Invention of tradition

Invention of tradition
Der Kilt ist das berühmteste Beispiel der in The Invention of Tradition beschriebenen Vergangenheitskonstruktionen. Das seit dem 19. Jahrhundert als keltische Traditionstracht verstandene Kleidungsstück ist in Schottland nicht vor dem 17. Jahrhundert nachweisbar.

Erfundene Tradition (seltener Erfindung der Tradition, konstruierte Tradition oder neue Tradition) ist ein ideologiekritisches Konzept, das 1983 von Eric Hobsbawm und Terence Ranger mit der Aufsatzsammlung The Invention of Tradition eingeführt worden ist. Erfundene, d.h. in ihrer jeweiligen Gegenwart konstruierte, aber in eine bestimmte Vergangenheit zurückprojizierte Traditionen sollen als historische Fiktion dazu dienen, bestimmte Normen und Strukturen gegenüber einem gegenwärtigen Wandlungsdruck gesellschaftlich zu legitimieren und zu festigen. Das Konzept hat erheblich dazu beigetragen, kulturwissenschaftliche Methoden in der Geschichtswissenschaft zu verankern und zu verbreiten, und ist in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu einem Topos für Autoritätskonstruktionen geworden.

Inhaltsverzeichnis

Konzept

Gemäß der Definition Hobsbawms in dessen einleitenden Beitrag zu The Invention of Tradition bedeutet erfundene Tradition „ein Bündel von Praktiken ritueller oder symbolischer Natur, die gewöhnlich von offen oder stillschweigend anerkannten Regeln bestimmt werden. Sie zielt darauf ab, bestimmte Verhaltenswerte und -weisen durch Wiederholung zu festigen, was von sich aus die Kontinuität mit der Vergangenheit beinhaltet. Tatsächlich wird wo immer möglich versucht, Kontinuität mit einer passenden Epoche herzustellen. [...] Jedoch liegt die Eigenart der erfundenen Vergangenheit darin, dass die Kontinuität mit der historischen Vergangenheit, auf die Bezug genommen wird, weithin künstlich ist. Kurzum handelt es sich um Antworten auf neuartige Umgebungen, deren Form sich auf alte Umgebungen bezieht oder die ihre eigene Vergangenheit schaffen mittels einer gleichsam zwingenden Wiederholung.“ [1]

Unterschieden werden drei Ausprägungen erfundener Tradition mit jeweils besonderer Funktion, wobei häufig unter der ersten die zwei anderen subsumiert sind:

Den Zweck der erfundenen Tradition sieht das Konzept darin, dass sie gegenüber historischem Wandel wenigstens einigen Teilen des gesellschaftlichen Lebens Struktur verleiht, indem dessen Wesen als unveränderlich und beständig gilt. Die neuartige Perspektive, wie Traditionen sich nicht bloß mit abnehmender Ausstrahlung in die Gegenwart erstrecken, sondern als Rückprojektionen ihre eigentliche Wirkung in der Gegenwart entfalten, hat dem Traditionsbegriff eine hohe sozialwissenschaftliche Relevanz verschafft. Das Konzept untersucht denn auch die Vergangenheit eher dahingehend, wie diese benutzt wird, nicht welchen Einfluss diese hat. Erfundene Tradition ist als methodischer Ansatz nicht auf die Geschichts- und Sozialwissenschaft beschränkt geblieben. Ethnologische und prähistorische Forschungen haben das Konzept für eigene Untersuchungen angewendet. So werden beispielsweise sehr viel spätere Sekundärbestattungen in jungsteinzeitlichen Grabhügeln oder deren bewusste Imitationen in diesem Sinn zu erklären versucht.[2] Jedoch wird erfundene Tradition, auch wenn sie allgegenwärtig sein dürfte, als eine spezifische Erscheinung von Zeiten beschleunigten, umfassenden und tiefgreifenden Wandels vermutet, also vergleichsweise prononciert seit Beginn der Moderne (ab dem 19. Jahrhundert).

Kritik und aktuelle Anwendung

Als nicht unproblematisch wird dem Konzept vorgehalten, dass es mit einem partiell blickverengenden Gegensatz zwischen authentischen, aber bloß invariablen und eher technisch funktionierenden Sitten (customs) und unechter, weil konstruierter Tradition operiere. Damit übergehe es - wenn auch aus aufklärerischer Haltung – die Frage, wie viel materielle und ideelle Vergangenheit tatsächlich in die Gegenwart einfließt. Ein anderer Kritikpunkt ist, dass gerade die Moderne sich eher durch Originalitätsbehauptungen beziehungsweise konstruierte Originalität (Invention of Innovation) auszeichne als durch erfundene Traditionen; diese seien in der Vormoderne nicht weniger zahlreich und wirksam als heute, was zeige dass die Erklärungsmuster des Konzepts insgesamt noch nicht ausgereift seien. [3]

Auffällig ist, dass Traditionen derzeit im Zuge der Globalisierung wieder an Bedeutung gewinnen. Sie scheinen als Ressource zur Konstruktion ethnisch und/oder religiös umschriebener sozialer Gruppen das generelle Konzept Hobsbawms und Rangers zu bestätigen. Erfundene Tradition wird beispielsweise als Begriff im Zusammenhang mit Erscheinungen des politischen Islams angewendet. [4] In den Kulturwissenschaften wird „Tradition“ zunehmend durch „Gedächtnis“ als Gegenpol zu Geschichte als dem Gegenstand einer kritischen, positivistisch verstandenen Historiographie ersetzt. Allerdings weist Hobsbawm darauf hin, dass gerade geschichtswissenschaftliche Werke – angesichts der Nutzung von (erfundener) Tradition zur Handlungslegitimation – viel stärker als bisher auf ihre Wirkung im öffentlichen Raum geprüft werden müssten.

Siehe auch

Literatur

  • Eric Hobsbawm und Terence Ranger: The Invention of Tradition, Cambridge University Press, Cambridge 1992, ISBN 0521437733.
  • Stefan Jordan (Hrsg.): Lexikon Geschichtswissenschaft - Hundert Grundbegriffe, Reclam, Stuttgart 2002, ISBN 3-15-000503-5, S. 289-290.

Referenzen

  1. The Invention of Tradition, S. 1f.: 'Invented tradition' is taken to mean a set of practices, normally governed by overtly or tacitly accepted rules and of a ritual or symbolic nature, which seek to inculcate certain values and norms of behaviour by repetition, which automatically implies continuity with the past. In fact, where possible, they normally attempt to establish continuity with a suitable historic past. [...] However, insofar as there is such reference to a historic past, the peculiarity of 'invented' traditions is that the continuity with it is largely factitious. In short, they are responses to novel situations which take the form of reference to old situations, or which establish their own past by quasi-obligatory repetition.
  2. Cornelius J. Holtorf: Monumental Past - The Life-histories of Megalithic Monuments in Mecklenburg-Vorpommern (Germany) (10-06-2006)
  3. Tagungsbericht Invention of Tradition – Invention of Innovation (10-06-2006)
  4. die tageszeitung, 12-01-2004

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • tradition — tradition, traditions A set of social practices which seek to celebrate and inculcate certain behavioural norms and values , implying continuity with a real or imagined past, and usually associated with widely accepted rituals or other forms of… …   Dictionary of sociology

  • Invention de la tradition — L’invention de la tradition est un concept rendu populaire par Eric Hobsbawm et Terence Ranger selon lequel il existe beaucoup de traditions qui ont été forgées récemment alors qu’elles semblent ou se prétendent anciennes. Les « traditions… …   Wikipédia en Français

  • Tradition — Beispiel einer Brauchtumstradition: Wandernde Gesellen Tradition (von lateinisch tradere ‚hinüber geben‘ bzw. traditio ‚Übergabe‘, ‚Auslieferung‘, ‚Überlieferung‘) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen …   Deutsch Wikipedia

  • Tradition — The word tradition comes from the Latin traditionem, acc. of traditio which means a giving up, delivering up, surrendering Fact|date|date=July 2008, and is used in a number of ways in the English language:# Beliefs or customs taught by one… …   Wikipedia

  • Tradition — Überlieferung; Brauch; Brauchtum; Gepflogenheit * * * Tra|di|ti|on [tradi ts̮i̯o:n], die; , en: das, was im Hinblick auf Verhaltensweisen, Ideen, Kultur o. Ä. in der Geschichte, von Generation zu Generation entwickelt und weitergegeben wird: alte …   Universal-Lexikon

  • TRADITION — Le mot «tradition» (en latin traditio , «acte de transmettre») vient du verbe tradere , «faire passer à un autre, livrer, remettre». Littré en a distingué quatre sens principaux: «Action par laquelle on livre quelque chose à quelqu’un»;… …   Encyclopédie Universelle

  • Tradition platonicienne — Platon Pour les articles homonymes, voir Platon (homonymie). Platon ( Πλάτων ) Philosophe Occidental Antiquité …   Wikipédia en Français

  • Invention de Jésus — Thèse mythiste À partir du XVIIIe siècle et du développement des méthodes historico critiques dans l étude des textes du Nouveau testament, l existence réelle de Jésus de Nazareth a été remise en question, et des thèses (appelées thèses… …   Wikipédia en Français

  • Tradition — La tradition désigne la transmission continue d un contenu culturel à travers l histoire depuis un événement fondateur ou un passé immémorial (du latin traditio, tradere, de trans « à travers » et dare « donner », « faire …   Wikipédia en Français

  • tradition — (tra di sion ; en vers, de quatre syllabes) s. f. 1°   Terme de jurisprudence et de liturgie. Action par laquelle on livre quelque chose à quelqu un. La vente se consomme par la tradition de la chose vendue. L ordre de portier, dans l Église, se… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”