Homoousios

Homoousios

Wesensgleichheit (altgriechisch homoousios) ist ein Begriff der Christlichen Theologie, der das Verhältnis Gottes, des Vaters, zu Christus, dem Logos, beschreibt. Es ist die zentrale Aussage des Bekenntnisses von Nicaea (Nicaenum) aus dem Jahr 325. Die Frage der Wesensgleichheit gehört zur Kernfrage der Christologie.

325 berief Kaiser Konstantin der Große das Erste Konzil von Nicaea ein. Dem Konzil ging der arianische Streit voran: Der alexandrinische Presbyter Arius erklärte, dass Gott-Vater und Gott-Sohn (Jesus) nicht wesensgleich waren, sondern nur wesensähnlich. Im Griechischen unterschieden sich die beiden Ausdrücke lediglich durch ein Iota: homoousios (wesensgleich) und homoiousios (wesensähnlich). Arius’ Lehre wurde von der Mehrheit der Bischöfe nicht anerkannt und verurteilt („anathematiziert“). Arius selbst wurde exkommuniziert. Damit wurde der Subordinatianismus (Vorstellung, dass der Sohn dem Vater untergeordnet sei) des Origenes und des Arius verworfen; des Weiteren wurde die Präexistenz (d.h., Christus habe bereits vor der Erschaffung der Welt existiert), die Arius ebenfalls ablehnte, verbindlich.

Christus ist nach der Definition des Nizänums wesensgleich dem Vater:

  • Er ist – als das Wort Gottes − von gleicher Substanz wie Gott-Vater (das heißt: ihm gebühren die gleichen Attribute, die nur Gott zukommen (z. B. der Kyrios-Titel, ewig, unsterblich).
  • Er ist der Sohn Gottes: vom Vater gezeugt, nicht geschaffen („Erste Geburt des Sohnes“, die seiner Fleischwerdung vorausgeht).

Die Dreifaltigkeit beschreibt somit Jesus (Gott Sohn) als gleich Gott Vater und dem Heiligen Geist und nicht als „abgestuft“, wie der Subordinatianismus dies annimmt.

Die Entscheidung des Konzils führte jedoch zu keiner Einigung innerhalb der sich langsam formierenden Reichskirche. Im Gegenteil: Obwohl der so genannte „Arianismus“ (ein eigentlich sehr unscharfer Terminus) teilweise streng verfolgt wurde, kam es noch Jahre später zu Auseinandersetzungen zwischen Arianern und den Anhängern des Nicaenums. Sogar einige Kaiser waren Arianer, so etwa Constantius II., der sich sehr in der Religionspolitik engagierte. Letztlich setzte sich im Reich jedoch das Nicaenum durch, obwohl der Arianismus in den meisten germanischen Reichen, die im Verlauf der Völkerwanderung entstanden, noch einige Jahrhunderte länger gefördert wurde.

Die in der frühen Christenheit vertretenen Gegner der Wesensgleichheit konnten die Verfolgung nicht überleben. Seit dem 19. Jahrhundert gibt es wieder christliche Richtungen, die diesem Dogma widersprechen. Dies sind u.a. die Zeugen Jehovas, die Mormonen, die Unitarier sowie – oft ohne sich dessen bewusst zu sein – zahlreiche Christen in den westlichen Volkskirchen, die von der historisch-kritischen Theologie direkt oder indirekt beeinflusst bzw. geprägt worden sind.

Literatur

  • Luce Pietri u. a. (Hrsg.): Die Geschichte des Christentums. Bd. 2 und 3, Sonderausgabe, Freiburg i. B. 2005.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • homoousios — ▪ Christian theology       in Christianity, the key term of the Christological doctrine formulated at the first ecumenical council, at Nicaea in 325, to affirm that God the Son and God the Father are of the same substance. The Council of Nicaea… …   Universalium

  • Homoousios — Consubstantialité La notion de consubstantialité est introduite par les pères du premier concile de Nicée, en 325. Par ce terme, les évêques présents au concile condamnaient les théories d Arius d après lequel, le Fils étant une créature, celui… …   Wikipédia en Français

  • Homoousios —    (griech. = wesensgleich; lat. ”consubstantialis“), ein schon im 3. Jh. verwendeter Begriff, der mit dem I. Konzil von Nikaia dogmatisch verbindliche Geltung erlangte: Der Vater u. der Logos in der göttlichen Trinität sind gleichen (besser:… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Homoousios —    See Aetios; Arianism …   Historical dictionary of Byzantium

  • Homoousios —  (греч. homos той же и ousios сущности) единосущный термин, используемый в раннецерковных христологических спорах и принятый церковными соборами в Никее (325) и Константинополе (381) для указания на то, что Иисус Христос той же сущности, что и… …   Вестминстерский словарь теологических терминов

  • homoousios —    This term (from the Greek homos, meaning same, and ousia, meaning substance ) is used in the Nicene Constantinopolitan Creed (AD 381) to describe the relationship of God the Son as consubstantial or one in being with (God) the Father… …   Glossary of theological terms

  • Semiarrianismo — es un nombre que frecuentemente se da a la posición trinitaria de la mayoría conservadora de la iglesia cristiana oriental en el siglo IV, para distinguirla del arrianismo estricto. Más precisamente se reserva (como por san Epifanio, Hær lxxiii)… …   Wikipedia Español

  • ЕДИНОСУЩИЕ — [греч. ἡ ὁμοουσιότης; лат. consubstantialitas], один из важнейших терминов в христ. богословии, имевший решающее значение в истории триадологических споров IV в. Прилагательное «единосущный» (ὁμοούσιος) как богословский термин представляет собой… …   Православная энциклопедия

  • Arianism — is the theological teaching of Arius (c. AD 250 336), who was ruled a heretic by the Christian church at the Council of Nicea.Arius lived and taught in Alexandria, Egypt, in the early 4th century. The most controversial of his teachings dealt… …   Wikipedia

  • Nontrinitarianism — Part of a series on Christianity   …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”