- Jablotschkow
-
Pawel Nikolajewitsch Jablotschkow (russisch Павел Николаевич Яблочков; * 14. September 1847 in Serdobsk bei Saratow, Russland; † 31. März 1894 in Saratow) war ein russischer Ingenieur und Erfinder.
Jablotschkow studierte an einer St. Petersburger Militärhochschule Ingenieurwissenschaften und Physik. Nach einer Tätigkeit im Heeresdienst arbeitete er im Telegrafenwesen und widmete sich elektrotechnischen Forschungen.
Unter anderem befasste er sich mit dem Problem, einen – trotz des ständigen Abbrandes an den Elektroden – konstanten Elektrodenabstand bei den damaligen Kohlebogenlampen zu gewährleisten. 1875 stellte er seine einfache Lösung vor: Er ordnete die Kohleelektroden parallel zueinander an und trennte sie durch eine Isolierschicht, die mit den Elektroden abbrannte. Die sogenannte „Jablotschkow’sche Kerze“ ließ er 1876 in Paris patentieren und im industriellem Maßstab produzieren. Zudem beschäftigte er sich mit dem wirtschaftlichen Einsatz seiner Lampen in größeren Beleuchtungsanlagen.
Im Jahr 1879 machte er sich mit einer Firma für elektrische Beleuchtungsanlagen selbstständig und arbeitete zugleich an der Verbesserung mehrerer elektrischer Geräte wie Dynamomaschinen und Akkumulatoren. Er präsentierte seine Produkte auf allen wichtigen Ausstellungen seiner Zeit in Russland und im europäischen Ausland.
Abgelöst wurden die Jablotschkow’schen Kerzen durch die von Friedrich von Hefner-Alteneck erfundene Differenzialbogenlampe. Gegen die aufkommende mächtige Konkurrenz auf dem Gebiet der Beleuchtungsanlagen (Differenzialbogenlampe von Siemens und Glühlampe von Edison) konnte sich Jablotschkow nicht mehr durchsetzen.
Literatur
- Wolfgang König, Wolfhard Weber; Netzwerke, Stahl und Strom, Propyläen Verlag 1997, ISBN 3549071132
Personendaten NAME Jablotschkow, Pawel Nikolajewitsch ALTERNATIVNAMEN Яблочков, Павел Николаевич (russisch) KURZBESCHREIBUNG russischer Ingenieur und Erfinder GEBURTSDATUM 14. September 1847 GEBURTSORT Serdobsk bei Saratow, Russland STERBEDATUM 31. März 1894 STERBEORT Saratow
Wikimedia Foundation.