Isaac Luria

Isaac Luria
Das Grab von Isaak Luria in Safed, Israel

Isaak Luria (* 1534 in Jerusalem; † 1572 in Safed in Galiläa; aus nach Loria in Norditalien benannter Rabbiner- und Gelehrtenfamilie) war ein jüdischer Kabbalist.

Inhaltsverzeichnis

Namensvarianten und Beinamen

Der hebräische Name יִצְחַק לוּרְיָא wird im Deutschen meist als Isaak Luria wiedergegeben. Daneben kommen seltener auch stärker am Hebräischen orientierte Transkriptionen wie Jizchak(q) Lurja, auch Lurje vor. Der vollständige Name Lurias lautet Rabbi Jizchaq ben Schlomo Aschkenasi Lurja („Rabbi Isaak, Sohn des Salomo Aschkenasi Luria“). Der Beiname Aschkenasi, den bereits sein Vater führte, deutet auf dessen Herkunft aus Polen oder Deutschland hin. Seine Mutter war sephardisch.

In der jüdischen Tradition ist Luria bekannt unter dem ehrenvollen Beinamen ARI. Für dieses Akronym existieren verschiedene Auflösungen:

  • (ha-)Elohi Rabbi Jizchaq („der göttliche/himmlische Rabbi Isaak“)[1]
  • Aschkenasi Rabbi Jizchaq („Der aschkenasische Rabbi Isaak“)[2]
  • Adonenu Rabbi Jizchaq („Unser Herr Lehrer Isaak“)

ARI bedeutet im Hebräischen „Löwe“. Daher wird Luria auch als „Der Löwe“ oder „Der Heilige Löwe“ bezeichnet.

Vita

Nach dem frühen Tod von Lurias Vater zog die Mutter mit ihm nach Kairo, wo sein Onkel, ein Grundbesitzer, ihn großzog und für seine jüdische Ausbildung sorgte. Als 22-Jähriger begann er sich mit dem Sohar zu beschäftigen und lebte sieben Jahre lang auf einer einsamen Nilinsel. Er besuchte seine Familie nur am Sabbat, sprach sehr selten und ausschließlich hebräisch. Als Asket hatte er zahlreiche Visionen, in denen er sich mit dem Propheten Elija unterhielt. 1569 kehrte Luria ins Heilige Land zurück und ließ sich nach einem kurzen Aufenthalt in Jerusalem in Safed nieder. Mit einem Schülerkreis, zu dem unter anderem Moses Cordovero (1522-1570) und Josef Karo (1488-1575), der Verfasser des Schulchan Aruch, gehörten, vertiefte er seine kabbalistischen Studien. Zusehend wuchs dieser kabbalistische Kreis, und die mystischen Lehrsätze von Luria begannen den Gottesdienst als Ganzes zu beeinflussen.

Lehren zu Schöpfung und Erlösung

Luria interpretierte die theoretische und praktische Kabbala neu. Man spricht von lurianischer Lichtmystik. Zentrale Punkte seiner Lehre sind:

  • Der Zimzum, wörtlich Zusammenziehung oder Rückzug, ist ein Akt göttlicher Selbstbeschränkung des En Sof (der bzw. das Unendliche). Erst dadurch wird die Schöpfung ermöglicht. Dieser Rückzug von Gott ist eine Metapher für Exil. Nach der Vertreibung der Juden aus Spanien im Jahre 1492 erhielten die Begriffe Exil und Erlösung im Judentum neue Bedeutung. Zu Erlösung siehe unten Tikkun.
  • Die Sefirot als zehn Dimensionen des Seins entstehen, zugleich auch der erste Geistmensch, Adam Kadmon. Der kabbalistische Lebensbaum enthält diese Sefirot.
  • Von Adam Kadmons Gesicht strömt Licht in die Gefäße der Sefirot.
  • Es kommt zu einem Unfall im Schöpfungsgeschehen: Das Licht ist zu stark, die Gefäße brechen (Bruch der Gefäße, hebr. Shevirat hakelim), die Schöpfung gerät dadurch in Unordnung. Alle Geschöpfe befinden sich ab jetzt im Exil, von der Mikrobe bis zur Schechinah als weiblicher Erscheinung Gottes.
  • Die materielle Welt entsteht, in der Gutes und Böses gemischt sind. Die Lichtfunken sind in den Kelipoth (Schalen) gefangen.
  • Im Tikkun, einem komplizierten Prozess der Wiederherstellung wird das Licht aus den Kelipoth befreit und zum Ursprung zurückgebracht. Dem Menschen kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Beim Tikkun spielen Gilgul (Seelenwanderung / Reinkarnation) und Ibbur (Schwängerung einer lebenden Seele durch eine andere Seele) ebenso eine Rolle wie die Kawwana als meditatives Gebet, aber auch Askese und die Mizwot (Erfüllung der Gebote).

Überlieferung und Wirkung

Isaak Luria schrieb seine Lehren nicht selbst nieder bis auf ein paar kurze Traktate und drei Hymnen zum Sabbat, die im Judentum äußerst beliebt wurden. Die lurianische Kabbala sowie die Lebensgeschichte Lurias wurde zum größten Teil von seinem Schüler Rabbi Chajim Vital (Safed 1543 - Damaskus 1620) aufgezeichnet.

Um Isaak Luria rankten sich bald nach seinem Tod mannigfaltige Legenden. Bereits als Kind soll er durch wunderbare Eigenschaften aufgefallen sein. Sein Wirken in Safed brachte ihm die Bezeichnung „Heiliger Mann Gottes im Land Israel“ ein.[3]

Sein Leben wie sein Werk wirkten auf die Kabbalisten, etwa den selbst ernannten Messias Sabbatai Zwi, beeindruckten aber im 17. bis frühen 19. Jahrhundert auch weite Kreise im Judentum. Während einerseits ein Moses Mendelssohn die Philosophie der Aufklärung vertrat, entwickelten sich auf lurianischer Basis mystische Strömungen, die mit dem Chassidismus verknüpft sind.

Eine Renaissance erlebt die Lehre Lurias in der von Thorwald Dethlefsen gegründeten Neuen Religiösen Bewegung Kawwana - Kirche des neuen Aeons zum Jahrtausendwechsel.

Anmerkungen

  1. Der Buchstabe „E“ vertritt das hebräische Alef
  2. Für diese beiden Abkürzungen siehe G. Necker, Einführung in die lurianische Kabbala, S. 32 Anm. 7
  3. G. Scholem, Sabbatai Zwi, S. 45ff

Literatur

  • Gerold Necker, Einführung in die lurianische Kabbala, Frankfurt/M. und Leipzig 2008, ISBN 978-3-458-71008-0
  • Chajim Bloch, Das himmlische Urteil. Kabbalistische Legenden. Mit einer Einleitung herausgegeben von Manfred Baumotte, Hannover 2001, ISBN 3-7859-0841-5
  • Gershom Scholem, Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen, Frankfurt/M. 2000, ISBN 3-518-27930-0
  • Gershom Scholem, Sabbatai Zwi. Der mystische Messias. Frankfurt/M. 1992, ISBN 3-633-54051-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Isaac Luria — Isaac Louria La tombe d Isaac Louria Rabbi Isaac Ashkenazi Louria ou Loria (Jérusalem 1534 Safed 1572), rabbin et kabbaliste, est considéré comme le penseur le plus profond du mysticisme juif parmi les plus grands et les plus célèbres, et le… …   Wikipédia en Français

  • Isaac Luria — Rabbi Isaac Luria (1534 – July 25 1572) was a Jewish mystic in Safed. His name today is attached to all of the mystic thought in the town of Safed in 16th century Ottoman Palestine. While his direct literary contribution to the Kabbalistic school …   Wikipedia

  • Isaac Luria — Tumba de Isaac Luria. Rabi Isaac Luria Ashkenazi (Jerusalén 1534 Safed 1572), rabino y cabalista, está considerado como el pensador más profundo del misticismo judío de entre los más grandes y célebres, y el fundador de la escuela cabalística de… …   Wikipedia Español

  • LURIA, ISAAC BEN SOLOMON — (1534–1572), kabbalist, referred to as Ha Ari (האר״י; the (sacred) lion from the initials of האלוהי רבי יצחק; Ha Elohi Rabbi Yiẓḥak, the divine Rabbi ). This cognomen was in use by the end of the 16th century, apparently at first in kabbalistic… …   Encyclopedia of Judaism

  • Isaac (canción de Madonna) — «Isaac» Canción de Madonna Álbum Confessions on a Dance Floor Publicación 14 de noviembre, 2005 …   Wikipedia Español

  • LURIA — (Lourie, Lurje, Loria, Lurja), well known family traceable to the 14th century. The Luria family spread throughout Germany, Bohemia, Eastern Europe, Italy, and Oriental countries. The name perhaps derives from Loria, a small town near bassano in… …   Encyclopedia of Judaism

  • LURIA, JEHIEL BEN ISRAEL ASHKENAZI — (16th–17th century), kabbalist; scholar of safed and its emissary to western europe . It may be assumed that Luria was a relation of Isaac ashkenazi luria (Ha Ari). In 1599 he was in Worms and in 1601 in venice , apparently on his return journey… …   Encyclopedia of Judaism

  • Luria — is a surname, and may refer to:* Alexander Luria, Russian neuropsychologist * Isaac Luria, a Jewish mystic in Safed * Roger de Luria, Italian Admiral * Salvador Luria, Italian microbiologist * Rabbi Solomon Luria, an Ashkenazic posek and teacher… …   Wikipedia

  • Luria, Isaac ben Solomon — born 1534, Jerusalem died Aug. 5, 1572, Safed, Syria Jewish mystic and founder of a school of Kabbala. He was brought up in Egypt, where he pursued rabbinic studies. He dedicated himself to the study of the Kabbala with messianic fervour, and in… …   Universalium

  • Isaac Louria — La tombe d Isaac Louria Rabbi Isaac Ashkenazi Louria ou Loria (Jérusalem 1534 Safed 1572), rabbin et kabbaliste, est considéré comme le penseur le plus profond du mysticisme juif parmi les plus grands et les plus célèbres, et le fondateur de l… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”