I K (Sachsen)

I K (Sachsen)
I K
Baureihe 99.750–752
Nummerierung: 1–4, 6–17, 20–34, 37–42, 47–53
ZOJE 1–5
99 7501–7527
Anzahl: K.Sts.E.B.: 39
ZOJE: 5
Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz
Baujahr(e): 1881–1892
Ausmusterung: bis 1929
Achsformel: C n2t
Spurweite: 750 mm
Länge über Kupplung: 5280 / 5630 / 5740 mm
Höhe: 2.985 mm
Gesamtradstand: 1.800 mm
Leermasse: 11,9 - 13,3 t
Dienstmasse: 15,3 - 16,8 t
Reibungsmasse: 15,3 - 16,8 t
Radsatzfahrmasse: 5,1 - 5,6 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Indizierte Leistung: 120 PSi
Anfahrzugkraft: 2,1 Mp
Treibraddurchmesser: 760 mm
Steuerungsart: Allan
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 240 mm
Kolbenhub: 380 mm
Kesselüberdruck: 12 atü
Anzahl der Heizrohre: 108
Heizrohrlänge: 1.960 mm
Rostfläche: 0,66 m²
Strahlungsheizfläche: 3,1 m²
Rohrheizfläche: 26,6 m²
Verdampfungsheizfläche: 29,72 m²
Wasservorrat: 1,5 m²
Brennstoffvorrat: 0,5 t
Lokbremse: Wurfhebelbremse
Zugbremse: Heberleinbremse

Als Gattung I K bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen dreifach gekuppelte Schmalspur-Dampflokomotiven mit der Spurweite 750 mm. Die Deutsche Reichsbahn ordnete die Lokomotiven ab 1925 in die Baureihe 99.750–752 ein.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ab 1881 wurden im Königreich Sachsen zahlreiche Schmalspurstrecken eröffnet, welche teilweise einen neigungs- und krümmungsreichen Verlauf zeigten. Hierfür beschafften die Kgl. Sächsischen Staatseisenbahnen von der Sächsischen Maschinenfabrik in Chemnitz 39 kleine dreifach gekuppelte Tenderlokomotiven. 1906 wurden weitere fünf an die private Zittau-Oybin-Jonsdorfer Eisenbahn-Gesellschaft (ZOJE) gelieferte Exemplare von der Staatsbahn übernommen. Zunächst erfolgte ein Einordnung in die Gattung H V TK, welche ab 1896 in K I und ab 1900 in I K geändert wurde.

27 Lokomotiven gelangten nach 1920 noch in den Bestand der Deutschen Reichsbahn. 1925 erhielten sie die neuen Nummern 99 7501 bis 99 7527. Wenig später wurden alle Lokomotiven ausgemustert.

Vier Lokomotiven waren nach dem Ersten Weltkrieg als Reparationslieferungen an Polen abgegeben worden. Im Laufe des Zweiten Weltkrieges wurden zwei davon wieder in den Bestand der Deutschen Reichsbahn aufgenommen und als 99 2504 bzw. 99 2505 bezeichnet. Sie gelangten nach 1945 wieder zur Polnischen Staatsbahn PKP.

II K (neu)

Siehe auch: Sächsische II K

Mit zunehmendem Verkehrsaufkommen reichte die Leistung schon bald nicht mehr aus und sie wurden zunehmend von der Gattung IV K abgelöst. Um die zur Verfügung stehenden I K weiterhin nutzen zu können, wurden 1913 vier Fahrzeuge versuchsweise zu Doppellokomotiven umgebaut. Hierfür wurde die Rückwand des Führerhauses entfernt und jeweils zwei Lokomotiven mit den Führerhäusern aneinandergekuppelt. Die Lokomotiven erhielten einen gemeinsamen Regler, die Steuerungen blieben allerdings getrennt. Die umgebauten Lokomotiven erhielten die Gattungsbezeichnung II K in Zweitbesetzung. Es war geplant weitere Lokomotiven so umzubauen, aufgrund der Unbeliebtheit beim Personal und der Unzulänglichkeiten beim Betrieb wurde aber von diesem Vorhaben Abstand genommen.

Die erste Lokomotive entstand aus den I K mit den Bahnnummern 1 und 4 und erhielt die Nummer 61 A/B. Die zweite Lokomotive war die 62 A/B, welche aus den I K Nr. 2 und 3 entstand. Sie wurde jedoch bereits 1916 wieder getrennt, die einzelnen Fahrzeuge verkehrten wieder unter ihren alten Nummern.

Für die II K 61 A/B war die neue Nummer 99 7551 vorgesehen, sie wurde jedoch schon 1924 ausgemustert.

Technische Merkmale

Als Dampferzeuger war ein in zwei Schüssen gefertigter, genieteter Cramptonkessel eingebaut. Zur Kesselspeisung dienten zwei Injektoren der Bauart Strube. Der Schornstein war mit einem Kobel-Funkenfänger ausgerüstet, die erste Lieferserie besaß diesen in kegeliger Ausführung.

Als Dampfmaschine diente ein Zwei-Zylindertriebwerk mit Allan-Steuerung, welches die dritte Kuppelachse antrieb. Die Achsen waren starr im Rahmen gelagert. Die Bahnnummern 27 bis 30 erhielten zur besseren Kurvenläufigkeit vorn eine Klien-Lindner-Hohlachse eingebaut.

Die Abbremsung der Lokomotive erfolgte mittels Wurfhebelbremse. Als Zugbremse besaßen die Lokomotiven die Haspel für die Heberleinbremse.

Der Wasser- und Kohlevorrat war in seitlichen Kästen neben dem Kessel untergebracht.

Einsatz

Die Gattung I K kam einst auf nahezu allen sächsischen Schmalspurbahnen zum Einsatz. Nach dem Erscheinen der leistungsfähigeren Gattung IV K wurden die I K vor allem auf Strecken mit geringem Verkehrsaufkommen eingesetzt. Letztes Einsatzgebiet waren vor allem das Mügelner Netz, aber auch die Strecken Kohlmühle–Hohnstein und Klingenberg-Colmnitz–Oberdittmannsdorf.

Nach ihrer Ausmusterung wurden einige I K als Werklokomotiven an die Industrie verkauft. Die Lok mit der Nummer 12 wurde 1923 an das Eisenwerk Schmiedeberg veräußert, dort war sie bis 1964 im Einsatz.

Die polnische Staatsbahn PKP setzte nach 1945 auf dem in Polen verbliebenen Reststück der Strecke Zittau–Hermsdorf zwei I K-Lokomotiven ein, welche nach 1918 als Reparationsleistung nach Polen gelangt waren. Die Lokomotiven hatten im Zweiten Weltkrieg die DR-Nummern 99 2504 und 2505 getragen.

Neubauprojekt

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung zum Jubiläum „125 Jahre Schmalspurbahnen in Sachsen“ verkündete der Verein zur Förderung Sächsischer Schmalspurbahnen e.V. (VSSB) am 12. Januar 2006 das Projekt zum Neuaufbau einer Lokomotive der Baureihe I K. Da der einstmalige Hersteller nicht mehr existent ist, soll der Bau eine Art „Netzwerk-Projekt“ werden. Mit Unterstützung von Sponsoren (für das Projekt werden Stifteraktien ausgegeben) und Firmen soll ein Großteil der Bauteile kostengünstig hergestellt werden. Für die Gesamtmontage und wesentliche Bauteile wurde das Dampflokwerk Meiningen gebunden.

Für das Neubauprojekt war ursprünglich ein Kostenrahmen von 1,5 Mio Euro geplant gewesen. Da viele Bauteile von den beteiligten Firmen kostenlos zur Verfügung gestellt werden, wird mit Gesamtkosten von etwa einer Million Euro gerechnet.

Im November 2008 waren die meisten Baugruppen - wie Führerhaus, Dampfkessel und Fahrwerksteile - für die neue Lokomotive fertiggestellt. Am 16. Januar 2009 wurde im Dampflokwerk Meiningen mit der Endmontage begonnen. Die Fertigstellung der neuen I K ist derzeit für Mitte des Jahres 2009 avisiert[1][2].

Einzelnachweise

  1. Sächsische Zeitung, Dresden, 15. November 2008
  2. http://www.freies-wort.de/nachrichten/regional/meiningen/art2799,921165 Freies Wort, Suhl, 16. Januar 2009

Literatur

  • Wolfgang Wagner, Reiner Scheffler: Die sächsische I K. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1992. ISBN 3-922138-44-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sachsen-Gotha und Altenburg — Sachsen Gotha Altenburg Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen-Saalfeld — Sachsen Coburg Saalfeld war ein ernestinisches Herzogtum mit dem oberfränkischen Ort Coburg als Residenzstadt. Karte von Sachsen Coburg Saalfeld, 1820 Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen-Coburg und Gotha (Herzogtum) — Sachsen Coburg Sachsen Gotha Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen Wittenberg — war ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reichs. Das Herzogtum Sachsen Wittenberg entstand durch die Teilung des askanischen Herzogtums Sachsen und erstreckte sich in seinem Territorium über die heutigen Bundesländer Sachsen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen-Altenburg — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen-Coburg-Saalfeld — war ein ernestinisches Herzogtum mit Coburg als Residenzstadt. Karte von Sachsen Coburg Saalfeld, 1820 Inhaltsverzeichnis 1 Gesch …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen-Gotha-Altenburg — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen-Jena — war ein wettinisches Territorium in Thüringen, das im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts für kurze Zeit von eigenen Herzögen der ernestinischen Linie der Wettiner regiert wurde. (vgl. Ernestinische Herzogtümer). Sachsen Jena entstand 1672 aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen-Weimar-Eisenach — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen-Hildburghausen — war ein ernestinisches Herzogtum im Süden des heutigen Freistaats Thüringen. Es bestand von 1680 bis 1826. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Fürsten und Herzöge 2.1 Sonstige Personen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”