnte sich das Blatt jedoch erholen. Robert Harris veröffentlichte 1986 das Buch "Selling Hitler" über den Skandal. Es bildete die Grundlage für eine fünfteilige TV-Komödie mit Jonathan Pryce. Die zweite satirische Verarbeitung des Stoffes erfolgte in dem Film Schtonk! von 1992, der eine Oscar-Nominierung erreichte. Er machte die Akteure, vor allem Kujau, noch bekannter.

Der letzte Band der Tagebücher wurde am 23. April 2004 in Berlin versteigert. Ein anonymer Käufer erwarb den Band für 6.500 Euro.

Siehe auch

Literatur

  • Manfred Bissinger (1984): Hitlers Sternstunde. Kujau, Heidemann und die Millionen. Bramsche: Rasch & Röhring, 237 S., ISBN 3891360118.
  • Robert Harris (1991): Selling Hitler: Story of the Hitler Diaries. London: Faber and Faber, 402 S., ISBN 0-571-14726-7.
  • Manfred R. Hecker (1993): Forensische Handschriftenuntersuchung – eine systematische Darstellung von Forschung, Begutachtung und Beweiswert., Heidelberg, Kriminalistik Verlag.
  • Peter-Ferdinand Koch (1990): Der Fund. Die Skandale des Stern – Gerd Heidemann und die Hitler-Tagebücher. Hamburg: FACTA, 831 S., ISBN 3-926827-24-6.
  • Erich Kuby (1983): Der Fall „Stern“ und die Folgen. Hamburg: Konkret Literatur Verlag, 207 S., ISBN 3-922144-33-0 und Berlin: Volk und Welt, 206 S.
  • Günther Picker (1992): Der Fall Kujau. Chronik eines Fälschungsskandals. Berlin: Ullstein, 140 S., ISBN 3548349935.
  • Michael Seufert (2008): Der Skandal um die Hitler-Tagebücher. Frankfurt/Main: Scherz, 288 S., ISBN 3-502-15119-9.

Folgende Stern-Ausgaben berichteten von den gefälschten Tagebüchern: Stern Nr. 18/1983 (Hitlers Tagebücher entdeckt), Stern Nr. 19/1983 (Der Fall Heß) und Stern Nr. 11/2008 (Gier nach dem großen Geld, Interview mit Michael Seufert über sein Buch und seine Rolle als Leiter der Ressorts Deutschland und Ausland im Jahr 1983)

Einzelnachweise

  1. Seufert: Der Skandal um die Hitler-Tage-Bücher., Scherz, 2008, S. 117
  2. Seufert: Der Skandal um die Hitler-Tage-Bücher., Scherz, 2008
  3. Onkel Konrads letzter Knüller. In: Berliner Morgenpost, 5. Juni 2003 (online)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichtsklitterung — Bei einer Geschichtsfälschung wird vorsätzlich versucht, mit wissenschaftlich unlauteren Mitteln einen falschen Eindruck von historischen Ereignissen und ihrer Interpretation zu vermitteln. Inhaltsverzeichnis 1 Arten der Fälschung 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Klitterung — Bei einer Geschichtsfälschung wird vorsätzlich versucht, mit wissenschaftlich unlauteren Mitteln einen falschen Eindruck von historischen Ereignissen und ihrer Interpretation zu vermitteln. Inhaltsverzeichnis 1 Arten der Fälschung 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtsfälschung — Bei einer Geschichtsfälschung wird vorsätzlich versucht, mit wissenschaftlich unlauteren Mitteln einen falschen Eindruck von historischen Ereignissen und ihrer Interpretation zu vermitteln. Inhaltsverzeichnis 1 Arten der Fälschung 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Uwe Ochsenknecht — (2009) Uwe Adam Ochsenknecht (* 7. Januar 1956 in Biblis) ist ein deutscher Schauspieler und Sänger. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Maurice Philip Remy — (* 1962 in München) ist ein deutscher Dokumentarfilmer, Regisseur, Drehbuchautor, Fernsehproduzent und Autor vor allem zu zeitgeschichtlichen Themen wie der Zeit des Nationalsozialismus. Leben und Wirken Remy studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Manipulation — Täuschung; Gaunerei; Fraud; Schummelei (umgangssprachlich); Beschmu (umgangssprachlich); Schwindel; Schmu; Bauernfängerei (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Stern — Sternchen; Asteriskus; Asterisk; *; Fixstern; Sonne * * * Stern [ʃtɛrn], der; [e]s, e: 1. als silbrig weißer, funkelnder Punkt besonders am nächtlichen Himmel sichtbares Gestirn: die Sterne funkeln, leuchten. Syn.: ↑ Himmelskörper. Zus.:… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”