- Hot Bird 10
-
Hot Bird 8, 9 und 10 sind Fernsehsatelliten, die von der Firma Eutelsat (European Telecommunications Satellite Organization) betrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
Hot Bird 8
Der Satellit wurde in der Nacht zum 5. August 2006 um 3:48 Uhr Ortszeit (21:48 UTC) vom kasachischem Weltraumbahnhof Baikonur aus gestartet. Als Träger diente eine Rakete des Typs Proton-M mit einer Breeze-M-Oberstufe. Das Startgewicht betrug 4875 kg, damit ist Hot Bird 8 der größte Satellit, der bisher von Eutelsat gestartet wurde. Der Satellit wurde von EADS Astrium auf der Basis des „Eurostar-3000“-Satellitenbusses gebaut und hat eine geplante Betriebsdauer von 15 Jahren. Bis Oktober 2006 soll der Flugkörper in seinem endgültigen geostationären Orbit von 13° Ost positioniert werden und dort den älteren Hot-Bird-3-Satelliten ersetzen, der an eine andere Position verschoben werden soll.
Hot Bird 8 ist seit seiner geplanten Inbetriebnahme in der Nacht zum 3. Oktober 2006 Europas leistungsstärkster Ku-Band-TV-Satellit. Laut Angaben des Betreibers übertragen die 64 Transponder des Satelliten 950 digitale Fernsehkanäle, auch in HDTV, und versorgen 110 Millionen Haushalte in Europa, Nordafrika und im mittleren Osten.
Hot Bird 9
Der baugleiche Hot Bird 9 wurde im Mai 2006 bestellt und am 20. Dezember 2008 um 22:35 UTC von einer Ariane 5 vom Weltraumzentrum Guayana zusammen mit Eutelsat W2M in eine geostationäre Erdumlaufbahn gebracht. Er wurde ebenfalls auf 13° Ost stationiert und soll dort Hot Bird 7A ersetzen, welcher auf die Position 9° Ost verlegt wird. Hot Bird 9 soll 120 Mio. Haushalte in Europa, Nordafrika und dem Mittleren Osten mit der Kapazität von 1100 digitalen Fernsehprogrammen (950 TV- und 540 Radiosender) versorgen.[1]
Hot Bird 10
Der ebenfalls baugleiche Hot Bird 10 wurde im Oktober 2006 bestellt und am 12. Februar 2009 mit einer Ariane 5 gestartet und soll auf 13° Ost positioniert werden[2] (bis Mitte 2011 übergangsweise auf 7° West; dort als "Atlantic Bird 4A" in Betrieb).
Technische Daten
- Startmasse: 4877 kg[3]
- Größe: 4,0 x 2,35 x 2,9 m
- Spannweite der Solarzellen: 39,4 m
- elektr. Leistung: 16 kW BOL, 14 kW EOL (12 kW für Nutzlast) + 2 Li-Ion Akkumulatoren
- Antrieb: 10 N Triebwerk mit MMH & MON3 als Treibstoff aus vier Tanks
- Downlink-Frequenzen: 10,70-12,75 GHz
- Transponder-Bandbreite: 24, 33, 36, 47 and 50 MHz
- Satellitenbus: Eurostar 3000
- geplante Lebensdauer: 15 Jahre
- Orbitalposition: 13° Ost
- Transponder: 64 Ku-Band
Siehe auch
Weblinks
- Eutelsat zu Hot Bird 8
- Eutelsat zu Hot Bird 9
- Gunters Space Page: Hotbird 8,9 und 10
Einzelnachweise
- ↑ Infosat: Startmeldung der Satelliten Hotbird 9 und W2M
- ↑ Infosat: Eutelsat: Hot Bird 10 erfolgreich gestartet
- ↑ EADS Astrium:Launch-kit-flight-186-ariane-5-2013-satellites-hotbirdtm-9-w2m
Die Eutelsat-SatellitenEutelsat W1 · Eutelsat W2 · Eutelsat W2M · Eutelsat W3A · Eutelsat W4 · Eutelsat W5 · Eutelsat W6 · Eutelsat II-F2
Atlantic Bird 1 · Atlantic Bird 2 · Atlantic Bird 3 · Atlantic Bird 4 · Hot Bird 1 · Hot Bird 6 · Hot Bird 7A · Hot Bird 8 · Hot Bird 9 · Hot Bird 10
Eurobird 1 · Eurobird 3 · Eurobird 9 · Eurobird 10 · SESAT 1 · SESAT 2 · BADR-2 · Telecom 2D · Express A3 · Telstar 12
Wikimedia Foundation.