Interlaced

Interlaced

Das Zeilensprungverfahren (auch als Zwischenzeilenverfahren bezeichnet; engl. Interlace [ˌɪntəˈleɪs]) dient zur Verringerung des Bildflimmerns in der Fernsehtechnik und wurde Ende der 1920er Jahre bei Telefunken durch Fritz Schröter entwickelt; 1930 als „Verfahren zur Abtastung von Fernsehbildern" (DRP-Patent Nr. 574085) patentiert. Es wird noch heute (2009) weltweit bei der Aufnahme, Bearbeitung und Darstellung von Bildern verwendet.

Es wurde mit der Absicht entwickelt, die Signale mit einer möglichst geringen Übertragungsbandbreite möglichst flimmerfrei anzuzeigen. Dabei baut sich ein vollständiges Bild (Frame) aus zwei unterschiedlichen Halbbildern (Fields; Upper Field - Lower Field) auf. Bei der Bildentstehung werden für das erste Halbbild (Upper Field) nur die ungeraden Zeilen (Odd-Field) des Ausgabegeräts dargestellt; ist dieses komplett, wird das zweite Halbbild (Bottomfield, Bottom Field, Lower Field, Bottom Field Second) aus den geraden Zeilen (Even-Field) aufgebaut. Das menschliche Auge nimmt die einzelnen Zeilen nicht als flimmernd, sondern als wandernd wahr. Es integriert die Zeilensprünge im Idealfall zu einem Gesamtbild.

Bei der in Deutschland verwendeten analogen Fernsehnorm B/G (umgangssprachlich als PAL bezeichnet) besteht ein Vollbild aus 575 sichtbaren Zeilen, die Halbbilder aus je 287½ Zeilen. Es werden dabei 25 Voll- bzw. 50 Halbbilder pro Sekunde übertragen.

Inhaltsverzeichnis

Einführungsgrund, Vorteile und Nachteile

Einführung und Vorteil

Das Verfahren bietet zwei wesentliche Vorteile:

  • Flimmerreduktion durch Zeilensprung bei der Wiedergabe: Der Bildschirm leuchtet in der doppelten Frequenz (50 Hz) der Bildwiederholrate (25 Hz) auf, ohne dass sich deshalb die übertragene Informationsmenge ebenfalls verdoppelt. Dadurch wird der subjektive Flimmereindruck bei gleichzeitiger Bandbreitenökonomie stark verbessert.
  • Erhöhung der zeitlichen Auflösung. Bei Aufnahme mit elektronischen Kameras erzielt das Zeilensprungverfahren eine faktische Bewegungsauflösung von 50 Hz, ohne dass die übertragene Datenmenge vergrößert wird. Damit wird ein flüssigerer Bewegungseindruck ebenfalls bei gleichzeitiger Bandbreiteökonomie erreicht. Aus diesem Grund eignet sich das Zeilensprungverfahren für Bilder mit viel Bewegung (z.B. Sport) besonders.

Nachteile

Die Nachteile des Zeilensprungverfahrens sind Artefakte (Bildfehler) in verschiedenen Situationen:

  • Zeilenflimmern: Horizontale Kanten im Bild können unter Umständen scheinbar auf- und abtanzen, wenn die Kante genau zwischen zwei Bildzeilen fällt, da sie dann jeweils nur in einem der beiden Halbbilder sichtbar ist.
  • Bei langsam bewegten Objekten mit schrägen Kanten können diese als Treppenlinien erscheinen.
  • Streifenstrukturen in homogenen Flächen können ebenfalls auftreten.
  • Werden von einer im Zeilensprungverfahren aufgenommenen TV-Sendung Standbilder gemacht, können an den Kanten bewegter Objekte kammartige Ausfransungen entstehen, so dass die Halbbildzeilen sichtbar werden. Dieser Effekt tritt auch auf, wenn das TV-Material auf einem nicht zeilensprungfähigen Wiedergabegerät (z. B. Computermonitor) bzw. bei veränderter Auflösung oder Verschiebung des Bildmaterials in vertikaler Richtung wiedergegeben wird.
  • Doppelkonturen bei falscher Darstellungsart (Zeilensprung als progressiv dargestellt).
  • Hoher technischer Aufwand beim de-interlacen in zukünftigen Displays, die ohne Zeilensprung (progressiv) arbeiten.
  • Probleme beim Skalieren (z.B. von 480i nach 576i oder umgekehrt).

Beginnender Übergang vom Halbbild- zum Vollbildfernsehen

Flimmerreduktion heute anders lösbar

Für die Erhöhung der Bildwiederholrate gibt es dank digitaler Vollbildspeicher heute andere Lösungsmöglichkeiten, mit denen die Bildwiederholung ausschließlich im Wiedergabegerät erzeugt werden kann. Verbreitete Anwendungen dieses Prinzips sind 100-Hz-Fernseher und Computer-Monitore. Für diesen Zweck ist es aus heutiger Sicht nicht mehr notwendig, die Doppelung der Wiederholfrequenz senderseitig zu erzeugen. Einige der neuen HDTV-Fernsehnormen verzichten deshalb heute auf Zeilensprung.

Zeitauflösung weiterhin relevant

Die Erhöhung der Bewegungsauflösung ist jedoch auch heute noch relevant und gibt dem Zeilensprungverfahren weiterhin eine Berechtigung. Aus diesem Grund wird es weiterhin als Option in HDTV-Standards vorgesehen.

Weitere Entwicklung

Das analoge Fernsehen sowie digitale Normen in Standardauflösung werden wegen der notwendigen Rückwärtskompatibilität mit bestehenden Sendernetzen und Endgeräten weiterhin im Zeilensprung-Verfahren ausgestrahlt. Ggf. wird das Zeilensprung-Signal im Endgerät aus progressivem Bildmaterial regeneriert (z.B. DVD-Player und Receiver für digitales Fernsehen).

Im HDTV-Bereich sind Sendemodi mit und ohne Zeilensprung möglich, wobei der Sender entscheidet, welcher Modus angewendet wird.

Ein Problem sind zur Zeit die Bildschirme. Zum jetzigen Zeitpunkt (Anfang 2008) sind nur Displays mit Kathodenstrahlröhre in der Lage, mit Zeilensprung abgetastete Bilder im selben Modus darzustellen und dadurch die Vorteile des Verfahrens tatsächlich auszunutzen.

Flachbildschirme auf Plasma- oder LCD-Technologie sind bauartbedingt durch träge Umschaltzeiten zur Zeit nicht in der Lage, im Zeilensprung-Modus zu arbeiten, und müssen daher das Bildmaterial vor der Darstellung deinterlacen und ggf. skalieren. Das ist problematisch, weil dadurch einerseits die Vorteile des Verfahrens verschenkt werden, andererseits Artefakte (Bildfehler) dazukommen, da Deinterlacing grundsätzlich nicht perfekt funktionieren kann. Konstruktionsbedingt beherrschen Flachbildschirme gegenüber den Elektronenstrahlröhren - bei welchen ein Elektronenstrahl das Bild zeilenweise schreibt - auch die Technik einer parallelen Bildausgabe, dazu schreibt der Flachbildschirm ein Videosignal erst in einen Speicherchip, das Bild wird anschließend samt erkannter Bewegungen über eine Matrix parallel auf die Anzeigepixel ausgegeben. Für eine solche Technik sind aber derzeitige Flachbildschirme noch zu träge.

Die Entwicklung wird zeigen, ob zukünftige Flachbildschirme Zeilensprung beherrschen werden, oder ob die Schwächen der Display-Technik bestehen bleiben und dadurch den Verzicht auf das Verfahren nahelegen werden.

Einsatzgebiete

Es muss zwischen dem Zeilensprung bei der Aufnahme, bei der Übertragung und bei der Wiedergabe unterschieden werden. Der gleiche Begriff bezeichnet jeweils unterschiedliche Verfahren.

Zeilensprung in der Aufnahmetechnik

Ob eine Aufnahme mit oder ohne Zeilensprung erfolgt, ergibt sich aus den Belichtungszeitpunkten der jeweils übereinanderliegenden geraden und ungeraden Zeilen. Sind diese identisch oder nur um die Dauer einer Zeile versetzt, liegt kein Zeilensprung vor (progressive Abtastung von Vollbildern, engl. Frames); sind diese um die Dauer eines Halbbildes versetzt, ergibt sich eine Aufnahme mit Zeilensprung (Zeilensprungabtastung von Halbbildern, engl. Fields).

Klassisches Filmmaterial arbeitet immer progressiv, üblich sind Wiedergabe-Bildfrequenzen zwischen 16 Vollbildern/s (Normal 8) und 48 Vollbildern/s (IMAX HD). Normales Kino arbeitet seit den 1920er-Jahren weltweit mit 24 Vollbildern/s.

Videokameras arbeiten meist mit Zeilensprung (Topfield/Bottomfield). Die meisten amerikanischen Länder, Japan und einige andere Staaten arbeiten dabei mit 60 Halbbildern/s, die restliche Welt mit 50 Halbbildern/s. Es gibt aber auch mittlerweile Kameras, die optional Vollbildmodi mit 24, 25 oder 30 (selten auch schon 48, 50 und 60) Vollbildern/s beherrschen.

Digital bearbeitete Bilder können aber auch gemischt sein. Es gibt Bildelemente mit Zeilensprung (Werbeeinblendung, Newsticker, Abspann, eingefügte Bildteile, CGI) und welche ohne (Basismaterial, CGI).

Zeilensprung beim Transport

Das Scannen bzw. Übertragen von Bildern ändert nicht die Eigenschaft „Zeilensprung“ des Quellmaterials. Die Umwandlung von Zeilensprungmaterial in progressives Material und umgekehrt ist ein technisch sehr aufwendiges Problem, welches nur angenähert und mit heuristischen Verfahren gelöst werden kann. Siehe dazu Deinterlacing.

Wenn ein Übertragungsmedium (analoges Fernsehen, VHS-Videorecorder) nur die Übertragung von Halbbildern fester Bildfrequenz zulässt, muss bei Vollbildmaterial (beispielsweise mit 24 Vollbildern/s) jedes Vollbild in zwei Halbbilder (bei 50 Hz) oder in zweieinhalb Halbbilder (bei 60 Hz, so genannter NTSC Pulldown) zerlegt werden. Verbleibende Differenzen müssen durch leicht modifizierte Abspielgeschwindigkeiten ausgeglichen werden (→ PAL Speedup).

Das Zerlegen von Vollbildern kann unterschiedlich erfolgen – je nachdem, mit welchem Halbbild begonnen wird (BFF: Bottom Field First, TFF: Top Field First, Topfield, Top-Field).

Das dabei entstehende Signal ist aber kein klassisches Zeilensprung-Bild, das an Artefakten an bewegten Kanten (Kämme bei 50 Hz, Ruckler bei 60 Hz) bei Darstellung dieser Bilder auf konventionellen Geräten (50/60-Hz-Fernseher) zu erkennen wäre. Eine aufwendige Nachbearbeitung auf der Darstellungsseite kann diese Probleme beheben, siehe dazu im nächsten Abschnitt.

Digitale Speicher- und Übertragungsverfahren wirken hier genau gegensätzlich – bei Zeilensprung werden immer zwei Halbbilder zu einem Vollbild zusammengefügt und kodiert. MPEG-1 arbeitet dabei an Kanten ineffizienter als das verbesserte MPEG-2, welches in bewegten Passagen eines Bildes eine speziell für Zeilensprungmaterial vorgesehene alternative Kodierungsvariante zur Verfügung stellt.

Zeilensprung bei der Darstellung/Visualisierung

Bis auf die Darstellung von Video-Material auf 50/60-Hz-Fernsehgeräten ist eine Nachbearbeitung des empfangenen Signals notwendig, wenn eine hochwertige Darstellung erreicht werden soll.

Diese Nachbearbeitung wird notwendig, wenn

  • der zeitliche Ablauf der Aufnahme und der Wiedergabe nicht übereinstimmen,
  • bei Zeilensprungmaterial: wenn die vertikale Auflösung von Aufnahme und Wiedergabe nicht übereinstimmen (anderes Format, anamorph/nichtanamorph),

d. h. eigentlich meistens.

Quellmaterial mit Zeilensprung

Im Camera-Modus sind beide Halbbilder zeitversetzt gescannt. Würden sie in gleicher Weise zusammengefügt werden, käme es zum einen in bewegten Bereichen des Bildes zu einem unschön ineinander verkämmten Doppelbild, zum anderen wären die Bewegungen nicht mehr so flüssig. Es macht hier daher Sinn, alle Halbbilder als Vollbilder zu betrachten, in denen jedoch Zeilen fehlen. Das Ergänzen dieser fehlenden Zeilen nennt sich De-Interlacing. Im einfachsten Verfahren werden dabei die zwei benachbarten Zeilen gemischt, was jedoch zu Unschärfe führt und das Flimmern feiner Strukturen nicht reduziert. Das Übernehmen der Zeile aus dem letzten Halbbild ist zwar scharf und flimmert nicht, führt jedoch zum Kammeffekt an bewegten Stellen.

Quellmaterial mit Pseudo-Zeilensprung durch 2:2 oder 3:2-Pull-Down

Im Film-Modus lassen sich je zwei Halbbilder durch Zwischenspeichern des Signals und Umsortieren der Zeilen nahtlos zu einem Vollbild zusammenfügen. Ein Kinofilm wird somit bei PAL mit 25 Vollbildern dargestellt. Dabei ist anzumerken, dass dadurch der Film etwa um 4,166 Prozent beschleunigt wird, im Gegensatz zum 3:2-Pull-Down bei NTSC (→ PAL Speedup).

Literatur: http://www.ics.ele.tue.nl/~dehaan/publications.html


Fehlinformationen über HDTV

In etlichen Veröffentlichungen wird angegeben, dass das hochaufgelöste Format (1080) immer mit Zeilensprung arbeitet. Das ist nur bedingt richtig. Die zur Verfügung stehenden Modi erlauben bei 1080 Zeilen die Darstellung sowohl im Zeilensprung als auch ohne Zeilensprung.

720-Zeilen-Format:

  • 25p, 50i, 50p (50-Hz-Regionen)
  • 24p, 30p, 60i, 60p (60-Hz-Regionen)

1080-Zeilen-Format:

  • 25p, 50i, 50p (50-Hz-Regionen)
  • 24p, 30p, 60i, 60p (60-Hz-Regionen)

Es wird allgemein empfohlen, HD-Produktionen grundsätzlich in 1080p60 bzw. 1080p50 aufzuzeichnen, während für die Ausstrahlung 1080p30 oder 720p60 empfohlen wird. Die europäischen Sendeanstalten hingegen favorisieren 720p50.

Die Auffassung, 1080p gäbe es nicht mit 60 bzw. 50 Vollbildern pro Sekunde, ist eine Halbwahrheit. Richtig ist, dass die EBU 1080p nicht mit mehr als 30 Vollbildern pro Sekunde ausstrahlen will, um Bandbreite zu sparen. Allerdings bedeutet das nicht, dass grundsätzlich auf 1080p60 bzw. 1080p50 verzichtet werden muss (da die BD / HD-DVD genügend Bandbreite dafür bietet).

Produktion von neuen Kinofilmen in HD findet digital auf 1080p60 statt.

33-kHz-Röhren-Fernsehgeräte werden allerdings auch die 24p/25p/30p-Modi (ähnlich normalem Kinomaterial) bei PAL zwangsweise interlacen. Allerdings sind Röhrengeräte für eine ansprechende Wiedergabe von 1080-Zeilen-Fernsehen ohnehin wenig geeignet, weil sich der Vorteil des hochaufgelösten Materials erst bei Bildschirmdiagonalen von 150 bis 200 cm erschließt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • interlaced — interlaced; non·interlaced; …   English syllables

  • interlaced — index complex, compound Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Interlaced — Interlace In ter*lace , v. t. & i. [imp. & p. p. {Interlaced}; p. pr. & vb. n. {Interlacing}.] [OE. entrelacen, F. entrelacer. See {Inter }, and {Lace}.] To unite, as by lacing together; to insert or interpose one thing within another; to… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • interlaced — [[t]ɪ̱ntə(r)le͟ɪst[/t]] ADJ: oft ADJ with n If things are interlaced, parts of one thing go over, under, or between parts of another. [WRITTEN] During my whole report, he sat with his eyes closed and his fingers interlaced. ...languid women,… …   English dictionary

  • interlaced — in|ter|laced [ˌıntəˈleıst US ər ] adj things that are interlaced are joined together, with parts of the one thing going over or around parts of the other ▪ patterns of interlaced squares >interlace v [I and T] …   Dictionary of contemporary English

  • Interlaced Light Recording — (ILR) ist ein Aufnahmeverfahren, das bei Stop Motion Filmproduktionen zum Einsatz kommt. Anstatt das vollständig ausgeleuchtete Motiv zu fotografieren, werden einzelne Schweinwerfer oder Scheinwerfergruppen der Gesamtbeleuchtung abwechselnd… …   Deutsch Wikipedia

  • Interlaced GIF — Interlaced GIF,   GIF …   Universal-Lexikon

  • interlaced video — TV Process of scanning frames in two passes, each painting every other line on the screen, with scan lines alternately displayed in even and odd fields. NTSC video is interlaced; most computers produce a noninterlaced video signal. [See… …   Audio and video glossary

  • interlaced scanning — pakaitinis eilučių skleidimas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. alternate line scanning; interlaced scanning vok. Zeilensprungabtastung, f rus. чересстрочная развёртка, f pranc. analyse à intercalage, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • interlaced GIF — progresinis GIF failas statusas T sritis informatika apibrėžtis ↑GIF failas, kurio pradžioje išdėstyta kas kelinta paveikslo eilutė, po to analogiškai likusios eilutės. Parsisiuntus failo pradžią jau galima matyti neryškų paveikslo vaizdą. Kai… …   Enciklopedinis kompiuterijos žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”