- Humana People To People
-
Humana People to People ist eine sogenannte NGO (=engl. Non-Governmental Organisation, Nichtstaatliche Organisation), deren Hauptzweck es ist, Entwicklungshilfe zu fördern. Ihre Partnerorganisationen befinden sich in vielen Ländern Europas, Afrikas, Asiens und Nordamerikas. Der Hauptsitz der Föderation ist in Genf.
Inhaltsverzeichnis
Ziele
Die Ziele von Humana People to People sowie der Partnerorganisationen sind sehr vielfältig und lassen sich am ehesten als Entwicklungshilfe zusammenfassen. Beispiele sind:
- Bekämpfung von HIV/AIDS, insbesondere von AIDS in Afrika, sowie Hilfe für Infizierte,
- Verbesserung der Bildungssituation (Lehrerausbildung, vor allem für ländliche Regionen),
- Kinderhilfe (besonders für Waisenkinder) und Hygieneverbesserung,
- Förderung von infrastrukturellen Entwicklungen,
- Ausbildung und Entsendung von Freiwilligen in der Entwicklungshilfe.
Geschichte
Die erste der späteren Mitgliedsorganisationen von Humana, „U-landshjælp fra Folk til Folk“ (UFF) (Entwicklungshilfe von Volk zu Volk), wurde 1977 in Dänemark gegründet. Weitere folgten mit entsprechenden Namen in Skandinavien, sowie als „Development Aid from People to People“ (DAPP) in Englisch und „Ajuda de Desenvolvimento de Povo para Povo“ (ADPP) in Portugiesisch sprechenden Ländern.
Erste Tätigkeiten waren Flüchtlingshilfe in Mosambik, z.B. durch Sachspenden, und der Bau der Chindunduma-Schule in Simbabwe. Von 1980 bis 1985 wurde das Wirkungsgebiet sowohl in Europa (zur Spendensammlung) als auch in Afrika (Angola, Guinea-Bissau, Mosambik, Sambia, Simbabwe, ab 1990 Namibia, 1995 Malawi, 1997 Südafrika, später auch Botsuana) vergrößert. Seit 1980 wurden „solidarity workers“ entsendet, freiwillige Entwicklungshelfer, die seit 2000 „Development Instructors“ genannt werden. Seit Mitte der 80er wurde der Versand von Altkleidung, vor allem nach Mosambik und Angola, ausgebaut. Die zum Teil heftige Kritik daran verstummte, nachdem Ende der 90er Jahre verschiedene wissenschaftliche Studien das Thema beleuchtet hatten. (Luso-Kurzgutachten im Auftrag des deutschen Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, 1998, und die von Texaid in Auftrag gegebene Studie der Schweizerischen Akademie für Entwicklung). 1983 wurde mit dem „Frontline-Institute“ ein Trainingszentrum für afrikanische Projektleiter aufgebaut, zunächst in Dänemark, seit 1991 in Simbabwe. In den Folgejahren wurde DAPP in weiteren Ländern aktiv. Anfang 2007 gab es 180 aktive Projekte von Humana People to People, u. a. auch in Indien, China und Nordamerika.
Der Begriff „Humana People to People“ ist in den 90er Jahren eingeführt worden. Die einzelnen Landesorganisationen von Humana sind Mitglieder der Föderation Humana People to People, seit 1998 mit Hauptquartier in Simbabwe. Seit 2005 ist der Hauptsitz der Föderation in Genf, Schweiz.
Auszeichnungen
- Im Jahr 2000 erhielt Humana People to People den 1. Preis des AGFUND („Arab Gulf Programme For United Nations Development“) für das Projekt „Total Control of the Epidemic“ (Bekämpfung von HIV/AIDS in Afrika).[1]
- Im Jahr 2002 bekam das Humana-Projekt „Total Control of the Epidemic in the Districts of Boane, Matola and Maputo“ den „Shaping the Future Award“ („Die Zukunft gestalten“-Preis) der „GenerationEurope“.[2]
- Am 26. Nov. 2003 erhielt das Humana-Projekt „Total Control of the Epidemic“ den „Stars of Africa Golden Award“ im Gebiet Gesundheit und HIV/AIDS für „Innovation und Kreativität, Effektivität und Wirksamkeit, Nachhaltigkeit, Verlässlichkeit, Erreichen der Ziele“.[3]
- Im Juli 2005 stellte der US-Sender PBS Moses Zulu, den Gründer und Leiter der DAPP-Schule für ehemalige Straßenkinder „Children's Town Malambanyama“, Sambia, in seiner Serie „The New Heroes“ vor.[4]
- Am 9. Mai 2006 überreichte Präsident Paul Wolfowitz einen Preis der Weltbank für „Innovative Projects with Water, Sanitation and Energy services to poor people“ („Innovative Projekte für Wasserversorgung, Sanitäre Einrichtungen und Energieversorgung für Menschen in Armut“) an „Humana People to People India“ für ihr Projekt „Fences for Fuel“ („Zäune für Kraftstoff“).[5]
- Am 13. Juni 2006 erhielt Humana People to People in Anerkennung ihrer Arbeit im Südlichen Afrika den ersten „OPEC Fund Award for Sustainable Development“ („OPEC Stiftung Auszeichnung für nachhaltige Entwicklung“). Der OPEC Fund for International Development (OFID) ist seit 2001 Partner von Humana People to People.[6] [7]
Bedeutende Projekte
- Total Control of the Epidemic, länderweite Kampagne von Humana gegen HIV/AIDS.
- Fences for Fuel (Zäune für Kraftstoff), Projekte von “Humana People to People India” (HPPI) und „Ajuda de Desenvolvimento de Povo para Povo“ (ADPP) Mosambik für Energieversorgung, Einkommensverbesserung und Umweltschutz in Dörfern.
- Children's Town Malambanyama, Schule für ehemalige Straßenkinder von „Development Aid from People to People in Zambia“ (DAPP). Weitere Schulen in Angola, Mosambik und Simbabwe.
Humana People to People in Deutschland
Der gemeinnützige Verein Humana People to People Deutschland e.V. wurde im Januar 2005 gegründet. Die Haupttätigkeiten sind nach eigenen Angaben Sach- und Geldspendenaktionen, Öffentlichkeitsarbeit, Vermittlung von Freiwilligen zu Ausbildungs- und Projektorten und Patenschaften für Waisenkinder.
HUMANA Kleidersammlung GmbH ist Partner der internationalen HUMANA People to People Bewegung seit 1988. Sie betreibt Altkleidersammlung mit Kleidercontainern in vielen Städten Deutschlands und einen Sortierbetrieb in Berlin, von dem aus der Versand an ADPP Mosambik (‘Associaçāo de desenvolvimento de Povo para Povo’ - Verein für Entwicklungshilfe von Volk zu Volk) stattfindet.
Die Bundesregierung hat im Jahr 2009 Humana People to People als einzige Organisation nicht das neue "Weltwärtsprogramm" zur Förderung des Auslandseinsatzes von Freiwilligen aufgenommen, weil es erhebliche öffentliche Kritik an der Arbeit der Organisation gibt. Burkhard Wilke vom DZI bezeichnet Humana als "intransparent und unglaubwürdig". [8]
Kritik
Als Teil von Tvind [9] ist Humana nicht unumstritten. Die Organisationsstruktur sei teilweise undurchsichtig. Außerdem wird dem Verein die Vermischung von kommerziellen und entwicklungspolitischen Zielen vorgeworfen.[10]
Ehemalige freiwillige Mitarbeiter werfen der Organisation vor, einerseits Freiwillige als Praktikanten z.B. in Deutschland oder Großbritannien als reguläre aber unbezahlte Arbeitskräfte auszubeuten, andererseits im Ausland, speziell in Afrika, keine sinnvolle Entwicklungshilfe zu leisten. Ehemalige Mitarbeiter eines Aids-Projktes in Sambia berichten, daß über 6 Monate hinweg kein Geld aus Deutschland kam, dafür vor Ort aus Kleiderverkäufen Geld verdient werden mußte. Nach einer Selbstauskunft des deutschen Vereins ist für das Jahr 2004 lediglich ein Betrag von 57000 Euro aus Deutschland nach Afrika überwiesen worden. [11]
Quellen
- ↑ AGFUND-Preis 2000 (Englisch)
- ↑ GenerationEurope Preis 2002 (Englisch)
- ↑ Preis Stars of Africa Golden Award 2003 (Englisch)
- ↑ PBS, USA „The New Heroes“: Moses Zulu, 2005 (Englisch)
- ↑ „Humana People to People India“ Artikel zum Preis der Weltbank 2006 (Englisch)
- ↑ OPEC-Preis „für nachhaltige Entwicklung“ 2006 (Englisch)
- ↑ epo(Entwicklungspolitik online)-Artikel zum OPEC-Preis an HUMANA People to People 2006 (Deutsch)
- ↑ http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0319/seite3/0001/index.html
- ↑ Humana's Rags to Riches Cash Trail, The Observer, January 28, 1996
- ↑ Artikelsammlung AGPF e.V. 1996-2001
- ↑ http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0319/seite3/0001/index.html
Weblinks
- Humana People to People International (englisch)
- Humana People to People Deutschland e.V. (deutsch)
- Freiwilligendienst von Deutschland aus (deutsch)
- Humana Second-Hand (deutsch)
- Humana Kleidersammlung (deutsch)
Links zu den Partnerorganisationen
- The Federation for Associations connected to The International Humana People to People movement: [1] (englisch) (Föderation der Vereinigungen, die der Internationalen Humana-People-to-People-Bewegung angeschlossen sind).
Mitgliedsorganisationen:
- Angola: Ajuda de desenvolvimento de Povo para Povo em Angola (portugiesisch)
- China: Yunnan Institute of development (englisch)
- Dänemark: U-landshjælp fra Folk til Folk Humana People to People (dänisch)
- Estland: Ühendus Humana Estonia (estnisch + englisch)
- Finnland: Landsföreningen U-landshjälp fran Folk till Folk i Finland r.f. (finnisch + englisch)
- Großbritannien: Planet Aid UK Ltd. (englisch)
- Guinea-Bissau: Ajuda de desenvolvimento de Povo para Povo ná Guiné Bissau) (portugiesisch)
- Indien: Humana People to People India (englisch)
- Italien: Humana People to People Italia O.N.L.U.S. (italienisch)
- Kanada: Planet Aid Canada Inc. - Aidons la Planète Canada. Inc. (englisch)
- Litauen: Humana Lietuva (litauisch + englisch)
- Malawi: Development Aid from People to People in Malawi (englisch)
- Mosambik: Associaçāo Moçambicana para a Ajuda de desenvolvimento de Povo para Povo (englisch)
- Niederlande: Stichting Humana (holländisch)
- Norwegen: U-landshjelp fra Folk til Folk i Norge (norwegisch)
- Österreich: Humana- Verein zur Förderung notleidender Menschen in der Dritten Welt
- Polen: Humana people to People Polska S.p.o.o. (polnisch)
- Portugal: Associaçāo Humana (portugiesisch)
- Sambia: Development Aid from People to People in Zambia (englisch)
- Schweden: Bistàndsföreningen Humana Sverige (schwedisch)
- Simbabwe: Development Aid from People to People in Zimbabwe (englisch)
- Spanien: Humana (spanisch)
- Südafrika: Humana People to People in South Africa (englisch)
- USA: Planet Aid. Inc. (englisch)
Kritische Artikel über Humana
- Kritische Seite über Humana (englisch und deutsch)
- Kurzdarstellung der Organisation von einem dänischen Historiker (englisch)
- Face the Facts – Ausführlicher und kritischer Radiobericht der BBC über HUMANA (englisch)
- Denmark's Tvind – BBC Artikel über Humana (englisch)
- Material über Tvind (englisch)
- Enigma of The Leader – Zeitungsbericht über das dänische Gerichtsverfahren gegen Humana (englisch)
- Behind The Green Box – (englisch)
- IICD Watch – (englisch)
- Chicago Reader – (englisch)
- Volunteering overseas – (englisch)
- Altkleider für die Welt, Ron Steinke, Jungle World, 5. Februar 2009
Wikimedia Foundation.