Homoiousios

Homoiousios

Wesensgleichheit (altgriechisch homoousios) ist ein Begriff der Christlichen Theologie, der das Verhältnis Gottes, des Vaters, zu Christus, dem Logos, beschreibt. Es ist die zentrale Aussage des Bekenntnisses von Nicaea (Nicaenum) aus dem Jahr 325. Die Frage der Wesensgleichheit gehört zur Kernfrage der Christologie.

325 berief Kaiser Konstantin der Große das Erste Konzil von Nicaea ein. Dem Konzil ging der arianische Streit voran: Der alexandrinische Presbyter Arius erklärte, dass Gott-Vater und Gott-Sohn (Jesus) nicht wesensgleich waren, sondern nur wesensähnlich. Im Griechischen unterschieden sich die beiden Ausdrücke lediglich durch ein Iota: homoousios (wesensgleich) und homoiousios (wesensähnlich). Arius’ Lehre wurde von der Mehrheit der Bischöfe nicht anerkannt und verurteilt („anathematiziert“). Arius selbst wurde exkommuniziert. Damit wurde der Subordinatianismus (Vorstellung, dass der Sohn dem Vater untergeordnet sei) des Origenes und des Arius verworfen; des Weiteren wurde die Präexistenz (d.h., Christus habe bereits vor der Erschaffung der Welt existiert), die Arius ebenfalls ablehnte, verbindlich.

Christus ist nach der Definition des Nizänums wesensgleich dem Vater:

  • Er ist – als das Wort Gottes − von gleicher Substanz wie Gott-Vater (das heißt: ihm gebühren die gleichen Attribute, die nur Gott zukommen (z. B. der Kyrios-Titel, ewig, unsterblich).
  • Er ist der Sohn Gottes: vom Vater gezeugt, nicht geschaffen („Erste Geburt des Sohnes“, die seiner Fleischwerdung vorausgeht).

Die Dreifaltigkeit beschreibt somit Jesus (Gott Sohn) als gleich Gott Vater und dem Heiligen Geist und nicht als „abgestuft“, wie der Subordinatianismus dies annimmt.

Die Entscheidung des Konzils führte jedoch zu keiner Einigung innerhalb der sich langsam formierenden Reichskirche. Im Gegenteil: Obwohl der so genannte „Arianismus“ (ein eigentlich sehr unscharfer Terminus) teilweise streng verfolgt wurde, kam es noch Jahre später zu Auseinandersetzungen zwischen Arianern und den Anhängern des Nicaenums. Sogar einige Kaiser waren Arianer, so etwa Constantius II., der sich sehr in der Religionspolitik engagierte. Letztlich setzte sich im Reich jedoch das Nicaenum durch, obwohl der Arianismus in den meisten germanischen Reichen, die im Verlauf der Völkerwanderung entstanden, noch einige Jahrhunderte länger gefördert wurde.

Die in der frühen Christenheit vertretenen Gegner der Wesensgleichheit konnten die Verfolgung nicht überleben. Seit dem 19. Jahrhundert gibt es wieder christliche Richtungen, die diesem Dogma widersprechen. Dies sind u.a. die Zeugen Jehovas, die Mormonen, die Unitarier sowie – oft ohne sich dessen bewusst zu sein – zahlreiche Christen in den westlichen Volkskirchen, die von der historisch-kritischen Theologie direkt oder indirekt beeinflusst bzw. geprägt worden sind.

Literatur

  • Luce Pietri u. a. (Hrsg.): Die Geschichte des Christentums. Bd. 2 und 3, Sonderausgabe, Freiburg i. B. 2005.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Homoiousios —  (греч. homoios подобный и ousios сущность) подобосущный термин, используемый в ранних христологических спорах арианами (см. Арианство), а также теми, кто воспринимал Иисуса Христа как подобного Богу Отцу (homoiousios), а не как имеющего ту же… …   Вестминстерский словарь теологических терминов

  • Homoiousios —    See Aetios; Arianism …   Historical dictionary of Byzantium

  • Homoiousisme — Doctrine chrétienne apparue au IVe siècle contestant l homoousisme (la consubstantialité du Père avec le Fils) formulée au concile de Nicée Suite aux difficultés rencontrées par la théologie nicéenne sous les successeurs de Constantin, les… …   Wikipédia en Français

  • Semiarrianismo — es un nombre que frecuentemente se da a la posición trinitaria de la mayoría conservadora de la iglesia cristiana oriental en el siglo IV, para distinguirla del arrianismo estricto. Más precisamente se reserva (como por san Epifanio, Hær lxxiii)… …   Wikipedia Español

  • Semi-Arianism — is a name frequently given to the Trinitarian position of the conservative majority of the Eastern Christian Church in the 4th century, to distinguish it from strict Arianism. Such as by Epiphanius of Salamis[1] for the party of reaction headed… …   Wikipedia

  • Semiarians and Semiarianism — • A name frequently given to the conservative majority in the East in the fourth century as opposed to the strict Arians Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Semiarians and Semiarianism     Semiarians and Semiarian …   Catholic encyclopedia

  • Theodosius I — Infobox Roman emperor name =Theodosius I full name =Flavius Theodosius (from birth to accession); Flavius Theodosius Augustus (as emperor) title =Emperor of the Roman Empire caption =Coin featuring Theodosius I reign =August 378 May 15 392… …   Wikipedia

  • Council of Sirmium — The Council of Sirmium generally refers to the third of the four episcopal councils held in Sirmium between 357 AD and 359 AD. Specifically one was held in 357, one in 358 and one in 359. The third council marked a temporary compromise between… …   Wikipedia

  • Ousia — For other uses, see Ousia (disambiguation). Part of a series on Aristotelianism …   Wikipedia

  • АРИАНСТВО — одна из древнейших ересей в христианстве, учившая о тварности Иисуса Христа и отвергнутая церковью. Осуждение арианства стало мощным импульсом к формулированию ортодоксального учения о Троице, утверждающего полноту божественности во Христе как… …   Энциклопедия Кольера

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”