- Iglau
-
Jihlava Basisdaten Staat: Tschechien Region: Kraj Vysočina Bezirk: Jihlava Fläche: 7885 ha Geographische Lage: 49° 24′ N, 15° 35′ O49.39611111111115.588333333333525Koordinaten: 49° 23′ 46″ N, 15° 35′ 18″ O Höhe: 525 m n.m. Einwohner: 50.676 (2006) Postleitzahl: 586 01 Kfz-Kennzeichen: J Struktur Status: Statutarstadt Ortsteile: 16 Verwaltung (Stand: 2007) Oberbürgermeister: Jaroslav Vymazal Adresse: Masarykovo nám. 1
586 01 JihlavaWebsite: www.jihlava.cz Jihlava ( Aussprache?/i; deutsch Iglau) ist eine Stadt mit 50.676 Einwohnern (Stand: 2006) in Tschechien. Sie ist ein Zentrum der Kraj Vysočina und liegt am Fluss Jihlava, der die alte Grenze zwischen Böhmen und Mähren bildet. Auch ist sie die älteste Bergbaustadt in den böhmischen Ländern.
Zu den wichtigsten Gebäuden gehören die Kirchen St. Jakob, St. Ignatius von Loyola, Johannes dem Täufer und St. Paul, das Rathaus und die Katakomben, die die zweitgrößten in der Tschechischen Republik sind. Auf dem jüdischen Friedhof der Stadt befinden sich einige bemerkenswerte Denkmäler, darunter der Grabstein der Eltern von Gustav Mahler. Gustav Mahler wuchs in Jihlava auf.
Den mit 36.653 Quadratmeter bemerkenswert großen Marktplatz dominiert seit 1983 ein Neubau. Seit 1690 erinnert eine Pestsäule anstelle des mittelalterlichen Prangers an die Seuche.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Jihlava ist eine uralte Bergbaustadt, in der laut der Legende bereits im Jahre 799 Silber gefördert wurde. König Ottokar I. (1198-1230) richtete eine Bergbau-Kanzlei und ein Münzamt ein. Die Stadt genoss schon sehr früh weitgehende Privilegien und wurde um 1250 von Wenzel I. zur Königsstadt erhoben. Im Rathaus existiert eine Sammlung alter Gemeinde- und Bergbaugesetze, die sich bis 1389 datieren lassen. Ferner ist Iglau eine uralte Tuchmacherstadt, deren Tuche über Jahrhunderte berühmt waren.
In den Hussitenkriegen war Iglau wie Pilsen und Brüx ein Zentrum der Katholiken, es blieb von Eroberung und Zerstörung verschont, obwohl die kaiserlich-katholischen Truppen im Januar 1422 unweit bei Deutschbrod eine schwere Niederlage erlitten. Die so genannten Iglauer Kompaktaten vom 5. Juli 1436, ein Vertrag mit dem gemäßigten Flügel der Hussiten, markierten das Ende der Hussitenkriege. Durch diesen Vertrag wurde Kaiser Sigismund als König von Böhmen anerkannt, er musste jedoch seinerseits weitreichende Zugeständnisse machen.
Eine Granitsäule in der Nähe der Stadt markiert die Stelle, an der Ferdinand I. 1527 den böhmischen Grundbesitzern die Treue schwor. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde Jihlava zweimal von den Schweden erobert. 1742 fiel es in preußische Hände und im Dezember 1805 wurden die Bayerische Armee unter Wrede in der Nähe der Stadt geschlagen. Bis zum Ersten Weltkrieg war Iglau Standort der k.u.k. Armee. 1914 hatten hier der Stab, das I., II. und III. Bataillon des Mährischen Infanterie-Regiments Nr. 81 sowie das II. Bataillon des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 14 ihre Garnison.
Iglau mit Umgebung bildete vor 1945 nach dem Schönhengstgau die zweitgrößte deutsche Sprachinsel in Mähren bzw. in der Tschechoslowakei. Wenige Wochen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die deutschen Bürger aufgrund der Beneš-Dekrete enteignet und in einem verlustreichen Fußmarsch in Richtung Süden nach Österreich vertrieben.
In der Iglauer Sprachinsel und in einigen tschechischen und gemischten Dörfern in der Umgebung blieb bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges eine spezifische Volkskultur erhalten. Musikanten benutzten originelle hausgemachte Instrumente und Vierergruppen Fiedeln und Ploschperment. Typische Tänze waren Hatscho/Hatschou, Tuschen und Radln. Bäuerinnen trugen gern alte „pairische“ Trachten mit Scharkaröckchen, glänzenden dunklen Schürzen und großen roten Tüchern.
Ab 1951 war Jihlava Ort mehrerer kommunistischer Schauprozesse, die sich gegen den Einfluss der Kirche auf die Landbevölkerung richteten und zu deren Anlass der Mord an drei örtlichen kommunistischen Funktionären in Babice diente. In den Prozessen wurden elf Todesurteile gefällt und 111 langjährige Zuchthausstrafen verhängt. Wegen der Schnelle der Prozesse wird darüber spekuliert, ob der Überfall vom Staatssicherheitsdienst in Auftrag gegeben wurde. Sämtliche verurteilten Personen wurden nach der samtenen Revolution rehabilitiert.
Aus Protest gegen die sowjetische Besatzung 1969 verbrannte sich im Zusammenhang mit dem Prager Frühling Evžen Plocek auf dem Marktplatz. Heute erinnert dort eine Gedenktafel an ihn.
Städtepartnerschaften
- Eilenburg, Deutschland, seit 1987
- Heidenheim an der Brenz, Deutschland, seit 2002
- Purmerend, Niederlande, seit 1991
Wirtschaft
Seit den 1990er-Jahren nimmt der Beschäftigungsanteil in der Landwirtschaft stetig ab. Im Industriesektor sind 65 Prozent aller Erwerbstätigen beschäftigt. Damit spielt er die wichtigste Rolle.
Unternehmen
Wichtige Unternehmen sind:
- Maschinenbau:
- BOSCH Diesel s.r.o., gegründet 1993, Fertigung von Teilen und Zubehör für Kraftwagen, 6200 Mitarbeiter
- Motorpal a.s, gegründet 1949, Fertigung von Kfz-Teilen und -zubehör einschl. Motorteilen, 2750 Mitarbeiter
- Moravské kovárny a.s., gegründet 1953, Verarbeitung von Roheisen und Stahl; Gesenkschmiedeteile 900 Mitarbeiter
- Sixt Umformtechnik s.r.o., gegründet 1999, Fertigung von Stanz-, Zieh- und Pressteilen für die Automobilindustrie
- Sonstige Branchen:
- Silnice Jihlava a.s, Straßen- und Brückenbau, 364 Mitarbeiter
- Kronospan ČR s.r.o., 1883 gegründet, bis 1994 Jihlavské dřevařské závody, Holzproduktion, Produktion von Holzspanplatten und Türen, 668 Mitarbeiter
- Jihlavské sklárny Bohemia a.s., Glashütte (Fertigung von Hohlglas), 1086 Mitarbeiter
Verkehr
Iglau liegt an der Einmündung der Europastraße 59 (l/38) in die Europastraße 50 (D 1).
Bildung
Seit 2004 existiert in Jihlava die Polytechnische Hochschule Jihlava, eine nichtuniversitäre öffentliche Hochschule mit etwa 600 Studenten.
Söhne und Töchter der Stadt
- Patrik Augusta (*1969), tschechischer Eishockeyspieler (Stürmer)
- Paul Ignaz Bayer (* 1656), böhmischer Architekt und Baumeister
- Vincenc František Faltis (* 1856), tschechischer Dirigent
- Gustav Mahler (*1860 in Kalischt bei Iglau), Komponist, Dirigent, Operndirektor
- Louis Fürnberg (* 1909), deutscher Schriftsteller, Dichter und Musiker
- Barbara Krafft (* 1764), österreichische Malerin
- Jára Pospíšil (*1905), tschechischer Tenorsänger
- Ernst Sommer (* 1888), deutschsprachiger Schriftsteller
- Karl Hans Strobl (* 1877), österreichischer Schriftsteller
- Johann Adolf von Tomaschek (* 1822), österreichischer Jurist
- Julius Tandler (*1869), Arzt und Politiker
- Karl Tomaschek (* 1828), österreichischer Germanist
- Luboš Urban (* 1957), tschechischer Fußballspieler und -trainer
- Richard Maria Werner (* 1854), österreichischer Germanist
- Peter Pauspertl von Drachenthal (+1566), Iglauer Ratsherr und. Förderer der Tuchmacherzunft.
Literatur
- Peter von Chlumecký: Die Regesten oder die chronologischen Verzeichnisse der Urkunden in den Archiven zu Iglau […]. Nitsch & Grosse, Brünn 1856 (Digitalisat)
- Martin Leupold von Löwenthal: Chronik der Königlichen Stadt Iglau (1402-1607). Hrsg. v. Christian d' Elvert. Brünn 1861 (Digitalisat)
- Alois Pokorny: Die Vegetationsverhältnisse von Iglau. Ein Beitrag zur Pflanzengeographie des böhmisch-mährischen Gebirges. Wien 1852 (Digitalisat)
- Andreas Sterly: Drangsale der Stadt Iglau unter der schwedischen Zwingherrschaft. Iglau 1828 (Digitalisat)
- Johann Achatzi: Iglauer Heimatbuch. Gemeinschaft Iglauer Sprachinsel e.V. 1962
Weblinks
Städte und Gemeinden im Okres Jihlava (Bezirk Iglau)Arnolec | Batelov | Bílý Kámen | Bítovčice | Bohuslavice | Borovná | Boršov | Brtnice | Brtnička | Brzkov | Cejle | Cerekvička-Rosice | Černíč | Čížov | Dlouhá Brtnice | Dobronín | Dobroutov | Dolní Cerekev | Dolní Vilímeč | Doupě | Dudín | Dušejov | Dvorce | Dyjice | Hladov | Hodice | Hojkov | Horní Dubenky | Horní Myslová | Hostětice | Hrutov | Hubenov | Hybrálec | Jamné | Jersín | Jezdovice | Ježená | Jihlava | Jihlávka | Jindřichovice | Kalhov | Kaliště | Kamenice | Kamenná | Klatovec | Kněžice | Knínice | Kostelec | Kostelní Myslová | Kozlov | Krahulčí | Krasonice | Lhotka | Luka nad Jihlavou | Malý Beranov | Markvartice | Měšín | Milíčov | Mirošov | Mrákotín | Mysletice | Mysliboř | Nadějov | Nevcehle | Nová Říše | Olšany | Olší | Opatov | Ořechov | Otín | Panenská Rozsíčka | Panské Dubenky | Pavlov | Plandry | Polná | Puklice | Radkov | Rančířov | Rantířov | Rohozná | Rozseč | Růžená | Rybné | Řásná | Řídelov | Sedlatice | Sedlejov | Smrčná | Stáj | Stará Říše | Stonařov | Strachoňovice | Střítež | Suchá | Svojkovice | Šimanov | Švábov | Telč | Třešť | Třeštice | Urbanov | Ústí | Vanov | Vanůvek | Vápovice | Velký Beranov | Větrný Jeníkov | Věžnice | Věžnička | Vílanec | Volevčice | Vyskytná nad Jihlavou | Vysoké Studnice | Vystrčenovice | Záborná | Zadní Vydří | Zbilidy | Zbinohy | Zdeňkov | Zhoř | Zvolenovice | Žatec | Ždírec
Wikimedia Foundation.