- I Am The Walrus
-
I Am the Walrus ist ein Lied der Beatles aus dem Jahr 1967. Das Stück wurde größtenteils von John Lennon komponiert, erhielt aber wie üblich das Copyright „Lennon/McCartney“. Das Lied erschien erstmals auf der B-Seite des Nummer-1-Hits Hello Goodbye am 24. November 1967. Es wurde ebenfalls für die EP und das Album Magical Mystery Tour und im gleichnamigen Film verwendet. Das Lied fällt in das Genre Psychedelic Rock. Produziert wurde es von George Martin. Die Aufnahmen fanden in den Abbey Road Studios statt. Das Lied ist unter den Labels von Parlophone sowie Capitol Records erschienen.
2006 wurde I Am the Walrus für das Album Love neu abgemischt und mit einer Sequenz des Stücks Julia eingeleitet.
Entstehung
Als Grundlage für den Text wählte Lennon drei verschiedene Lied-Ideen. Die Grundlage seiner Inspiration fand er jedoch im Gedicht vom Walross und dem Zimmermann aus „Alice hinter den Spiegeln“, auf das sich das Lied auch inhaltlich bezieht.
Bei der ersten Idee wurde er von einer Polizeisirene inspiriert, während er in seinem Haus in Weybridge den Text: „Mis-ter cit-y police-man“ schrieb und dazu den Rhythmus der Sirene komponierte. Die zweite Idee war ein kurzer Reim über sich selbst, sitzend in seinem Garten und die dritte Idee war vollkommener Unsinn darüber, auf einem Cornflake zu sitzen. Da er nicht in der Lage war, diese Stücke zu Ende zu schreiben, beschloss er, sie zu kombinieren.
Einige Zeit später erhielt Lennon einen Brief von einem Schüler der „Quarry Bank Grammar School“, die er als Kind ebenfalls besucht hatte. Der Schreiber erzählte, dass deren Englischlehrer die Klasse beauftragt hatte, Beatles-Texte zu analysieren. (John Lennon antwortete auf diesen Brief am 1. September 1967. 1992 wurde dieser Antwortbrief bei Christie’s versteigert.)
Amüsiert von der Tatsache, dass ein Lehrer so viel Energie in das Verstehen von Beatles-Texten steckte, beschloss er, einen so verwirrenden, unüblichen Text zu schreiben wie nur möglich. Er bekam den Besuch eines Freundes und früheren Mitglieds der Quarrymen, Peter Shotton, und fragte ihn nach einem unsinnigen Kinderreim aus ihrer Kinderzeit.
Shotton konnte sich an diese Zeilen erinnern:
-
- Yellow matter custard, green slop pie,
- All mixed together with a dead dog’s eye,
- Slap it on a butty, ten foot thick,
- Then wash it all down with a cup of cold sick[1]
- Yellow matter custard, green slop pie,
Lennon nahm ein paar der Wörter dieses Reimes, fügte die drei alten unvollendeten Ideen hinzu und als Resultat erhielt er den Text zu: I Am the Walrus. Der „Eggman“ im Text war vermutlich eine Anspielung auf Eric Burdon. Burdon hatte von Freunden den Spitznamen „Eggs“ erhalten, da er beim Sex rohe Eier über nackten Frauen zerbrach. Burdon beschrieb eine Begebenheit, bei der Lennon anwesend gewesen war und Burdon mit den Worten: „Go on, go get it, Eggman!“ angefeuert haben soll.[2]
Doch sowohl die Struktur als auch der groteske Text des Liedes wurden noch über mehrere Wochen während der Aufnahmen in den Abbey Road Studios immer wieder verändert. George Martin schrieb ein aufwendiges Streicherarrangement für die Overdubs.
Das Lied wird mit einer BBC-Aufnahme des Theaterstückes König Lear ausgeblendet, welche gerade im Radio lief, als das Lied in Mono für die Single abgemischt wurde. Da eine Abmischung daher nicht wiederholt werden konnte, existierte sehr lange keine vollständige Stereo-Version des Liedes. Auf dem Album Magical Mystery Tour hörte man statt dessen bis zum Einsetzen der Radio-Einspielungen eine Stereo-Abmischung, an welche sich dann die ursprüngliche Mono-Abmischung anfügte. Letztendlich bestand die Version aus einer Stereo- und einer Mono-Version.
Auffällig in Bezug auf die Musik ist, dass das gesamte Lied nur aus Dur- und Dominantseptakkorden besteht, und alle Buchstaben entsprechen den Buchstaben des Alphabets (A, B,C, D, E, F, und G). Das Lied endet mit einer Akkordfolge, die auf einer steigenden und absteigenden Bass- und Streicherlinie aufgebaut ist, die wiederholt wird, bis es zum Ausblenden kommt.
Der Textteil See how they fly like Lucy in the sky bezieht sich auf Lennons früheres Stück Lucy in the Sky with Diamonds.
Coverversionen
Dieses Lied wurde wie viele Beatlesstücke oft gecovert, unter anderem sang es der Schauspieler Jim Carrey auf der CD In My Life von Beatles-Produzent George Martin. Weitere Coverversionen stammen z.B. von Spooky Tooth (1970), Frank Zappa (1988), Oingo Boingo (1994), Oasis (1995), den Toten Hosen (2001), Klaus Lage, der 1987 eine deutsche Fassung des Titels aufnahm, und Bono (2007, für den Film „Across the Universe“).
Einzelnachweise
-
Wikimedia Foundation.