Altargemälde

Altargemälde

Als Altarretabel bezeichnet man jeden Altaraufsatz (im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt). Hierbei handelt es sich um eine Schauwand, die entweder direkt auf die Mensa eines Altars (mit oder ohne Predella) aufgesetzt ist, auf einem separaten Unterbau hinter dem Altartisch aufgestellt oder an der Wand hinter dem Altar befestigt ist.

Der Name kommt vom lateinischen Wort retabulum, das sinngemäß "rückwärtige Tafel" bedeutet. Das Gegenstück zum Retabel ist das Antependium, das gemäß der Bezeichnung an der vorderen Mensakante angebracht vor dem Altartisch auf Beinhöhe des Zelebranten hing. Diese Form der Altargestaltung kam im Mittelalter auf. Das romanische Altarretabel, wie auch das Antependium, aus Stein, Stuck oder Metall ist mit Reliefs geschmückt, wenn es aus Holz besteht oft mit Blattgoldbeschlägen oder Malereien versehen. Sein Umriss ist rechteckig, halbrund oder rechteckig mit halbrunder Erhöhung in der Mitte. In der Gotik wurde das Retabel durch bemalte Tafeln erweitert (Flügelaltar). Bisweilen wurden Einzelszenen mit zusätzlichen architektonischen Rahmungen, bestehend aus Pfeilern, Wimpergen und Fialen, umgeben. Eine Konstruktion aus architektonischen Elementen mit eingestellten Figuren oberhalb des Schreinkastens nennt man Gesprenge. Das größte gotische Altarretabel (27 x 18 m) befindet sich in der Kathedrale von Sevilla. Zentren der Herstellung spätgotischer Retabel sind z. B. Lübeck und Antwerpen. In Renaissance und Barock wurde das hinter dem Altar stehende Retabel üblich, wobei auf Flügel meist verzichtet wurde und nur das Mittelbild (auch Altarblatt genannt) übrigblieb. Dessen architektonische Rahmen bestehen aus einer Ädikula (Ädikulaaltar), mit der die Architektur des Chors und des ganzen Kirchenraums zu einer stilistischen und kompositorischen Einheit verschmilzt.

Bilder

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Altargemälde — Al|tar|ge|mäl|de, das: Altarbild. * * * Al|tar|ge|mäl|de, das: Altarbild …   Universal-Lexikon

  • Augustin Palme — Altargemälde Mariä Himmelfahrt Stift Schlägl Augustin Palme (* 21. November 1808 in Rochlitz an der Iser; † 18. Oktober 1897 in München) war ein aus Böhmen stammender Historienmaler …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Suhrlandt — Altargemälde in der Stadtkirche von Ludwigslust Johann Heinrich Suhrlandt (* 30. März 1742 in Schwerin; † 1. Januar 1827 in Ludwigslust) war Hofmaler am Hofe der mecklenburgischen Herzöge vor allem in der damaligen Residenzstadt Ludwigslust.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Grüssau — Zisterzienserabtei Krzeszów Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Grüssau Lage Polen Woiwodschaft Niederschlesien Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Anton Scheffler — Krypto Portrait Felix Anton Schefflers Felix Anton Scheffler (* 29. August 1701 in Mainburg; † 10. Januar 1760 in Prag) war ein deutscher Maler und Freskant in der kunstgeschichtlichen Epoche des Barock und des Rokoko …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Willmann — Michael Leopold Lukas Willmann (* 27. September 1630 in Königsberg; † 26. August 1706 in Leubus in Schlesien) gehört zu den erfolgreichsten deutschen Malern der Barockzeit. Selbstbildnis (1682) …   Deutsch Wikipedia

  • Mårten Eskil Winge — (* 21. September 1825 in Stockholm; † 22. April 1896 in Enköping) war ein schwedischer Maler, Illustrator und Professor. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke in Auswahl …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus Richter — (* 11. Januar 1837 in Altwilmsdorf, Grafschaft Glatz; † 8. April 1899 in Glatz) war ein deutscher Historienmaler. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Werdegang 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Engelhard Schröder — Georg Engelhard Schröder, Athene und Pegasus Georg Engelhard Schröder (* 31. Mai 1684 in Stockholm; † 17. Mai 1750) war ein schwedischer Porträt und Historienmaler …   Deutsch Wikipedia

  • Havnar Kirkja — Die Tórshavner Domkirche Die Tórshavner Domkirche (färöisch Havnar kirkja, IPA: [ˈhaunaɹ ʧɪɹʧa], oder Dómkirkjan, IPA: [ˈdɔumˌʧɪɹʧan]) ist die zweitälteste erhaltene Kirche der Färöer in der Altstadt Tórshavns. Es ist ein weiß gestrichener und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”