Hypermedien

Hypermedien

Als Hypermedia oder Hypermedialität bezeichnet man eine Spielart von Hypertext unter expliziter Betonung des multimedialen Aspektes. Ein multimediales Programm ist jedoch nicht automatisch auch ein Hypermediasystem. Das Wort Hypermedia setzt sich zusammen aus den Worten „Hypertext“ und „Multimedia“.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Sowohl Hypertext als auch Hypermedia beruhen auf der Verknüpfung von Knoten (engl. nodes); diese Knoten können verschiedene Medien enthalten wie Text (im engeren Wortsinn als Abfolge von Sätzen), Grafik (statische Bilder), Video (Bewegtbilder) und Ton (Geräusch-, Sprach- und Musikereignisse).

Die meisten Autoren benutzen die Begriffe Hypertext und Hypermedia synonym (so Jakob Nielsen 1995 und Rainer Kuhlen 1997). Auch das erweiterte Verständnis von "Text" aus der Semiotik deutet auf die Legitimität dieser Gleichsetzung hin. Nur einzelne Autoren wie Schnupp bestehen auf der klaren Trennung von Hypertext für Texte und Hypermedia für Multimedia.

Das derzeit größte existierende Hypermedium ist das World Wide Web.

Probleme von multimedialem Hypertext

Ein zentrales Problem von multimedialem Hypertext ergibt sich durch die Integration von durch die Zeitdimension asynchronen (Film/ Animation/ Video und Geräusch/ Sprache/ Musik) sowie dynamischen (also zum Zeitpunkt des Erstellens des Hypertextes noch nicht exakt bekannten) Elementen.

Gewöhnlicher Text kann dabei beispielsweise als benannter Ausgangspunkt für das Auslösen der Vorführung eines Videofilms genutzt werden; diese Lösung wird jedoch vielfach als wenig hypermedial und unzureichend betrachtet. Ein alternativer Ansatz wurde am MIT Media Lab für das Elastic Charles-Projekt entwickelt; dabei dient ein kleines, sich bewegendes Bild (micon [moving icon], engl. für "bewegtes Ikonogramm") als Ausgangspunkt für eine Hypermedia-Verknüpfung.

Ein weiteres Problem von synchronen hypermedialen Elementen mit Zeitdimension ist das Adressieren eines bestimmten Zeitpunktes des Elements (möglich durch Sprungmarken) bzw. das Anbringen einer Verknüpfung innerhalb einer Bewegtbild- oder Tonfolge. Denkbar sind dann auch rein tonbasierte Hypertextsysteme.

Literatur

  • Rainer Kuhlen: Hypertext in: Buder, Rehfeld, Seeger, Strauch (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation, München u.a.: 1997
  • Jakubetz, Christian: Crossmedia. UVK, Konstanz 2008 ISBN 978-3-86764-044-2
  • Jakob Nielsen: Multimedia, Hypertext und Internet. Grundlagen und Praxis des elektronischen Publizierens. Braunschweig/Wiesbaden 1996 (dt. Ausgabe von Multimedia and Hypertext. The Internet and Beyond, 1995)

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gemeinsame Wissenskonstruktion — Als Gemeinsame Wissenskonstruktion (auch kollektive Wissenskonstruktion, kollaborative Wissenskonstruktion oder Diskursive Wissensgenerierung) wird vor allem in der Soziologie und der Pädagogik ein Prozess bezeichnet, in dem die „organisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kollaborative Wissenskonstruktion — Als Gemeinsame Wissenskonstruktion (auch kollektive Wissenskonstruktion, kollaborative Wissenskonstruktion oder Diskursive Wissensgenerierung) wird vor allem in der Soziologie und der Pädagogik ein Prozess bezeichnet, in dem die „organisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kollektive Wissenskonstruktion — Als Gemeinsame Wissenskonstruktion (auch kollektive Wissenskonstruktion, kollaborative Wissenskonstruktion oder Diskursive Wissensgenerierung) wird vor allem in der Soziologie und der Pädagogik ein Prozess bezeichnet, in dem die „organisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Turing-Galaxis — bezeichnet eine Welt, die grundlegend vom vernetzten Computer als Leitmedium geprägt ist, analog zu Marshall McLuhans Gutenberg Galaxis. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung des Begriffs 2 Verwandte Begriffe aus der Vorgeschichte 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • HyperCard — war eines der ersten kommerziell auf breiter Basis verfügbaren Hypertext Systeme. HyperCard wurde von Bill Atkinson für die Firma Apple entwickelt und erstmals 1987 publiziert. Es wurde dann von 1987 bis 1992 kostenlos zusammen mit Macintosh… …   Deutsch Wikipedia

  • Hyper card — HyperCard war eines der ersten kommerziell auf breiter Basis verfügbaren Hypertext Systeme. HyperCard wurde von Bill Atkinson für die Firma Apple entwickelt und erstmals 1987 publiziert. Es wurde dann von 1987 bis 1992 kostenlos zusammen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Hypercard — war eines der ersten kommerziell auf breiter Basis verfügbaren Hypertext Systeme. HyperCard wurde von Bill Atkinson für die Firma Apple entwickelt und erstmals 1987 publiziert. Es wurde dann von 1987 bis 1992 kostenlos zusammen mit Macintosh… …   Deutsch Wikipedia

  • Instituto de Investigaciones Estéticas — Das Instituto de Investigaciones Estéticas (IIE) ist ein Institut für ästhetische Forschungen der Universidad Nacional Autónoma de México im Stadtteil Coyoacán von Mexiko Stadt. Es wurde ursprünglich 1934 unter anderem durch den mexikanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunsthochschule für Medien Köln — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Kunsthochschule für Medien Köln Gründung 1990 Trägerschaft staatlich …   Deutsch Wikipedia

  • MeatballWiki — Das MeatballWiki ist ein Wiki über virtuelle Gemeinschaften, Netzkultur und Hypermedia. Es wurde im Jahr 2000 von Sunir Shah gegründet. Der ursprünglicher Fokus lag auf kollaborativen Hypermedien wie Wikis, inzwischen reichen die Themen von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”