Ignac Orozen

Ignac Orozen

Ignac Orožen (* 1816; † 1900) war ein slowenischer Geistlicher, der als Historiker und Chronist einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der slowenischen Geschichtsschreibung geleistet hat.

Ignac Orožen war Sohn eines Kaufmannes in Laško (Tüffer) in der Untersteiermark (Spodnja Štajerska). Nach der Beendigung des Gymnasiums, das er in Cilli (Celje) besuchte, entschied er sich, Geistlicher zu werden. Er studierte Theologie in Klagenfurt (slowenisch: Celovec). Zunächst war er von 1842-1844 Kaplan in Žalec (Sachsenfeld in der Untersteiermark), danach zehn Jahre lang Vikar in Celje und elf Jahre - von 1854 – 1865 - versah er seinen seelsorgerischen Dienst als Pfarrer in Mozirje (Prassberg). In der Zeit von 1867 bis zu seinem Tod im Jahre 1900 wirkte er in Marburg an der Drau (Maribor), vorerst als Stiftskanonikus und zuletzt als Stiftspropst.

Er war Mitarbeiter bei der Zentralkommission für Denkmalschutz in Wien und von 1857 an war er Mitglied im Historischen Verein von Steiermark. Er unternahm ausgedehnte Bildungsreisen. Die Wege führten ihn nach Prag, München, ins Rheinland und in Italien bis nach Pompeji. Er reiste auch in das bosnische Sarajevo aus Anlass der Einweihung (1889) der dortigen römisch-katholischen Kathedrale. Er hielt auch Vorlesungen in Kirchenkunst.

Werk

Orožens Hauptwerk war die in deutscher Sprache verfasste Geschichte des Bistums Maribor: „Das Bisthum und die Diözese Lavant“. In den Jahren 1875 bis 1893 erschienen acht Teile, in denen 14 von 28 Diakonien des Bistums erfasst wurden. Diese Publikationen gelten als ein heute noch begehrtes Werk von gigantischen Ausmaßen, in dem wertvolle Quellenhinweise und Nachrichten zu finden sind.

Ein weiteres Werk, das er im Jahre 1854 in Druck gab, war die „Celska kronika“ (Cillier Chronik). Dieses Werk ist noch eine Chronik im ursprünglichen Sinn: nach Jahren geordnete Niederschrift von denkwürdigen Ereignissen in Cilli, größtenteils mit Quellenangaben belegt und zumeist ohne Erläuterungen und Kommentare.

Bibliografie

  • Celska kronika (Cillier Chronik), V Celi, 1854, Faksimile, Ljubljana 1997,
  • Das Bisthum und die Diözese Lavant, 8 Teile, 1875 - 1893,

Literatur

  • Vasilij Melik, Dr.: Celska kronika (Beiblatt zum Faksimile der Cillier Chronik)
  • Franc Ksaver Lukman: Ignac Orožen, in: Slovenski biografski leksikon (Das slowenische biografische Lexikon, SBL)



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ignac Orožen — (auch Ignaz) (* 30. Januar 1819 in Tüffer; † 11. April 1900 in Marburg an der Drau) war ein slowenischer Geistlicher, Historiker und Autor, der einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des slowenischen Nationalbewusstseins und der steirischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Orožen — Ignac Orožen (* 1816; † 1900) war ein slowenischer Geistlicher, der als Historiker und Chronist einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der slowenischen Geschichtsschreibung geleistet hat. Ignac Orožen war Sohn eines Kaufmannes in Laško… …   Deutsch Wikipedia

  • Syginnen — Die Sigynnen sind eine alteuropäische Ethnie, wahrscheinlich iranischer Herkunft. Sie kommen bei Herodot als eine der Völkerschaften Thrakiens vor: Was den Teil des Landes, der weiter gegen Norden liegt betrifft, so kann niemand mit Gewissheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Celska kronika — Die Cillier Chronik (slow.: Celjska kronika) wurde von dem slowenischen Geistlichen Ignac Orožen (1816–1900) in Slowenisch verfasst. Das Werk beschreibt über den Zeitraum von rund 2200 Jahren die Besiedelungsgeschichte und Abfolge von geistlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Cillier Chronik — Die Cillier Chronik (slow.: Celjska kronika) wurde von dem slowenischen Geistlichen Ignac Orožen (1816–1900) in Slowenisch verfasst. Das Werk beschreibt über den Zeitraum von rund 2200 Jahren die Besiedelungsgeschichte und Abfolge von geistlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Celska Kronika — Die Celjska kronika wurde von dem slowenischen Geistlichen Ignac Orožen (1819–1900) in Slowenisch verfasst. Das Werk beschreibt über den Zeitraum von rund 2200 Jahren die Besiedelungsgeschichte und Abfolge von geistlichen und weltlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sigynnen — Die Sigynnen sind eine alteuropäische Ethnie, wahrscheinlich iranischer Herkunft. Sie kommen bei Herodot als eine der Völkerschaften Thrakiens vor: Was den Teil des Landes, der weiter gegen Norden liegt betrifft, so kann niemand mit Gewissheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Cilli (Adelsgeschlecht) — Grafen von Cilli in Die Struktur des Reiches unterste Reihe, zweiter von rechts Die Grafen von Cilli waren Nachkommen des hochfreien Adelsgeschlechts der Herren von Sanneck; die Slowenen nennen die einen grofje Celjski , die anderen gospodje… …   Deutsch Wikipedia

  • Cillier — Grafen von Cilli in Die Struktur des Reiches unterste Reihe, zweiter von rechts Die Grafen von Cilli waren Nachkommen des hochfreien Adelsgeschlechts der Herren von Sanneck; die Slowenen nennen die einen grofje Celjski , die anderen gospodje… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Cilli — Grafen von Cilli in Die Struktur des Reiches unterste Reihe, zweiter von rechts Die Grafen von Cilli waren Nachkommen des hochfreien Adelsgeschlechts der Herren von Sanneck; die Slowenen nennen die einen grofje Celjski , die anderen gospodje… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”