- Itokawa (Asteroid)
-
Asteroid
(25143) ItokawaEigenschaften des Orbits (Simulation) Orbittyp Apollo-Typ Große Halbachse 1,324 AE Exzentrizität 0,280 Perihel – Aphel 0,953 – 1,695 AE Neigung der Bahnebene 1,622° Siderische Umlaufzeit 1 a 191 d Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 25,885 km/s Physikalische Eigenschaften Durchmesser 535 × 294 × 209 m Masse ca. 3,58 ± 0,18×1010 kg Albedo 0,53 Mittlere Dichte 1,95 ± 0,14 g/cm³ Rotationsperiode 12 h 9 m Absolute Helligkeit 18,96 Spektralklasse S-Typ Geschichte Entdecker LINEAR Datum der Entdeckung 26. September 1998 Andere Bezeichnung 1998 SF36 (25143) Itokawa (1998 SF36) ist ein am 26. September 1998 entdeckter, die Erdbahn kreuzender Asteroid (Erdnaher Asteroid). Benannt wurde der Himmelskörper nach Hideo Itokawa, einem japanischen Raketenwissenschaftler.
Inhaltsverzeichnis
Umlaufbahn
Itokawa bewegt sich zwischen 0,953 AU (Perihel) bis 1,695 AU (Aphel) in rund 556 Tagen auf einer exzentrischen Bahn um die Sonne. Während des Perihels bewegt sich der Asteroid innerhalb der Erdbahn. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,280, wobei die Bahn 1,6° gegen die Ekliptik geneigt ist.
Erdgebundene Beobachtungen
Radarbeobachtungen der Observatorien Goldstone und Arecibo haben gezeigt, dass es sich bei Itokawa um ein längliches Gebilde mit einer Größe von nur 594 × 320 × 288 Meter handelt.[1] Die Oberfläche besteht offenbar überwiegend aus silikathaltigem Material, ähnlich den gewöhnlichen Chondriten. [2]. In rund 12 Stunden rotiert der Asteroid um die eigene Achse.[3]
Raumsonde Hayabusa
Itokawa wurde als Zielobjekt für die japanische Hayabusa-Mission ausgewählt. Die Aufnahmen der Sonde, die Itokawa im September 2005 erreicht hat, zeigen die Oberfläche des Asteroiden mit einer Auflösung von unter einem Meter. Auffällig ist das fast völlige Fehlen von Impaktkratern, welche die Oberflächen von anderen Asteroiden, die bisher von Raumsonden erforscht wurden, wie etwa (243) Ida oder (433) Eros, dominiert haben. Manche Gebiete auf Itokawa sind von Regolith und Felsbrocken verschiedener Größe bedeckt, anderswo liegt offenbar blankes Gestein frei. Die Größe von Itokawa konnte durch Hayabusa auf 535 × 294 × 209 Meter festgelegt, und die mittlere Dichte auf 1,95 ± 0,14 g/cm³ bestimmt werden. Damit entspricht die Dichte des Asteroiden in etwa der von Sand und liegt deutlich unter dem Wert von gewöhnlichen Chondriten (ca. 3,2 g/cm³). Diese Beobachtungen legen nahe, dass es sich bei dem Asteroiden um einen nur von der Gravitationskraft zusammengehaltenen, „Schutthaufen“ (engl. rubble pile) mit einer Porosität von rund 40 % handelt.[4]
Hayabusa sollte im November 2005 an zwei verschiedenen Punkten auf der Oberfläche des Asteroiden Proben entnehmen. Nachdem der erste Versuch am 19. November gescheitert ist, ist auch der Erfolg des zweiten Versuchs am 26. November noch ungewiss. Auch ob die Sonde mit dem Behälter für die Gesteinsproben zur Erde zurückkehren kann, ist nach technischen Problemen unklar: Nachdem das Startfenster im Dezember 2005 wegen Kommunikationsverlust mit der Bodenstation nicht genutzt werden konnte, verließ Hayabusa den Asteroiden 2007 und befindet sich zur Zeit auf den Weg zurück zur Erde, die sie dann 2010 erreichen könnte. Ob die Sonde diesen ungeplant langen Flug überstehen kann, bleibt abzuwarten. Eine notwendige Zündung des verbleibenden Ionentriebwerks konnte am 4.Februar 2009 Erfolgreich bestätigt werden.
Siehe auch
Referenzen
- ↑ S. J. Ostro, L. A. M. Benner, C. Magri, J. D. Giorgini, R. Rose, R. F. Jurgens, D. K. Yeomans, A. A. Hine, M. C. Nolan, D. J. Scheeres, S. B. Broschart, M. Kaasalained, J. L. Margot: "Radar Observations of Itokawa in 2004 and Improved Shape Estimation", 37th DPS Meeting, in: Bulletin of the American Astronomical Society, Vol. 37, #3 [1]
- ↑ R. P. Binzel, A. S. Rivkin, S. J. Bus, J. M. Sunshine, T. H. Burbine: "MUSES-C target asteroid (25143) 1998 SF36: A reddened ordinary chondrite.", in Meteoritics & Planetary Science, Vol. 36, pp. 1167
- ↑ S. J. Ostro, A. L. Benner, M. C. Nolan, J. D. Giorgini, R. F. Jurgens, R. Rose, D. K. Yeomans: "Radar Observations of Asteroid 25143 (1998 SF36)", American Astronomical Society, 33th DPS Meeting, in: Bulletin of the American Astronomical Society, Vol. 33, p.1117 [2]
- ↑ Th. Müller: "Ein Kleinplanet unter der Lupe", in: Sterne und Weltraum 12/2006, pp. 26
Literatur
- Developing space weathering on the asteroid 25143 Itokawa, 2006. Nature, Vol. 443, pp. 56-58 (engl.)
Weblinks
- Hayabusa's Scientific and Engineering Achievements during Proximity Operations around Itokawa (mit großen Bildern; englisch)
- Informationen zu (25143) Itokawa bei NEODys (en.)
Wikimedia Foundation.