- Impatiens walleriana
-
Fleißiges Lieschen Systematik Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige (Rosopsida)Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) Ordnung: Heidekrautartige (Ericales) Familie: Balsaminengewächse (Balsaminaceae) Gattung: Springkräuter (Impatiens) Art: Fleißiges Lieschen Wissenschaftlicher Name Impatiens walleriana Hook. f. Das Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Springkräuter (Impatiens) in der Familie der Balsaminengewächse (Balsaminaceae).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Das Fleißige Lieschen ist eine immergrüne, ausdauernde krautige Pflanze; sie ist meist als einjährige Pflanze kultiviert. Diese Art erreicht Wuchshöhen bis 30 (selten bis 70) Zentimeter. Die wechselständigen, einfachen Laubblätter sind 1,5 bis 6 cm lang gestielt. Die Blattspreite ist eiförmig bis breit elliptisch, manchmal auch verkehrteiförmig, 2,5 bis 13 Zentimeter lang und 2 bis 5,5 Zentimeter breit, grün und zuweilen gefleckt oder an der Unterseite rosa oder rötlich. Nebenblätter fehlen.
Die Blüten stehen einzeln oder meist zu zweit oder selten bis zu fünft zusammen. Die zwittrigen, zygomorphen Blüten sind sehr unterschiedlich groß. Die unteren Kelchblätter sind schwach bootförmig und verschmälern sich plötzlich in den 2,8 bis 4,5 Zentimeter langen, fadenförmig gebogenen, aber nicht zurückgekrümmten Sporn. Die fünf Kronblätter sind frei und sind flach ausgebreitet. Die Farben der Kronblätter reichen von weiß, über rosa, violett, purpurn, rot bis orange. Es ist nur ein Kreis mit fünf Staubblättern vorhanden. Der Fruchtknoten ist oberständig. Der Griffel ist kurz oder fehlt und endet in einem bis fünf Narben.
Die Blütezeit reicht bei der Kulturform von Januar bis Dezember.
Die glatte, „explosive“ Kapselfrucht ist 1,5 bis 2 cm groß.
Vorkommen
Das Fleißige Lieschen kommt in Kenia, Tansania, Mosambik, Süd-Malawi und Ost-Simbabwe vor. Diese Art ist hier an feuchten, schattigen Orten, feuchten Felsen, Küsten- und Bergregenwäldern in Höhenlagen von 0 bis 2000 Metern zu finden.
Nutzung
Das Fleißige Lieschen wird zerstreut als Zierpflanze in Pflanzschalen, Sommerrabatten und Balkonkästen kultiviert. Sie ist seit spätestens 1880 in Kultur. Es gibt zahlreiche Sorten, die sich in Wuchshöhe, Blüten- und Blattfarbe unterscheiden. Es gibt auch gefüllt blühende Sorten.
Quellen
Literatur
- Eckehardt J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.
Weblinks
Wikimedia Foundation.