- Homogramm
-
Ein Homograph oder Homogramm ist ein Wort aus einer Gruppe von Wörtern, welche alle die gleiche Schreibweise, aber unterschiedliche Bedeutungen und häufig auch eine unterschiedliche Aussprache haben. Bei gleicher Aussprache ist es zugleich ein Homophon.
Inhaltsverzeichnis
Unterscheidung von Homographen
Ausspracheangaben stehen in der Lautschrift des Internationalen Phonetischen Alphabets.
Unterschiedliche Betonung und Vokallänge
- damit: [ˈdaːmɪt] – Antwort auf „Womit?“ ./. [daˈmɪt] – zum Zwecke, dass
- Essener, der: [ˈɛsənɐ] – Einwohner von Essen ./. [ɛˈseːnɐ] – Mitglied der jüdischen Sekte der Essener
- Heroin: [heroˈiːn] (das) – Droge ./. [heˈroːɪn] (die) – Heldin
- Hochzeit, die: [ˈhɔxtsaɪt] – Eheschließung ./. [ˈhoːxtsaɪt] – Glanzzeit
- Konstanz: [ˈkɔnʃtants] – Stadt am Bodensee ./. [kɔnˈstants] (die) – Beständigkeit
- Lache, die [ˈlaːxe] – Lache ./. [ˈlaxe] von lachen
- Model: [ˈmɔdəl] – Mannequin ./. [ˈmoːdəl] – Hohlform
- modern: [moˈdɛrn] – heutig, zeitgemäß (Adj.) ./. [ˈmoːdɐn] – faulen (Verb)
- Revers: [reˈveːɐ̯] (das) – Aufschlag an Kleidung ./. [reˈvɛrs] (der) – Verpflichtungserklärung
- Tenor, der: [teˈnoːɐ̯] – hohe Männerstimme ./. [ˈteːnoːɐ̯] – grundlegender Gehalt
- übersetzen: [ˈyːbɐzɛtsən] – ans andere Ufer fahren ./. [yːbɐˈzɛtsən] – in eine andere Sprache übertragen
- umfahren: [ˈʊmfaːrən] – fahrend umstoßen ./. [ʊmˈfaːrən] – fahrend ausweichen
- Weg: [veːk] – Richtung zu einem Ziel (Subst.) ./. [vɛk] – nicht mehr vorhanden (Adv.)
- Gründung: [ ɢryndʊŋ] – eine Gesellschaft ins Leben rufen ./. [ ɢryːndʊŋ] - Gründünger, Gründüngung
Zusammengesetzte Substantive
Einige dieser Komposita, etwa „bein-halten“ oder „Urin-Sekten“, werden häufig in sprachpflegerischer oder -wissenschaftlicher Literatur eingesetzt, um zu verdeutlichen, welche Missverständnisse durch Silbentrennung entstehen können; außerhalb dieser metasprachlichen Texte sind sie selten anzutreffen.
- beinhalten: [ˈbaɪnhaltən] (bein-halten) ./. [bəˈˀɪnhaltən] be-inhalten
- Erblasser: [ˈɛrpˌlasɐ] Erb-lasser ./. [ɛɐ̯ˈblasɐ] Er-blasser
- Spielende: [ˈʃpiːlˌˀɛndə] Spiel-ende ./. [ˈʃpiːləndə] Spielend-e
- Staubecken: [ˈʃtaʊˌbɛkən] Stau-becken ./. [ˈʃtaʊpˌˀɛkən] Staub-ecken
- Uranfang: [ˈuːɐ̯ˌˀanfaŋ] Ur-anfang ./. [uˈraːnfaŋ] Uran-fang
- Urinsekten: [ˈuːɐ̯ˀɪnˌzɛktən] Ur-insekten ./. [uˈriːnˌzɛktən] Urin-sekten
- Versendung: [ˈfɛrsˌˀɛndʊŋ] Vers-endung ./. [fɛɐ̯ˈzɛndʊŋ] Ver-sendung
- Wachstube: [ˈvaxˌʃtuːbə] Wach-stube ./. [ˈvaksˌtuːbə] Wachs-tube
Substantiv(plural) ./. Infinitiv mit identischer Aussprache
- Fliegen ./. fliegen
- Hexen ./. hexen
- Regen ./. regen
- Robben ./. robben
- Sehnen ./. sehnen
- Spinnen ./. spinnen
- Zahlen ./. zahlen
- sieben ./. sieben
Substantiv ./. flektiertes Verb, zum Teil mit unterschiedlicher Aussprache
- Flucht: [flʊxt] – das Fliehen ./. [fluːxt] – schimpfen
- Kreischen: [Kreisːchen] - der kleine Kreis ./. [kreiːschen] - schreien
- Naht: [naːt] - Verbindungslinie ./. kommt näher
- Pest: [pɛst] – Seuche ./. [peːst] – eilen
- Pult: [pʊlt] – Möbelstück ./. [puːlt] – herausklauben
- Rast: [rast] – Pause ./. [raːst] – eilen
- Sucht: [zʊxt] – Abhängigkeit ./. [zuːxt] – ausfindig machen
- Wacht: [vaxt]: Wachdienst ./. wach sein
- Werft: [vɛrft]: Schiffbaubetrieb ./. schleudern
- Äste:, Geäst (von Ast) - äste, geäst (von äsen)
Verschiedene Herkunftssprachen
- Bug: [buːk] – Schiffsteil ./. [bak] (eingedeutscht) – Programmfehler (aus dem Englischen)
- dies: [diːs] – Demonstrativpronomen ./. [ˈdiːɛs] – Tag(e) (aus dem Lateinischen)
- Fort: [fɔrt] – weg (Adv.) ./. [foːɐ̯] – Festungswerk (aus dem Französischen)
- gen: [ɡɛn] – in Richtung ./. [ɡeːn] – Erbfaktor (aus dem Griechischen)
- Montage: [ˈmoːntaːɡə] – Wochentag (Plural) ./. [mɔnˈtaːʒə] – Zusammenbau (aus dem Französischen)
- Petra: [ˈpeːtra] – Vorname ./. [ˈpɛtra] – Ruinenstätte in Jordanien
- Rage: [ˈraːɡə] – höher sein und hervorstechen ./. [ˈraːʒə] – Wut (aus dem Französischen)
- Rentier: [ˈrɛntiːɐ̯] – Hirschart ./. [rɛnˈti̯eː] – Rentner (aus dem Französischen)
- der Logos - die Logos
Verschiedene Sprachentwicklung
- polyseme Homographe, zum Beispiel durch Bedeutungsänderung
- homonyme Homographe, zum Beispiel durch lautlichen Zusammenfall ursprünglich nicht miteinander verwandter Wörter
Veränderung von Homographen durch die Rechtschreibreform
- Durch die deutsche Rechtschreibreform wurden einige Homographe beseitigt.
- Bettuch → Bettuch und Betttuch bzw. Bett-Tuch
- Andererseits wurden neue geschaffen
- bläuen (blau färben), bleuen (schlagen) → bläuen (volksetymologisch nach jemanden grün und blau schlagen)
Sonderfälle
Bei dem Wort Knie spricht man den Singular [kniː], den Plural hingegen meist [ˈkniːə], obwohl die Schreibweise des Wortes unverändert bleibt.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.