- Jacht
-
Eine Yacht beziehungsweise Jacht, (aus gleichbed. niederl. jacht, dies verkürzt aus mittelniederdeutsch jachtschip: Jagdschiff, „schnelles Schiff") ist (heute) ein Wasserfahrzeug für Sport- und/oder Freizeitzwecke, das - von Sonderfällen abgesehen - mit einem Deck (Schiff) und einer Kajüte ausgestattet ist. Entsprechend der Antriebsart werden Motoryachten und Segelyachten unterschieden. Konstituierendes Element einer Segelyacht - in Abgrenzung zur Jolle - ist ein fester, in der Regel mit Ballast versehener Kiel (Schiff).
Inhaltsverzeichnis
Begriff
Es gilt Alltagsgebrauch und Begriffsdefinitionen in Regelwerken (z.B. für Wettfahrten) zu unterscheiden. Im Alltagsgebrauch wird erst ab einer gewissen Länge des Fahrzeugs wird im allgemeinen von einer Yacht gesprochen. Unter etwa 7 Meter Länge spricht man eher von einem Boot, darüber eher von einer Yacht. Eine typische Yacht in europäischen Küstengewässern ist heute um 10 bis 15 Meter lang und mit mehreren Kabinen ausgestattet. Auf deutschen Binnenseen herrschen bei Yachten Bootslängen von 6 bis 10 Meter vor. Ab einer Rumpflänge von 15 Metern (ca. 50 Fuß) spricht man bei modernen Yachten selten auch von Maxiyachten, und Yachten, die länger als 24 Meter (80 Fuß) sind, werden als Mega-Yachten oder Superyachten bezeichnet. Bei Maxi- und Megayachten spielt Komfort eine sehr große Rolle. In der Regel sind Yachten, egal ob Motor- oder Segelyachten, ab einer Rumpflänge von 21 Metern (70 Fuß) unter Verantwortung von semi- oder vollprofessionellen Besatzungen gestellt. Eine Crew beginnt meistens bei zwei Personen: Schiffsführer ("Skipper") und Steward/ess, in der Besatzungsanzahl sind mit steigender Größe der Yacht kaum mehr Grenzen gesetzt und können bei Megayachten mehr als 60 Crewmitglieder, unter anderem Köche und Ingenieure umfassen.
Übliche Baumaterialien für Yachten sind Kunststoffe (meist glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK)), Holz, Stahl, Aluminium und selten Beton (Ferrozement).
Bauart, Einrichtung, Motorisierung und Ausrüstung einer Yacht richten sich sehr nach dem bevorzugten Revier und der Stärke der Nutzung. Yachten die in der EU in Betrieb genommen werden müssen der CE- Norm entsprechen und entsprechend Ihrer Konstruktion und Ausrüstung in eine der Kategorien A bis D eingeordnet werden
Als Alternative zur eigenen Yacht wird die Charter von Yachten zunehmend beliebt, weil damit (subjektive) Nachteile einer eigenen Yacht vermieden werden (Pflegeaufwand, Anschaffungs- und laufende Kosten, Distanz zum Liegeplatz, Klima- und Revierabhängigkeit).
Geschichte
Erste Yachten wurden im 17. Jahrhundert in den Niederlanden gebaut und zwischen den Königshäusern als Geschenke ausgetauscht. Optisch glichen sie den heute noch üblichen holländischen Plattbodenschiffen. Bis zu diesem Zeitpunkt war das Meer dem Handel, der Fischerei und der Kriegführung vorbehalten. Seefahrt zum Vergnügen existierte bis dahin noch nicht. Ende des 19. Jahrhunderts wurden verstärkt klassische Yachten zum Freizeitsegeln und für Regatten gebaut.
Bekannte Yachten
- Britannia, die 83. und vorerst letzte königliche Yacht des Britischen Monarchen
- Germania, erste Krupp-Yacht von 1908
- Illbruck, deutsche Yacht, 2001/2002 Siegerin des Volvo Ocean Race
- Alinghi, Schweizer Yacht, 2003 und 2007 Siegerin des America’s Cup
Siehe auch
Literatur
- Bücher
- Deutscher Hochseesportverband „Hansa“, Fridtjof Gunkel (Hrsg.): Seemannschaft. 27. Auflage. Delius Klasing, Bielefeld 2005, ISBN 3768805239
- Volker W. Christmann: Segelsport-Bibliographie. Privatdruck, Wiesbaden 1999, ISBN 3-00-004437-X
- Daniel Charles: Die Geschichte des Yachtsports. Delius Klasing, Bielefeld 2002, ISBN 3-7688-1300-2
- Zeitschriften und Magazine
- palstek - Technisches Magazin für Segler; Palstek-Verlag Hamburg. ISSN 0936-5877
- Skipper, Freizeit+Wassersport Verlag, Miesbach. ISSN 0721-4472
- Yachtrevue, Hrsg: Österreichischer Segelverband, Neusiedl. ISSN 1013-7823
- Yacht, Delius-Klasing-Verlag, Bielefeld. ISSN 0043-9932
- Yacht Spezial classic, Delius-Klasing-Verlag, Bielefeld
- Boote Exklusiv
- Meer & Yachten
- Boat International (Englisch)
- Power and Motoryacht Magazine (Englisch)
Weblinks
Wikimedia Foundation.