Hotbird 9

Hotbird 9

Hot Bird 8, 9 und 10 sind Fernsehsatelliten, die von der Firma Eutelsat (European Telecommunications Satellite Organization) betrieben werden.

Inhaltsverzeichnis

Hot Bird 8

Der Satellit wurde in der Nacht zum 5. August 2006 um 3:48 Uhr Ortszeit (21:48 UTC) vom kasachischem Weltraumbahnhof Baikonur aus gestartet. Als Träger diente eine Rakete des Typs Proton-M mit einer Breeze-M-Oberstufe. Das Startgewicht betrug 4875 kg, damit ist Hot Bird 8 der größte Satellit, der bisher von Eutelsat gestartet wurde. Der Satellit wurde von EADS Astrium auf der Basis des „Eurostar-3000“-Satellitenbusses gebaut und hat eine geplante Betriebsdauer von 15 Jahren. Bis Oktober 2006 soll der Flugkörper in seinem endgültigen geostationären Orbit von 13° Ost positioniert werden und dort den älteren Hot-Bird-3-Satelliten ersetzen, der an eine andere Position verschoben werden soll.

Hot Bird 8 ist seit seiner geplanten Inbetriebnahme in der Nacht zum 3. Oktober 2006 Europas leistungsstärkster Ku-Band-TV-Satellit. Laut Angaben des Betreibers übertragen die 64 Transponder des Satelliten 950 digitale Fernsehkanäle, auch in HDTV, und versorgen 110 Millionen Haushalte in Europa, Nordafrika und im mittleren Osten.

Hot Bird 9

Der baugleiche Hot Bird 9 wurde im Mai 2006 bestellt und am 20. Dezember 2008 um 22:35 UTC von einer Ariane 5 vom Weltraumzentrum Guayana zusammen mit Eutelsat W2M in eine geostationäre Erdumlaufbahn gebracht. Er wurde ebenfalls auf 13° Ost stationiert und soll dort Hot Bird 7A ersetzen, welcher auf die Position 9° Ost verlegt wird. Hot Bird 9 soll 120 Mio. Haushalte in Europa, Nordafrika und dem Mittleren Osten mit der Kapazität von 1100 digitalen Fernsehprogrammen (950 TV- und 540 Radiosender) versorgen.[1]

Hot Bird 10

Der ebenfalls baugleiche Hot Bird 10 wurde im Oktober 2006 bestellt und am 12. Februar 2009 mit einer Ariane 5 gestartet und soll auf 13° Ost positioniert werden[2] (bis Mitte 2011 übergangsweise auf 7° West; dort als "Atlantic Bird 4A" in Betrieb).

Technische Daten

  • Startmasse: 4877 kg[3]
  • Größe: 4,0 x 2,35 x 2,9 m
  • Spannweite der Solarzellen: 39,4 m
  • elektr. Leistung: 16 kW BOL, 14 kW EOL (12 kW für Nutzlast) + 2 Li-Ion Akkumulatoren
  • Antrieb: 10 N Triebwerk mit MMH & MON3 als Treibstoff aus vier Tanks
  • Downlink-Frequenzen: 10,70-12,75 GHz
  • Transponder-Bandbreite: 24, 33, 36, 47 and 50 MHz
  • Satellitenbus: Eurostar 3000
  • geplante Lebensdauer: 15 Jahre
  • Orbitalposition: 13° Ost
  • Transponder: 64 Ku-Band

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Infosat: Startmeldung der Satelliten Hotbird 9 und W2M
  2. Infosat: Eutelsat: Hot Bird 10 erfolgreich gestartet
  3. EADS Astrium:Launch-kit-flight-186-ariane-5-2013-satellites-hotbirdtm-9-w2m

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hotbird — (Хот Бёрд, англ. Горячая Птица)  название популярной сети спутников, которыми управляет французская компания спутниковой связи Eutelsat, расположен на 13°в.д. по Экватору (орбитальное положение) и вещает в Европе, Северной Африке и на… …   Википедия

  • Hotbird — Logo von Eutelsat Eutelsat ist die Abkürzung für European Telecommunications Satellite Organization. Das Unternehmen ist der drittgrößte Satellitenbetreiber der Welt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Empfang in Europa …   Deutsch Wikipedia

  • Hotbird — Hot Bird Hot Bird est le principal réseau de satellites de télédiffusion et radiodiffusion européen. Il est géré par la société Eutelsat et couvre 122 millions de foyers. Sommaire 1 Zone de diffusion 2 Services 3 …   Wikipédia en Français

  • Asiatisches Fernsehen — Die Liste asiatischer Fernsehsender in Europa enthält Fernsehsender aus Asien bzw. mit asiatischer Zielgruppe, die in Europa per Satellit, im Kabelfernsehen oder terrestrisch (DVB T und analog) empfangbar sind. Asien Länderübersicht …   Deutsch Wikipedia

  • Asiatisches Fernsehen in Europa — Die Liste asiatischer Fernsehsender in Europa enthält Fernsehsender aus Asien bzw. mit asiatischer Zielgruppe, die in Europa per Satellit, im Kabelfernsehen oder terrestrisch (DVB T und analog) empfangbar sind. Asien Länderübersicht …   Deutsch Wikipedia

  • Asiatisches TV — Die Liste asiatischer Fernsehsender in Europa enthält Fernsehsender aus Asien bzw. mit asiatischer Zielgruppe, die in Europa per Satellit, im Kabelfernsehen oder terrestrisch (DVB T und analog) empfangbar sind. Asien Länderübersicht …   Deutsch Wikipedia

  • Asien TV — Die Liste asiatischer Fernsehsender in Europa enthält Fernsehsender aus Asien bzw. mit asiatischer Zielgruppe, die in Europa per Satellit, im Kabelfernsehen oder terrestrisch (DVB T und analog) empfangbar sind. Asien Länderübersicht …   Deutsch Wikipedia

  • Liste asiatischer Fernsehsender in Europa — Die Liste asiatischer Fernsehsender in Europa enthält Fernsehsender aus Asien bzw. mit asiatischer Zielgruppe, die in Europa per Satellit, im Kabelfernsehen oder terrestrisch (DVB T und analog) empfangbar sind. Asien – Länderübersicht …   Deutsch Wikipedia

  • DVB-S2 — Saltar a navegación, búsqueda A principios de 2005 ETSI ratificó formalmente el estándar DVB S2 (DVB Satélite versión 2, EN 302307), éste constituye una evolución del estándar de satélite DVB S e incluye una fuerte corrección contra errores… …   Wikipedia Español

  • Silvercrest SL65 — is the name for models of FTA DVB S receiver.There are two initial versions, released in 2005 and 2006, with the first being widely sold by a well known European chain of supermarkets. Most information on the internet refers to this model. 2005… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”