- Alsdorf (Rheinland)
-
Dieser Artikel behandelt die Stadt Alsdorf im Kreis Aachen in Nordrhein-Westfalen.
Weitere Bedeutungen werden unter Alsdorf (Begriffsklärung) aufgeführt. - Begauer Fließ
- Broicher Bach
- Hoengener Fließ
- Merzbach
- Schaufenberger Fließ
- Siefengraben
- Euchener Bach
- Alsdorf-Mitte
- Begau
- Bettendorf
- Blumenrath
- Hennigsdorf (Brandenburg)
- Saint-Brieuc (Frankreich)
- Brunssum (Niederlande)
- Burg Alsdorf
- Anna-Park mit
- Bergbaumuseum
- Fördermaschinenhaus
- Förderturm des ehemaligen Hauptschachtes der Grube Anna 1
- Wasserturm der ehemaligen Grube Anna 2
- Heggeströfer am Denkmalplatz
- Langhaus
- Stadthalle Alsdorf (ehemals Euro-Musical-Hall, in der die Musicals Gaudí und Just one World liefen)
- Tierpark Alsdorf Weiher
- Wasserturm am CineTower Alsdorf
- Blumenrather Kreuz
- Europahauptschule Johann Heinrich Pestalozzi
- Siedlung Blumenrath (Werkssiedlung)
- Kellersberger Mühle
- Wappenstein mit der Jahreszahl 1724 in der Tormauer des Kellersberger Hofs (stammt von dem abgebrannten Schloss Kellersberg)
- ehemaliger Bahnhof Mariagrube
- Kirche St. Mariae Empfängnis
- Realschule Marienschule
- Europahauptschule J.H. Pestalozzi
- Kreuzschule Querstraße
- Glück-Auf-Park mit Bergmannsdenkmal
- Ehrenmal
- Krähendenkmal Marienstraße
- Seilscheibe Eschweilerstraße
- Bärbelchen am Dreieck
- Altes Rathaus
- Bushof
- Broicher Mühle
- Hubert Dellwing (* 25. September 1918, in Schaufenberg † 6. Juni 1980 in Alsdorf) (SPD-Landtagsabgeordneter)
- Hans Vorpeil (* 26. Februar 1937 in Alsdorf) (SPD-Landtagsabgeordneter)
- Herbert Zimmermann (Reporter) (* 29. November 1917 in Alsdorf; † 16. Dezember 1966 in Hamburg) (Reporter der legendären Radioreportage des Endspiels der Fußballweltmeisterschaft 1954 in Bern)
- Erich Kukies (* 27. Juli 1947 in Alsdorf) (Fotograf)
- Hans-Peter Lehnhoff (* 12. Juli 1963 in Alsdorf) (ehem. Fußballprofi, u.a. 1. FC Köln, Bayer 04 Leverkusen)
- Hans Ferner (* 23. Dezember 1928 in Malbergweich (Kreis Bitburg-Prüm), † 3. Oktober 1982 in Alsdorf) (SPD-Landtagsabgeordneter)
- Kurt Koblitz (* 27. September 1916; † 13. Oktober 1979 in Alsdorf) (SPD-Bundestagsabgeordneter)
- Torsten Frings (* 22. November 1976 in Würselen) (Fußball-Nationalspieler)
- ↑ Information und Technik Nordrhein-Westfalen: Amtliche Bevölkerungszahlen
Wappen | Deutschlandkarte | ||||
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Basisdaten | |||||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | ||||
Regierungsbezirk: | Köln | ||||
Kreis: | Aachen | ||||
Höhe: | 163 m ü. NN | ||||
Fläche: | 31,67 km² | ||||
Einwohner: | 46.015 (31. Dez. 2007)[1] | ||||
Bevölkerungsdichte: | 1453 Einwohner je km² | ||||
Postleitzahl: | 52477 | ||||
Vorwahl: | 02404 | ||||
Kfz-Kennzeichen: | AC | ||||
Gemeindeschlüssel: | 05 3 54 004
|
||||
Stadtgliederung: | 16 Ortsteile | ||||
Adresse der Stadtverwaltung: | Hubertusstraße 17 52477 Alsdorf |
||||
Webpräsenz: | |||||
Bürgermeister: | Helmut Klein (parteilos) | ||||
Lage der Stadt Alsdorf im Kreis Aachen | |||||
Die Stadt Alsdorf ['alsdɔrf] ist eine mittlere kreisangehörige Stadt und ein Mittelzentrum im nordrhein-westfälischen Kreis Aachen. Bis Ende des 20. Jahrhunderts war Alsdorf eine ausgesprochene Bergbaustadt, konnte seine Struktur aber inzwischen auf Dienstleistungsunternehmen ändern und verfügt über eine große Stadthalle, ein Kinozentrum, ein Bergbaumuseum und einen Tierpark.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Alsdorf liegt in der Nähe des Dreiländerecks Deutschland/Belgien/Niederlande im äußersten Westen der Bundesrepublik Deutschland. Nachbargemeinden sind, im Uhrzeigersinn und im Norden beginnend, Baesweiler, Aldenhoven, Eschweiler, Würselen, Herzogenrath und Übach-Palenberg. Alsdorf gehört zum Nordkreis Aachen.
Gewässer
Geschichte
Die erste geschichtliche Erwähnung fand der Ortsname Alsdorf im Jahre 1191 in einer kirchlichen Urkunde unter dem Namen „alstorp“.
Bis 1789 gehörte Alsdorf zum Herzogtum Limburg der Österreichischen Niederlande. Die heutigen östlichen Stadtteile Hoengen, Schaufenberg und Warden gehörten zum Oberamt Jülich und Ofden zum jülicher Amt Wilhelmstein. Diese Teilung setzte sich bei den Franzosen fort: 1813 gehörte die Mairie Alsdorf zum Kanton Rolduc im Département Meuse inferieure (Untere Maas), während die drei Mairien Hoengen, Bardenberg (mit Duffesheide und Reifeld) und Broich (mit Ofden und Hof Kellersberg) zum Kanton Eschweiler und die Mairie Setterich (mit Bettendorf und Schaufenberg) zum Kanton Linnich - beide Département de la Roer (Rur) gehörten.
1818 wurden in Preußen Kreise und Regierungsbezirke gebildet, und das heutige Alsdorfer Gebiet lag zum ersten Mal vollständig in einer Verwaltungseinheit: dem Regierungsbezirk Aachen. Aber die heutigen Stadtteile waren auf verschiedene Bürgermeistereien und Kreise verteilt. Bettendorf und Schaufenberg gehörten zur Bürgermeisterei Setterich, dann zu Siersdorf, dann wieder zu Setterich im Kreis Jülich. Die übrigen gehörten zu verschiedenen Gemeinden im Kreis Aachen: Alsdorf, Bardenberg, Broichweiden und Hoengen. Von 1927 bis in die 1950er Jahre gehört Alsdorf zum Arbeitsamtbezirk Eschweiler.
In Alsdorf befand sich die Grube Anna des Eschweiler Bergwerks-Vereins. Am 21. Oktober 1930 ereignete sich ein schweres Grubenunglück mit 271 Toten. Die Kohleförderung wurde Ende 1983 eingestellt.
Von 1968 bis 1970 fanden in Alsdorf Prozesssitzungen zum Contergan-Skandal statt.
1972 wurden auf Grund von § 4 des Aachen-Gesetzes Alsdorf, Bettendorf und Hoengen zur neuen Stadt Alsdorf zusammengeschlossen sowie weitere kleinere Gebietsänderungen vorgenommen. Hoengen schlug im Vorfeld den alternativen Namen "Broichtal" für die neue Stadt vor. Ferner kam Hoengen vom Bereich des Amtsgericht Eschweiler an das Amtsgericht Aachen.
Stadtgliederung
Alsdorf besteht aus folgenden 16 Ortsteilen:
|
Politik
Stadtrat
% | Sitze im Rat | |
---|---|---|
CDU | 35,7 | 14 |
SPD | 34,9 | 14 |
REP | 8,2 | 3 |
GRÜNE | 7,7 | 3 |
FWA | 8,4 | 2 |
FDP | 5,0 | 2 |
Stand: Kommunalwahl vom 26. September 2004
Städtepartnerschaften
Die Stadt Alsdorf pflegt Städtepartnerschaften mit:
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Alsdorf (Stadtmitte)
Blumenrath
Kellersberg
Mariadorf
Wirtschaft und Infrastruktur
Lange Zeit war Steinkohlebergbau der Kern der Alsdorfer Wirtschaft. Die letzte Zeche wurde in den 1990er Jahren geschlossen. Daneben entstanden Firmen, die entweder die Nähe zur RWTH Aachen nutzten, oder den günstigen Standort nahe der Grenzen zu Belgien und den Niederlanden als Vorteil sahen.
Größter Arbeitgeber am Ort ist die Cinram GmbH mit etwa 1200 Mitarbeitern im Ortsteil Schaufenberg. Im Spritzgussverfahren werden hier täglich bis zu 2 Millionen CDs und DVDs hergestellt, verpackt und an namhafte Kunden hauptsächlich in Europa ausgeliefert. Das 1975 von Warner Music gegründete Presswerk wurde im Jahre 2003 von der kanadischen Aktiengesellschaft Cinram International übernommen. Es beliefert u. a. namhafte Plattenfirmen und Medienkonzerne wie Warner Music, Warner Home Video, Twentieth Century Fox und MGM.
Zur Zeit gibt es Überlegungen der RWTH , im Annapark Standorte einzurichten, ebenso sollen Hotelkapazitäten für Tagungen und Kongresse geschaffen, bzw. erweitert werden.
Verkehr
Es besteht eine direkte Anbindung an die Bundesautobahnen 44 (AS "Alsdorf") und 4/E 40 (AS "Eschweiler-West").
Alsdorf gehört zum Stammgebiet „Herzogenrath/Alsdorf/Würselen“ im Aachener Verkehrsverbund AVV und ist per Bus mit allen Nachbarorten verbunden. Haupthaltestellen sind „Alsdorf-Annapark“ und „Mariadorf Dreieck“. Seit dem 11. Dezember 2005 ist Alsdorf wieder über die Eisenbahn zu erreichen: Über die Euregiobahn-Haltepunkte „Alsdorf-Annapark“ und Alsdorf-Busch ist Alsdorf mit Merkstein, Herzogenrath und Aachen verbunden. Die nächsten DB-Bahnhöfe sind „Eschweiler Hbf“ an der Strecke Köln-Düren-Aachen und „Herzogenrath“ an der Strecke Aachen–Geilenkirchen–Mönchengladbach. Siehe auch: Ringbahn Herzogenrath–Alsdorf–Stolberg.
Rhein-Main-Flughafen: Die Euregiobahn ermöglicht eine Verbindung vom Annapark zum Rhein-Main-Flughafen in Frankfurt. In Aachen Hbf besteht Anschluss an den ICE International Brüssel–Frankfurt am Main.
Bildung
In Alsdorf sind sämtliche Schularten vertreten. Es gibt ein Gymnasium, zwei Realschulen, eine Gesamtschule, zwei Hauptschulen, eine Schule für Lernbehinderte, zehn Grundschulen sowie eine Berufsbildende Schule. Die Europa-Hauptschule im Stadtteil Blumenrath, früher GHS-Johann-Heinrich-Pestalozzi, beteiligt sich am Comenius-Programm der Europäischen Union. In diesen Projekt, das von Schülern der Schulen bearbeitet wird, wird eine Partnerschaft mit der Europa-Hauptschule im österreichischen Leoben und einer Schule aus dem schwedischen Karlskoga aufgebaut. Die Schule in Blumenrath hat 400 bis 500 Schüler.
Es gibt 20 Kindergärten bzw. Kindertagesstätten, bei über der Hälfte ist die Kirche der Träger.
In Kooperation mit der Stadt Baesweiler betreibt Alsdorf eine Volkshochschule. Es wird angestrebt diese Kooperation auf die Städte Herzogenrath und Würselen auszuweiten.
Medizinische Versorgung
Alsdorf verfügt über eine Psychiatrische Tagesklinik. Die nächsten Krankenhäuser sind das Medizinische Zentrum Kreis Aachen in Würselen und Bardenberg und das St.-Antonius-Hospital Eschweiler.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt Alsdorf
Persönlichkeiten, die mit der Stadt Alsdorf in Verbindung stehen
Einzelnachweise
Weblinks
Alsdorf-Mitte | Begau | Bettendorf | Blumenrath | Broicher Siedlung | Busch | Duckweiler | Duffesheide | Grube Anna | Hoengen | Kellersberg | Mariadorf | Neuweiler | Ofden | Schaufenberg | Siedlung Ost | Warden | Zopp
Alsdorf | Baesweiler | Eschweiler | Herzogenrath | Monschau | Roetgen | Simmerath | Stolberg (Rhld) | Würselen
Wikimedia Foundation.