J-Funktion

J-Funktion
j-Funktion in der komplexen Ebene (ohne Faktor 12^3)

Die j-Funktion oder absolute Invariante spielt eine wichtige Rolle in der Theorie der elliptischen Funktionen und Modulformen.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Für \tau\in\mathbb{H}=\{z\in\mathbb{C};\Im(z)>0\} ist

j(\tau):=12^3\cdot\frac{g_2^3(\tau)}{\Delta(\tau)},

dabei sind \Delta(\tau):= g_2^3(\tau)-27g_3^2(\tau) die Diskriminante,

g2(τ) = 60G4(τ) und g3(τ) = 140G6(τ) Eisensteinreihen zum Gitter \mathbb{Z}\tau+\mathbb{Z}.

Eigenschaften

Die j-Funktion ist holomorph auf \mathbb{H}, die Bezeichnung absolute Invariante erklärt sich aus dem Transformationsverhalten unter den Substitutionen der Modulgruppe \Gamma :=SL_2(\mathbb{Z})=\{\begin{pmatrix} a & b \\ c & d \end{pmatrix}\mid a,b,c,d\in\mathbb{Z}, ad-bc=1\}, es gilt nämlich:

j\left( \frac{a\tau+b}{c\tau+d}\right) = j(\tau), d. h. j ist eine Modulfunktion.

Die j-Funktion bildet \mathbb{H}surjektiv auf \mathbb C ab. Für Punkte z,w\in\mathbb{H} gilt j(z) = j(w) dann und nur dann wenn es eine komplexe Zahl a\in\mathbb{C}^* gibt, die das Gitter \mathbb{Z}+z\mathbb{Z} auf das Gitter \mathbb{Z}+w\mathbb{Z} überführt, also genau dann wenn die Quotienten \mathbb{C}/(\mathbb{Z}+z\mathbb{Z}) und \mathbb{C}/(\mathbb{Z}+w\mathbb{Z}) als elliptische Kurven isomorph sind.

Fourierentwicklung

Die j-Funktion lässt sich in eine Fourierreihe entwickeln:

j(\tau)=\frac1q+744+196884q+21493760q^2+864299970q^3+\ldots=\sum_{n=-1}^\infty c_nq^n

mit q = e2πiτ.

Alle Fourierkoeffizienten cn:

1, 744, 196884, 21493760, \dots (Folge A000521 in OEIS)

sind natürliche Zahlen. Für ihr Wachstum gilt die asymptotische Formel

c_n\cong\frac{e^{4\pi \sqrt{n}}}{\sqrt{2}n^{3/4}},

die 1932 von Petersson und unabhängig davon 1938 von Rademacher bewiesen wurde.

Die Fourierkoeffizienten sind Linearkombinationen der Dimensionen der irreduziblen Darstellungen der Monstergruppe mit kleinen ganzzahligen Koeffizienten. Dies folgt aus einer tiefen mathematischen Beziehung, die von McKay, Conway, Norton vermutet und von Richard Borcherds bewiesen wurde („monstrous moonshine“).

Veröffentlichungen

  • Eberhard Freitag, Rolf Busam: Funktionentheorie 1, 4. Aufl., Springer, Berlin (2006), ISBN 3-540-31764-3
  • Max Koecher, Aloys Krieg: Elliptische Funktionen und Modulformen, 2. Aufl., Springer, Berlin (2007) ISBN 978-3-540-49324-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Funktion und Begriff — ist neben Über Sinn und Bedeutung und Über Begriff und Gegenstand einer der drei kurz hintereinander erschienen Aufsätze von Gottlob Frege, in denen er grundlegende Begriffe seiner Logik und Sprachphilosophie erläutert. Funktion und Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Funktion — (von lat. functio ‚Tätigkeit‘, ‚Verrichtung‘) steht für: die Aufgabe eines Objektes, siehe Funktion (Objekt) Aufgabe und Zweck eines Systems, siehe Funktion (Systemtheorie) eine Abbildung zwischen Mengen, siehe Funktion (Mathematik) eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Funktion (Programmierung) — Funktion (engl.: function) ist in der Informatik die Bezeichnung eines Programmkonstrukts. Unterscheidungsmerkmal einer Funktion im Vergleich zum ähnlichen Konstrukt der Prozedur ist es, dass die Funktion ein Resultat zurückliefert und deshalb im …   Deutsch Wikipedia

  • Funktion — Sf std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. fūnctio Verrichtung, Obliegenheit , Abstraktum zu l. fungī verrichten (fungieren). Hierzu Ableitungen, die semantisch z.T. stark auseinanderfallen, weil die zugehörigen Wörter teils unmittelbar aus… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Funktion [1] — Funktion (lat.), Tätigkeit, Verrichtung, besonders amtliche, wird auch von unständiger, im Gegensatze zu dauernder Amtsübertragung gebraucht; Verrichtung eines körperlichen Organs; funktionieren (fungieren), Amtsgeschäfte verrichten, in F. sein;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Funktion [2] — Funktion bezeichnet in der Mathematik, aber auch sonst die Abhängigkeit einer Größe von einer oder von mehreren andern. So ist der Flächeninhalt eines Quadrats eine F. der Seite des Quadrats, der Widerstand, den ein aus einem Geschütz… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Funktion — (lat.), Verrichtung (in einem bestimmten Wirkungskreis), Wirksamkeit. In der Mathematik heißt F. einer veränderlichen Größe eine von dieser abhängige Größe, die aus einem gegebenen Wert jener Veränderlichen berechenbar ist. Diese abhängige Größe… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • funktion — • funktion, tjänstgöring, befattning, uppgift, uppdrag, göromål …   Svensk synonymlexikon

  • Funktion — »Tätigkeit, Wirksamkeit; Aufgabe«: Das Substantiv wurde im 17. Jh. aus lat. functio »Verrichtung; Geltung« entlehnt, das von lat. fungi »verrichten, vollbringen; gelten« abgeleitet ist (vgl. ↑ fungieren). – Dazu: Funktionär »führender aktiver… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Funktion — Funktion …   Deutsch Wörterbuch

  • Funktion (Mathematik) — In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x Wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert, abhängige Variable, y… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”