- Häagen dazs
-
Häagen-Dazs [ˈha:gənˌdas] ist eine amerikanische Marke von hochpreisigem Speiseeis. Die gleichnamige Herstellerfirma wurde 1961 von Reuben Mattus in den USA gegründet. Seit 1976 werden auch Eiscafés nach dem Franchise-System betrieben.
1983 verlor die Firma Häagen-Dazs ihre Eigenständigkeit, als sie von dem amerikanischen Konzern Pillsbury gekauft wurde. 2001 wurde Pillsbury von General Mills übernommen. Durch ein 2001 geschlossenes Joint Venture von General Mills und dem Schweizer Nahrungsmittel-Konzern Nestlé liegen die Rechte am Vertrieb und an der Marke Häagen-Dazs für die USA seit 2001 über die kommenden 99 Jahre bei Nestlé. Im Rest der Welt wird Häagen-Dazs weiterhin von General Mills vertrieben. [1]
Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist der Name Häagen-Dazs keiner europäischen Sprache entliehen, sondern es handelt sich um einen Kunstbegriff. Der Umlaut und das „z“ werden deshalb nicht bei der Aussprache berücksichtigt. Der Name sollte für die amerikanischen Konsumenten europäisch aussehen und klingen und mit europäischer Tradition und Handwerkskunst assoziiert werden. Um diesen Eindruck zu verstärken, ergänzte Mattus das Firmenlogo in den Anfangsjahren um einen Umriss der Landkarte von Dänemark. Dieses Vorgehen bei der Namensgebung wird im heutigen Marketing als Foreign Branding bezeichnet.
Quellen
- ↑ Oligopoly brief: General Mills. In: Oligopoly Watch. 11. Oktober 2003 (oligopolywatch.com).
Weblinks
Wikimedia Foundation.