- 2. Belorussische Front
-
Die Westfront war eine militärische Formation der Roten Armee während des Großen Vaterländischen Krieges (1941-1945). Die Front wurde am 22. Juni 1941 aus dem Westlichen Besonderen Militärbezirk (vor Juli 1940 als Weißrussischer Militärbezirk bezeichnet) gebildet und bestand bis zum 24. April 1944, als sie in 3. Weißrussische Front umbenannt wurde. Mit 1418 Tagen bestand sie als einzige Front die gesamte Dauer des Krieges zwischen der Sowjetunion und Nazi-Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Einsatz
Grenzschlachten
Die Front deckte im Juni 1941 470 km der westlichen Grenze der Sowjetunion von der Südgrenze Litauens bis zum Prypjat und der Stadt Wlodawa. Sie schloss sich im Norden an die Nordwestfront an, die die Grenze der litauischen SSR bis nach Leningrad deckte und im Süden an die Südwestfront an, die die Ukraine schützte. Zu diesem Zweck waren der Front unter dem Kommando von General Dmitri Grigorjewitsch Pawlow, der seit Juni 1940 bereits Kommandeur des Militärbezirks gewesen war, die 3., 4. und 10. Armee sowie dem Stab der 13. Armee unterstellt.
Die Westfront stand direkt den Hauptkräften der Heeresgruppe Mitte gegenüber, als diese in Richtung Moskau vorstieß. Bereits beim ersten Angriff verlor die Front große Teile ihrer Panzer- und Fliegerkräfte, was maßgeblich damit zusammenhing, dass aufgrund der Verschiebung der Grenze in der Folge der Besetzung Ostpolens im September 1939 nicht genügend militärische Einrichtungen zur Verfügung standen und die Befestigungsanlagen noch nicht fertig gestellt waren. Diese Schwierigkeiten wurden durch den Aufmarsch der Truppen der Front, der die Flanken schwächte, noch verschärft. Die Hauptmacht der Westfront wurde im Raum Bialystok zusammengezogen. Die deutsche 9. und 4. Armee durchbrachen die sowjetischen Verteidigungsstellungen nördlich bzw. südlich des Bialystoker Frontbogens. Am Abend des 25. Juni stieß das XXXXVII. Panzerkorps zwischen Slonim and Wolkowysk durch und erzwang den Rückzug der von der Einkesselung bedrohten Truppen im Frontbogen, wodurch der Zugang nach Minsk entblößt wurde.
Am 27. Juni schlugen Panzergruppe 2 und 3 von Süden und Norden los und konnten sich im Raum Minsk vereinigen. Dabei kesselten sie die sowjetische 3., 10. und 13. Armee sowie Teile der 4. Armee, insgesamt etwa 20 Divisionen ein, während die Reste der sowjetischen 4. Armee sich ostwärts auf die Beresina zurückzogen.
Am 28. Juni gelang es der deutschen 9. und 4. Armee östlich Bialystok eine Verbindung herzustellen, womit der Kessel in zwei Teile geteilt wurde: Den größeren Kessel von Bialystok, der die sowjetische 10. Armee umfasste und der kleinere Nowogrudok-Kessel. Innerhalb von 17 Tagen verlor die Westfront 420.000 ihrer 625.000 Mann.
Der Oberbefehlshaber der Front, Armeegeneral Dmitri G. Pawlow, und der Stab der Front wurden nach Moskau zurückgerufen, wo ihnen der Vorwurf gemacht wurde, bewusst die Verteidigung sabotiert und sich kampflos zurückgezogen zu haben. Sie wurden als Verräter verurteilt und hingerichtet, ihre Familien wurden entsprechend dem NKWD-Befehl Nr. 00486 pressiert. (1956 wurden sie rehabilitiert.)
Verteidigung von Moskau
Das Kommando über die Front übernahm zunächst Andrei Iwanowitsch Jerjomenko und im Juli kurzzeitig Marschall Timoschenko bevor es im September dem neuernannten Generaloberst Iwan Stepanowitsch Konew übertragen wurde. Die Front nahm an der Kesselschlacht bei Smolensk teil, bei der es gelang, den deutschen Blitzkrieg zwei Monate lang aufzuhalten. Als Armeegeneral Schukow am 10. Oktober das Kommando übernahm, verfügte die Front, trotz der Eingliederung der Reservefront lediglich über 90.000 Mann.[1] Die 16. Armee unter Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski verteidigte Wolokolamsk und General Leonid Alexandrowitsch Goworow befehligte die 5. Armee, die kurz zuvor aus dem I. Garde-Schützenkorps aufgestellt worden war und bald durch die 32. Schützendivision in Moschaisk verstärkt werden sollte. Die 43. Armee unter General K.D. Golubjew befand sich in Malojaroslawets, und die 49. Armee unter General I.G. Sacharin bei Kaluga. Unterdessen formierte sich die 33. Armee unter Generalleutnant M.G. Jefremow bei Naro-Fominsk und wurde Schukows Kommando unterstellt. Die Rote Armee schaffte es gerade den deutschen Vormarsch in der Schlacht um Moskau aufzuhalten, was weitere erbitterte Kämpfe in der Schlacht von Rschew zur Folge hatte.
Im Verlauf der strategischen Gegenoffensive im Dezember 1941 bereiteten die Verbände der Front, in Zusammenwirken mit der Kalininer Front und der Südwestfront, der Heeresgruppe Mitte die erste große Niederlage und warfen den Gegner um 100 bis 250 Kilometer zurück.
1942
Im Verlauf der strategischen Operation von Rschew-Wjasma konnten die Armeen der Westfront 1942 zusammen mit den Verbänden der Kalininer Front und unter Mitwirkung der Armeen der Brjansker und der Nordwestfront den Gegner um 80 bis 250 Kilometer nach Westen zurückwerfen und das Moskauer und Tulasche Gebiet, sowie viele Bezirke im Kalininer und Smolensker Gebiete befreien.
Im Juli und August 1942 gelang es den Verbänden der Front zusammen mit der Kalininer Front in der Rschew-Sitschew Operation, die gegnerische Aufmarschbasis links der Wolga im Bezirk Rschew zu liquidieren.
1943
Während der Schlacht bei Kursk im Juli und August 1943 führten die die Armeen des linken Flügel zusammen mit der Brjansker und der Zentralfront die Orjoler Operation durch, um die gegnerische Hauptmacht zu vernichten. Unter Ausnutzung der vorteilhaften strategischen Lage im August und September 1943, führte die Front zusammen mit den Armeen des linken Flügels der Kalininer Front die Smolensker Operation durch, in deren Ergebnis die sowjetischen Truppen 200 bis 250 Kilometer weiter nach Westen vordringen und dabei große Teile des Kalininer und Smolensker Gebiets befreien konnten.
Ende 1943 bis Anfang 1944 konnten die Armeen der Front, in Richtung Wizebsk und Orscha angreifend, in die östlichen Bezirke Weißrusslands vordringen.
Am 24. April 1944 bildete das Oberkommando der Front die 3. Weißrussische Front, während die Armeen der Front der 2. Weißrussischen Front unterstellt wurden.
3. Weißrussische Front
Der 3. Weißrussischen Front (russisch: Третий Белорусский фронт) gehörten zunächst die 5., 31., und 39. Armee und die 1. Luftarmee an. Nachfolgend wurden ihr die 2. und 11. Garde-Armee, die 3., 21., 28., 33., 43., 48., und 50. Armee, die 5. Garde-Panzer- und die 3. Luftarmee unterstellt.
Während der Weißrussischen Operation führte die Front 1944 die Operationen gegen Wizebsk-Orscha (zusammen mit der 1. Baltischen Front), Vilnius und Kaunas durch. Dabei stießen die Armeen der Front 500 km weit vor und befreiten die Städte Wizebsk, Orscha, Baryssau, Minsk und Maladetschna, besetzten Vilnius, Kaunas und andere litauische Städte und überschritten die Grenze zu Ostpreußen.
Im Oktober 1944 unterstützten die 39. Armee und die 1. Luftarmee der Front die Memel -Operation der 1. Baltischen Front, als Ergebnis deren die Heeresgruppe Kurland eingekesselt wurde.
Die Armeen der Front konnten bis zu 60 km weit nach Ostpreußen und das nordöstliche Polen vordringen und die Städte Stallupönen, Goldap und Suwałki erobert.
Januar bis April 1945 nahmen die Truppen der 3. Weißrussischen Front an den strategischen Operationen in Ostpreußen teil. So etwa vom 13. bis 21. Januar an der Operation Insterburg-Königsberg. In Zusammenwirken mit der 2. Weißrussischen Front durchbrach sie die tief gestaffelte Verteidigung, stieß 70 bis 130 km weit vor und erreichte die Außenbezirke von Königsberg. Damit waren die in diesem Teil Ostpreußens stehenden deutschen Verbände abgeschnitten. Nach deren Vernichtung erreichte die 3. Weißrussische Front das Frische Haff.
Zwischen dem 6. und dem 9. April 1945 eroberten die Verbände der Front Königsberg. Am 25. April, nach der Vernichtung der gegnerischen Truppen im Samland, wurden Stadt und Hafen von Pillau erobert.
Am 15. August 1945 wurde die Front auf Befehl des sowjetischen Oberkommandos vom 9. Juli 1945 aufgelöst und zur Formierung der Verwaltung der Baranowskier Militärsbezirks verwendet.
Status heute
Da die Russischen Streitkräfte sich immer noch an der Organisation der Sowjetischen Armee orientieren, ist es möglich, dass die Westfront immer noch als Kommandobehörde im Stab des Moskauer Militärbezirks der Russischen Streitkräfte existiert. Diesen Schluss lassen jedenfalls die Berichte des Moskauer Militärbezirks vom April 2001 zu, als die Truppen des Militärbezirks in zwei Gruppen geteilt wurde, ‘eine operierte als Westfront und die andere als Militärbezirk zu Kriegszeiten’. [2]
Frontkommando
Oberbefehlshaber
- Armeegeneral Dmitri Grigorjewitsch Pawlow (22. Juni – 29. Juni 1941)
- Armeegeneral Andrei Iwanowitsch Jerjomenko (29. Juni – 2. Juli 1941; 19. – 29. Juli 1941)
- Marschall der Sowjetunion Semjon Konstantinowitsch Timoschenko (2. Juli – 19. Juli 1941; 29. Juli – 11. September 1941)
- Generalleutnant Iwan Stepanowitsch Konew (11. September – 12. Oktober 1941; 26. August 1942 – 27. Februar 1943)
- Armeegeneral Georgi Konstantinowitsch Schukow (12. Oktober 1941 – 25. August 1942)
- Generalleutnant Wassili Danilowitsch Sokolowski (27. Februar 1943 – 15. April 1944)
- Generaloberst Iwan Danilowitsch Tschernjachowski (15. April 1944 – 24. Februar 1945)
- Marschall der Sowjetunion Alexander Michailowitsch Wassilewski (25. Februar – April 1945)
- Armeegeneral Hovhannes Baghramjan (April – 9. Juli 1945)
Mitglieder des Militärrats
- Korpskommissar A. J. Fominych (Juni-Juli 1941)
- Armeekommissar 1. Ranges L.S. Mechlis (Juli 1941, Dezember 1943 bis April 1944; ab Oktober 1942 Generalleutnant)
- Sekretär ZK der KP Weißrusslands P. K. Ponomarenko (Juli 1941)
- Generalleutnant N. A. Bulganin (Juli 1941 bis Dezember 1943)
- Generalleutnant W. J. Makarow (April 1944 bis Kriegsende).
Chefs des Stabes
- Generalleutnant W. J. Klimowskich (Juni 1941)
- Generalleutnant G. K. Malandin (Juli 1941)
- Generalleutnant W. D. Sokolowski (Juli 1941 bis Januar 1942, Mai 1942 bis Februar 1943)
- Generalmajor W. S. Goluschkewitsch (Januar bis Mai 1942)
- Generalleutnant A. P. Pokrowski (Februar 1943 bis Kriegsende; August 1944 Generaloberst).
Die Westfront am 22. Juni 1941
Oberbefehlshaber Armeegeneral Dimitri Grigorewitsch Pawlow Chef des Generalstabs Generalmajor W. J. Klimowskich Kommissar Korpskommissar A. J. Fominych Zuständigkeitsbereich Kopsowo bis Wlodowa Hauptquartier Minsk Unterstellte Einheiten
3. Armee
Oberbefehlshaber: Generalleutnant W. I. Kuznezow Standort: Grodno
IV. Schützenkorps 27. Schützendivision 56. Schützendivision 85. Schützendivision 68. Befestigter Raum (Grodno) 7. Panzerabwehr-Brigade 152. Korps-Artillerie-Regiment 444. Korps-Artillerie-Regiment 16. Selbständige Flak-Abteilung XI. Mechanisiertes Korps 29. Panzer-Division 66 Panzer (u.a. 26 T-34, 2 KV-1, 22 T-26) 33. Panzer-Division 118 Panzer (u.a. 2 T-34, 1 KV-1, 44 BT-Serie, 55 T-26) 204. motorisierte Schützendivision 57 Panzer (u.a. 54 T-26) 16. Kradschützen-Regiment 4. Armee
Oberbefehlshaber: Generalmajor A. A. Korobkow Standort: Brest-Litowsk, Pinsk
XXVIII. Schützenkorps 6. Schützendivision 49. Schützendivision 42. Schützendivision 75. Schützendivision 62. Befestigter Raum (Brest-Litowsk) 447. Korps-Artillerie-Regiment 455. Korps-Artillerie-Regiment 462. Korps-Artillerie-Regiment 120. schweres Haubitzen-Artillerie-Regiment 12. Selbständiges Flak-Regiment XIV. Mechanisiertes Korps (Generalmajor S. I. Oborin, Pruszany-Kobrin) 22. Panzer-Division 256 Panzer (davon 235 T-26) 30. Panzer-Division 211 Panzer (davon 189 T-26) 205. motorisierte Schützendivision 61 Panzer (davon 56 T-26) 20. Kradschützen-Regiment 10. Armee
Oberbefehlshaber: Generalmajor K. D. Golubew Standort Białystok
I. Schützenkorps 2. Schützendivision 8. Schützendivision V. Schützenkorps 13. Schützendivision 85. Schützendivision 113. Schützendivision VI. Kavallerie-Korps (Generalmajor I. S. Nikitin, Sokotin-Lunna) 6. Kavallerie-Division (Generalmajor M. P. Konstantinow) 48 BT-Panzer 36. Kavallerie-Division (Generalmajor J. S. Sibin) 52 BT-Panzer 155. Schützendivision 66. Befestigter Raum (Osowez) 6. Panzerabwehr-Brigade 130. Korps-Artillerie-Regiment 156. Korps-Artillerie-Regiment 262. Korps-Artillerie-Regiment 315. Korps-Artillerie-Regiment 311. Kanonen-Artillerie-Regiment 124. Haubitzen-Artillerie-Regiment (RGK) 375. Haubitzen-Artillerie-Regiment (RGK) 38. Selbständige Flak-Abteilung 71. Selbständige Flak-Abteilung VI. Mechanisiertes Korps (Generalmajor M. G. Chaskelewitsch, SW Białystok) 4. Panzer-Division 452 Panzer (u.a. 63 KW-1, 160 T-34, 93 BT und 42 T-26) 7. Panzer-Division 364 Panzer (u.a. 51 KW-1, 78 T-34, 144 BT und 40 T-26) 29. motorisierte Schützendivision 200 Panzer (davon 183 BT-Panzer) 4. Kradschützen-Regiment XIII. Mechanisiertes Korps (Generalmajor P. A. Achljustin, Bielsk) 25. Panzer-Division 228 Panzer (davon 205 T-26) 31. Panzer-Division 40 Panzer (davon 38 T-26) 208. motorisierte Schützendivision 27 Panzer (davon 15 BT-Panzer) 18. Kradschützen-Regiment 13. Armee
nur Stab
Der Front direkt unterstellte Großverbände und Verbände
II. Schützenkorps 100. Schützendivision 161. Schützendivision XXI. Schützenkorps 17. Schützendivision 24. Schützendivision 37. Schützendivision XXXXIV. Schützenkorps 64. Schützendivision 108. Schützendivision XXXXVII. Schützenkorps 55. Schützendivision 121. Schützendivision 143. Schützendivision 50. Schützendivision IV. Luftlande-Korps 7. Luftlande-Brigade 8. Luftlande-Brigade 214. Luftlande-Brigade 58. Befestigter Raum (Sebesch) 61. Befestigter Raum (Polotsk) 63. Befestigter Raum (Minsk-Slutsk) 64. Befestigter Raum (Zambrow) 65. Befestigter Raum (Masyr) 8. Panzerabwehr-Brigade 293. Kanonen-Artillerie-Regiment 611. Kanonen-Artillerie-Regiment 360. Haubitzen-Artillerie-Regiment 5. schweres Haubitzen-Artillerie-Regiment (RGK) 318. schweres Haubitzen-Artillerie-Regiment (RGK) 612. schweres Haubitzen-Artillerie-Regiment (RGK) 29. Korps-Artillerie-Regiment 49. Korps-Artillerie-Regiment 56. Korps-Artillerie-Regiment 151. Korps-Artillerie-Regiment 467. Korps-Artillerie-Regiment 587. Korps-Artillerie-Regiment 32. Selbständige überschwere Artillerie-Abteilung (RGK) 24. Selbständige Mörser-Abteilung 86. Selbständige Flak-Abteilung 4. Luftverteidigungs-Brigade 7. Luftverteidigungs-Brigade Luftverteidigungs-Brigade Baranowitschi Luftverteidigungs-Brigade Kobrin Luftverteidigungs-Brigade Gomel Luftverteidigungs-Brigade Witebsk Luftverteidigungs-Brigade Smolensk XVII. Mechanisiertes Korps 27. Panzer-Division 9 BT-Panzer 36. Panzer-Division 27 Panzer (davon 15 BT-Panzer 209. motorisierte Schützendivision 22. Kradschützen-Regiment XX. Mechanisiertes Korps 26. Panzer-Division 44 Panzer (davon 13 BT-Panzer und 31 T-26) 38. Panzer-Division 43 Panzer (davon 42 T-26) 210. motorisierte Schützendivision 6 T-26 24. Kradschützen-Regiment 43. Jagdflieger-Division 12. Bomber-Division 13. Bomber-Division 9. Gemischte Flieger-Division 10. Gemischte Flieger-Division 11. Gemischte Flieger-Division 184. Abfangjäger-Division 313. Aufklärungsflieger-Division 314. Aufklärungsflieger-Division 59. Jagdflieger-Division (in Aufstellung) 60. Jagdflieger-Division (in Aufstellung) 10. Pionier-Regiment 23. Pionier-Regiment 33. Pionier-Regiment 34. Ponton-Brücken-Regiment 35. Ponton-Brücken-Regiment 275. Selbständiges Pionier-Bataillon NKWD-Grenzschutz-Regiment 13 NKWD-Grenzschutz-Regiment 83 Quellen
- ↑ Erickson, The Road to Stalingrad, 1975, p.218
- ↑ AVN Military News Agency 16 April 2001, via BBC Monitoring Global Newsline FSU Political File 17 April 2001.
- Steven J. Main: The Belarusian Armed Forces: a Military-Political Analysis 1991-2003'. G126, Conflict Studies Research Centre, October 2003.
Siehe auch
Schematische Kriegsgliederung der Roten Armee am 22. Juni 1941
Wikimedia Foundation.