Israel in Egypt

Israel in Egypt

Israel in Egypt (HWV 54) ist ein Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Entgegen seiner sonstigen Praxis schrieb Händel dieses Oratorium nicht in einem Schwung von Anfang bis Ende. Vielmehr begann er mit dem letzten Teil, den er Moses Song nannte und den er zwischen dem 1. und 11. Oktober 1738 schrieb. Aus seinem Autograph geht nicht hervor, dass er diesen Akt als Teil eines größeren Oratoriums plante; andererseits ist er als eigenständiges Werk zu kurz.

Als nächstes komponierte Händel zwischen dem 15. und 20. Oktober den zweiten, Exodus überschriebenen, Akt und instrumentierte ihn bis zum 28. Oktober. Mit der Instrumentierung wurde er endgültig am 1. November fertig. Die Musik für den ersten Teil, Lamentation of the Israelites for the death of Joseph, übernahm er aus dem Funeral Anthem, der Begräbnismusik für Königin Caroline, die er zwei Jahre zuvor geschrieben hatte. Nur wenig Text musste geändert werden. Bereits beim Druck der Partitur wurde der erste Teil aber wieder weggelassen, sodass das Oratorium endgültig ein zweiteiliges Werk ohne Ouverture wurde (Exodus und Moses Song). In dieser Form wird es auch heute zumeist aufgeführt.

Die Uraufführung fand am 4. April 1739 im King's Theatre am Londoner Haymarket statt. Wahrscheinlich wurde zwischen den Akten unter anderem das Orgelkonzert F-Dur The Cuckoo and the Nightingale gespielt, das Händel kurz vorher fertiggestellt hatte.

Folgende Solisten wurden bei der Uraufführung eingesetzt:

  • Elisabeth Duparc, genannt „La Francesina“ (Sopran)
  • William Savage (Altus)
  • John Beard (Tenor)
  • Thomas Reinhold (Bass)
  • Gustavus Waltz (Bass)

Rezeption

Felix Mendelssohn Bartholdy brachte das Werk als großer Verehrer Händels und der „alten Musik“ beim Niederrheinischen Musikfest am 26. Mai 1833 in Düsseldorf und 1836 auch in Leipzig wieder zur Aufführung. Die Partitur des Werkes hatte er zu seiner großen Freude in London entdeckt. Im England des 19. Jahrhunderts war das Oratorium sehr beliebt. Bei den großen Handel festivals, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Crystal Palace in London stattfanden, wurde gewöhnlich Händels „Messias“ am ersten und „Israel in Ägypten“ am letzten Tag aufgeführt. Der Chor war bei diesen Anlässen mit bis zu 4000 Sängerinnen und Sängern besetzt. Auch 1888, am 29. Juni, wurde am Schluss des Händel-Festivals im Crystal Palace „Israel in Egypt“ aufgeführt. Hierbei nahm Edisons Agent in London, Colonel George E. Gouraud, einige Ausschnitte mit Edisons neuem verbessertem Wachswalzen-Phonographen auf. Davon existieren heute noch drei bespielte Wachswalzen, bei denen es sich um die erste erhaltene Musikaufnahme in Großbritannien überhaupt handelt[1].

Libretto

Der Text des Oratoriums besteht ausschließlich aus Bibelzitaten. Als Librettist wird Charles Jennens vermutet, der später beim Libretto für den Messiah auf ähnliche Weise vorging.

Erster Teil

Zweiter Teil

Dritter Teil

Anmerkungen

  1. Die Aufnahmen von 1888 als MP3-Files

Literatur

  • Hans Joachim Marx: Händels Oratorien, Oden und Serenaten, Vandenhoeck & Ruprecht, 1998, ISBN 978-3-525-27815-4
  • Albert Scheibler, Julia Evdokimova: Georg Friedrich Händel. Oratorien-Führer, Edition Köln, 1993, ISBN 978-3-928010-04-7

Weblinks

 Wikisource: Israel in Egypt – Quellen und Volltexte (Englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Israel in Egypt — (HWV 54) is a biblical oratorio by the composer George Frideric Handel. Many historians believe the libretto was compiled by Handel s collaborator Charles Jennens, and it is composed entirely of selected passages from the Hebrew Bible, mainly… …   Wikipedia

  • Israel in Egypt — Israël en Égypte Israël en Égypte (Israel in Egypt) HWV 54 est un oratorio en trois parties composé par Haendel. Il est chanté en anglais. Il est représenté le 4 avril 1738 au King s Theatre de Londres, peu de temps après Saül (un autre de ses… …   Wikipédia en Français

  • Israel in egypt — Israël en Égypte Israël en Égypte (Israel in Egypt) HWV 54 est un oratorio en trois parties composé par Haendel. Il est chanté en anglais. Il est représenté le 4 avril 1738 au King s Theatre de Londres, peu de temps après Saül (un autre de ses… …   Wikipédia en Français

  • Israel in Egypt —    An English oratorio composed by George Frideric Handel between 1 October and 1 November 1739. The libretto, probably by Charles Jennens (1700–1773), Handel’s Messiah librettist, sets the Exodus story in two parts, the second of which is the… …   Historical dictionary of sacred music

  • EGYPT — EGYPT, country in N.E. Africa, centering along the banks of the River Nile from the Mediterranean coast southward beyond the first cataract at Aswan. The ancient Egyptians named their land Kemi, the Black Land, while the neighboring Asiatic… …   Encyclopedia of Judaism

  • Israel —     Israelites     † Catholic Encyclopedia ► Israelites     The word designates the descendants of the Patriarch Jacob, or Israel. It corresponds to the Hebrew appellation children of Israel , a name by which together with the simple form Israel… …   Catholic encyclopedia

  • Israel/Syria Mixed Armistice Commission — Israel–Syria Mixed Armistice Commission (ISMAC) was the United Nations commission for observing the armistice between Israel and Syria after the 1948 Arab–Israeli War, as part of the Mixed Armistice Commissions (MAC). [article. V, para. 5, of the …   Wikipedia

  • Egypt —    Israel s neighbor to the west and the southwest with which it fought in the War of Independence (1948 49), the Sinai War (1956), the Six Day War (1967), the War of Attrition (1969 70), and the Yom Kippur War (1973). During the War of… …   Historical Dictionary of Israel

  • Israel in Ägypten — Israel in Egypt (HWV 54) ist ein Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Rezeption 3 Libretto 3.1 Erster Teil 3.2 Zweiter Teil …   Deutsch Wikipedia

  • Israël en Égypte — (Israel in Egypt) HWV 54 est un oratorio en trois parties composé par Händel. Il est chanté en anglais. Il est représenté le 4 avril 1739 au King s Theatre de Londres, peu de temps après Saül (un autre de ses oratorios). C est un texte extrait de …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”