- Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin
-
Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin Gründung 1951 Trägerschaft staatlich Ort Berlin Bundesland Berlin Staat Deutschland Website www.hfs-berlin.de Die Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin (HFS) mit Sitz im Berliner Ortsteil Niederschöneweide wurde 1951 als Staatliche Schauspielschule Berlin im Range einer Fachschule gegründet. 1981 erhielt sie den Status einer Hochschule und wurde nach dem ein Jahr zuvor verstorbenen Sänger und Schauspieler Ernst Busch benannt.
Inhaltsverzeichnis
Die Wurzeln
Die Hochschule geht zurück auf die von Max Reinhardt 1905 eingerichtete Schauspielschule des Deutschen Theaters zu Berlin. Sie gehörte zu dem von ihm übernommenen Deutschen Theater und war - wie zu dieser Zeit üblich - privatrechtlich organisiert. Erste Ausbildungsstätte war das Erdgeschoss des Wesendonkschen Palais, In den Zelten 21, in der Nähe des Reichstags, in dem Reinhardt wohnte.
Reinhardt - Schüler bis 1933 (Auswahl)
Diktatur und Zusammenbruch
Reinhardt emigrierte 1933 und die Nationalsozialisten usurpierten Theater nebst Schauspielschule, ließen es aber bei der privatrechtlichen Form. Der Intendant des Deutschen Theaters Heinz Hilpert konnte die Schule nicht nur vor der Schließung bewahren, sondern erzielte sogar erstmals in ihrer Geschichte Subventionen. Seine segensreiche aber diskrete Tätigkeit ist mit dem noch heute diskutierten Wirken von Gustaf Gründgens in dieser Zeit in einem Atemzug zu nennen. Nach dem Zusammenbruch 1945 gab es noch einen lebhaften kulturellen Austausch, und die Künstler konnten sich ihren Befreier aussuchen. Mit der Zeit wurden aber die ideologischen und territorialen Einflussgebiete abgesteckt, und die Künstler mussten sich für ihren Befreier entscheiden. Die großen Bühnen wurden Staatstheater, Boleslaw Barlog baute sein Imperium im Westteil der Stadt auf, Gustav von Wangenheim, aus dem russischen Exil zurückgekehrt, wurde Intendant des Deutschen Theaters, kurz darauf für lange Jahre Wolfgang Langhoff. Ab Juli 1946 wurde vom Magistrat der Stadt Berlin subventionierter Lehrbetrieb wieder aufgenommen. Mit der Währungsreform wurde die Teilung der Stadt vorangetrieben. Die von der Schule genutzten Räume des zerstörten Schillertheaters im Westen der Stadt wurden aufgegeben.
Absolventen zwischen 1933 bis 1950 (Auszug)
Staatliche Schauspielschule
Rechtlich, aber auch konzeptionell wurde die Staatliche Schauspielschule Berlin im September 1951 gegründet. Zum einen ist sie eine öffentlich rechtliche Einrichtung. Es hat nicht der Rechtsträger gewechselt, sondern es entstand eine andere Rechtsperson. Zum anderen wurde die inhaltliche Debatte beendet, ob Schauspiel in Anlehnung an ein Theater erfolgen solle oder nach einem allgemein gültigen Lehrplan. Das Bekenntnis zu staatlicher Ausbildung ist keine sozialistische Erfindung, es ist in fast allen Gesellschaften herrschend. Ideologische Unterschiede sind eher an der Regelung des Zugangs zu den Bildungseinrichtungen und an den Lehrplänen zu erkennen. In bewusster Abkehr von der bisherigen Praxis wurde als Ausbildungsstätte das etwas abgelegene sog. Alte Bootshaus in Niederschöneweide gewählt. 1979 wurde mit dem Neubau begonnen, der 1981 abgeschlossen wurde. In dieser Zeit befand sich die Schule in einem Schulbau in Marzahn, in das kurzfristig Bühnen und eine große Probebühne eingebaut wurden. Bedeutende Lehrer waren neben Rudolf Penka und Kurt Veth (beide zeitweilig auch Direktoren der Schule) Wolfgang Engel, Thomas Langhoff, Ursula Karusseit, Hans-Georg Simmgen, Jutta Hoffmann u.a. im Fach Schauspiel, die Bewegungs- und Tanz-Dozentin Hilde Buchwald und für das Fach 'Diktion', der Lyriker Karl Mickel.
Die Hochschule heute
Für die Regieausbildung und als Spielstätte nutzt die Hochschule das Berliner Arbeiter-Theater. Jährlich werden etwa 15 Produktionen aufgeführt. Ungefähr 90 Studenten werden an der Schauspielschule „Ernst Busch“ in Schauspiel, Puppenspiel, Regie und Tanz (Bühnentanz und Choreographie) unterrichtet. In der DDR galt die Schule als Kaderschmiede. Nach der Wende wurde sie vor allem durch den Dokumentarfilm Die Spielwütigen von Andres Veiel (D 1997-2004) bekannt. 2004 wurde der Hochschule der Kunstpreis Berlin verliehen. Für politischen Wirbel sorgte im Juni 2005 die Berufung des Soziologen Wolfgang Engler zum Rektor der Hochschule. Er wurde Nachfolger von Klaus Völker, der die Schule seit 1993 geleitet hatte.
Absolventen ab 1951 (Auszug)
Weblinks
Universitäten: Freie Universität Berlin | Humboldt-Universität zu Berlin | Technische Universität Berlin | Universität der Künste Berlin
Fachhochschulen: Alice Salomon Hochschule Berlin | Beuth Hochschule für Technik Berlin | Evangelische Fachhochschule Berlin | Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin | Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin | Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Kunst- und Musikhochschulen: Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin | Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin | Kunsthochschule Berlin-WeißenseePrivate Hochschulen: asa Hochschule für Licht und Design | bbw Hochschule | Berliner Technische Kunsthochschule | BEST-Sabel-Fachhochschule Berlin | design akademie berlin | ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin | European School of Management and Technology | Hertie School of Governance | H:G Hochschule für Gesundheit und Sport | IB-Hochschule Berlin | International Business School | Internationale Fachhochschule für Exekutives Management | Mediadesign Hochschule Berlin | SRH Hochschule Berlin | Steinbeis-Hochschule Berlin | Touro College Berlin
52.45361111111113.521944444444Koordinaten: 52° 27′ 13″ N, 13° 31′ 19″ O
Wikimedia Foundation.