Imaginär

Imaginär

Das Imaginäre ist ein Sammelbegriff für alles „Bildhafte“. Darunter fallen materielle Bilder, aber auch mentale Vorstellungsbilder, seien diese individuell oder kollektiv. Im engeren Sinn bezeichnet der Begriff in der Theorie des französischen Psychoanalytikers Jacques Lacan – analog zu den Begriffen des Symbolischen und des Realen – eine der drei Strukturbestimmungen des Psychischen. In einem allgemeinen Sinn des alltäglichen Sprachgebrauchs versteht man unter „imaginär“ so viel wie „scheinhaft, scheinbar, nur in der Vorstellung stattfindend, unwahr, fiktiv“.

Begriffsgeschichte

Der Begriff „imaginär“ leitet sich vom lateinischen Wort für „Bild“ („imago“) sowie von „Imagination“ (Vorstellungskraft, Einbildungskraft) und dem Adjektiv „imaginarius“ („eingebildet“) ab. Der Begriff des Imaginären taucht bereits in der mittelalterlichen Philosophie auf und wird der Sache nach bereits bei Aristoteles als Phantasie behandelt. Die ausschließliche Konnotation des Begriffs „imaginär“ mit „eingebildet“ ist insbesondere im deutschen Sprachraum bis heute wirksam, wodurch als imaginär oft unwirkliche, nur vorgestellte Gegenstände bezeichnet werden, insbesondere Trugbilder, Halluzinationen, Täuschungen und vor allem Hirngespinste.

In anderen Ländern ist der Begriff nicht derart negativ konnotiert, sondern wird eher mit dem neutraleren Wort „imago“ verknüpft, aus welchem sich sowohl im Englischen wie im Französischen die gängigen Begriffe für „Bild“ („image“) ableiten. Insbesondere in Frankreich haben sich seit Jahrzehnten umfangreiche, interdisziplinäre Forschungen zum „l’imaginaire“ etabliert, an der insbesondere Philosophie und Soziologie intensiv beteiligt sind. Wichtige Autoren in diesem Zusammenhang sind Michel Maffesoli, Jean-Luc Nancy, aber auch Jean-Paul Sartre, der 1940 ein Buch mit dem Titel Das Imaginäre verfasste. Eine umfassende Theorie des gesellschaftlichen Imaginären leistete v.a. Cornelius Castoriadis. In Ansätzen sind Analysen eines kollektiven Imaginären bereits bei Emile Durkheim zu finden. Hierzulande gewinnt der Begriff erst im Zuge der neu entstehenden Bildwissenschaft (visual studies) und der ikonischen Wende einerseits, in Folge der zunehmenden Lacan-Rezeption andererseits, an wissenschaftlichem Einfluss.

Verwendung bei Lacan

Im engeren Sinne wird der Begriff im Kontext der Theorie des französischen Psychoanalytikers Jacques Lacan verwendet. Bei Lacan bezeichnet „das Imaginäre“ eines der drei Register des Psychischen. Das Imaginäre ist bildhaft und dual organisiert und wird insbesondere im Spiegelstadium ausgebildet. Es ist der Ort der Selbstidentifikation, des Selbstbildes, aber auch des Verkennens und der Täuschung. Zum Imaginären gehört auch der Bereich des Begehrens (siehe Objekt klein a) sowie der Phantasmen.

Literatur

Historische Ansätze
  • Klaus Krüger u.a. (Hrsg.): Imagination und Wirklichkeit. Zum Verhältnis von mentalen und realen Bildern in der Kunst der frühen Neuzeit. Mainz 2000, ISBN 3-8053-2716-1.
  • Jacques Le Goff: Ritter, Einhorn, Troubadoure. Helden und Wunder des Mittelalters. Aus dem Franz. von Annette Lallemand, München 2005, ISBN 3-406-53585-2.
Soziologische Ansätze
  • Mario Erdheim: Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozeß, Frankfurt a.M. 1984. (5. Aufl. 1997, ISBN 3-518-28065-1.)
  • Christina von Braun: Nichtich. Logik – Lüge – Libido, Frankfurt a.M. 1985, ISBN 3-8015-0200-7. (6. Aufl. 2000; veränderte Neuauf. 2005, ISBN 3-8015-0379-8.)
  • Dietmar Kamper: Zur Soziologie der Imagination. Hanser,, München / Wien 1986, ISBN 3-446-14655-5.
  • Peter L. Berger / Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt a.M. 1989, ISBN 3-596-26623-8.
Psychoanalytische Ansätze
  • Margaret Mahler / Fred Fine / Anni Bergman: Die psychische Geburt des Menschen. Symbiose und Individuation, Frankfurt a.M. 1996, ISBN 3-596-26731-5.
  • Jean Piaget / Bärbel Inhelder: Die Entwicklung des inneren Bildes beim Kind, übers. v. Annette Roellenbleck, Frankfurt a.M. 1990.
  • Dylan Evans: Wörterbuch der Lacanschen Psychoanalyse. Aus dem Engl. von Gabriella Burkhart. Turia+Kant, Wien 2002, ISBN 3-85132-190-1.
  • Peter Widmer: Subversion des Begehrens. Jacques Lacan oder die 2. Revolution der Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt a.M. 1990, ISBN 3-596-24188-X (Neuaufl.: Subversion des Begehrens. Eine Einführung in Jacques Lacans Werk. Wien 1997, ISBN 3851321502.)
  • Hanna Gekle: Tod im Spiegel. Zu Lacans Theorie des Imaginären. Frankfurt a.M. 1996, ISBN 3-518-28798-2.
Philosophische Ansätze
  • Jean-Paul Sartre: Das Imaginäre. Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft [1940]. Aus dem Franz. von Hans Schöneberg. Überarb. von Vincent von Wroblewsky, Reinbek bei Hamburg 1994, ISBN 3-499-34013-5.
  • Cornelius Castoriadis: Gesellschaft als imaginäre Konstruktion. Entwurf einer politischen Philosophie, Frankfurt a.M. 1990, ISBN 3-518-28467-3.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • imaginär — imaginär …   Deutsch Wörterbuch

  • imaginar — IMAGINÁR, Ă, imaginari, e, adj. 1. Care există numai în imaginaţie; închipuit, fictiv, ireal. ♦ (Substantivat, n.) Domeniu al imaginaţiei. 2. (mat.; despre numere) Care reprezintă rădăcina pătrată a unui număr real negativ. – Din fr. imaginaire,… …   Dicționar Român

  • Imaginar — Saltar a navegación, búsqueda Imaginar Álbum de ErPeche Publicación 2004 Grabación Estudios PM Murcia …   Wikipedia Español

  • Imaginär — (reinimaginär) heißen zunächst die Quadratwurzeln aus negativen Zahlen; ihnen gegenüber werden die positiven und negativen Zahlen als reell bezeichnet. Jede imaginäre Zahl ist das Produkt aus einer reellen Zahl in die Wurzel aus der negativen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • imaginar — Se conjuga como: amar Infinitivo: Gerundio: Participio: imaginar imaginando imaginado     Indicativo   presente imperfecto pretérito futuro condicional yo tú él, ella, Ud. nosotros vosotros ellos, ellas, Uds. imagino imaginas imagina imaginamos… …   Wordreference Spanish Conjugations Dictionary

  • imaginär — Adj nicht wirklich erw. fremd. Erkennbar fremd (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. imaginaire (mit latinisierender Aussprache). Dieses als eingebildet zu dem unter Image behandelten Wort.    Ebenso nndl. imaginair, ne. imaginary, nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • imaginar — v. tr. 1. Representar no espírito. 2. Idear. 3. Cuidar, pensar. 4. Conjecturar; cismar. • v. pron. 5. Julgar se, supor se.   ‣ Etimologia: latim imaginor, ari, imaginar, sonhar …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • imaginar — verbo transitivo,prnl. 1. Crear (una persona) la imagen de [una cosa que no existe o no está presente] en el pensamiento: Me imaginé un mundo en el que existía la justicia. Imaginemos un juego divertido. 2. Crear ( …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Imaginär — (lat.), nur in der Vorstellung beruhend, eingebildet …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Imaginär — Imagĭnär (lat.), nur in der Einbildung beruhend, eingebildet. Imaginäre Größen, in der Algebra alle geraden Wurzeln aus negativen Zahlen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Imaginär — Imaginär, lat., eingebildet; i.e Größe heißen in der Algebra die geraden Wurzeln aus negativen Größen. Imagination, Einbildungskraft …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”