Jak-36

Jak-36
Jakowlew Jak-36
Jak-36 im Fliegermuseum Monino
Jak-36 im Fliegermuseum Monino
Typ: Prototyp eines VTOL-Kampfflugzeuges
Entwurfsland: Sowjetunion
Hersteller: OKB Jakowlew
Erstflug: 9. Januar 1963
Indienststellung: Wurde nie in Dienst gestellt
Produktionszeit: Wurde nie in Serie produziert
Stückzahl: 12

Die Jakowlew Jak-36 (NATO-Codename: „Freehand“) war ein Technologieträger der Sowjetunion zur Entwicklung eines VTOL-Kampfflugzeuges. Die Maschine bildet die Grundlage für die spätere Jakowlew Jak-38.

Beschreibung

Die Konstruktion basierte ähnlich wie die britische Harrier auf Schubvektorsteuerung. Angetrieben wurde die Maschine durch zwei Triebwerke, die hinter und unter der Pilotenkanzel angebracht waren. Der Abgasstrahl wurde durch Luftschlitzdüsen, die in der Schwerpunktmitte angebracht und um 90° drehbar waren, geleitet. An beiden Tragflächenenden, im Heckkonus und im Flugzeugbug befanden sich Steuerdüsen, die mit Triebwerkszapfluft betrieben wurden.

Der erste Schwebeflug erfolgte am 9. Januar 1963, die volle Transition am 16. September 1963. Es wurden eine Statiktestzelle und zwei fliegende Exemplare gebaut; diese wurden versuchsweise mit zwei Behältern für ungelenkte Raketen ausgestattet. Im Schwebeflug war die Schleudersitzauslösung nicht nur manuell möglich, sondern sie konnte bei kritischen Werten auch durch den Bordcomputer erfolgen. Die Reichweite der Jak-36 war zu gering, um sie mit voller Kampflast wirkungsvoll einsetzen zu können.

Aus der Jak-36 wurde die Jak-38 entwickelt, die als Jak-36MP zum ersten Mal 1971 flog.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Länge 16,75 m
Spannweite 7,40 m
Höhe 4,40 m
Flügelfläche 17 m²
Leergewicht 5600 kg
Startgewicht 9400 kg
Besatzung 1
Triebwerke Zwei Sojus Tumanski/Katschaturow R-27-300

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jak II — NTSC box cover Developer(s) Naughty Dog Publisher(s) …   Wikipedia

  • Jak 3 — North American box art Developer(s) Naughty Dog Publisher(s) Sony Computer Entertainment …   Wikipedia

  • Jak II — [[Archivo:.|220px]] Desarrolladora(s) Naughty Dog Distribuidora(s) SCEJ Artista(s) Bob Rafei (Art Director) …   Wikipedia Español

  • jak — I {{/stl 13}}{{stl 8}}przysł. {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} używany w pytaniach zawierających skierowaną do rozmówcy prośbę o wskazanie pewnych okoliczności towarzyszących treści zdania : {{/stl 7}}{{stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Jak 3 — Éditeur Sony Computer Entertainment Développeur Naughty Dog Date de sortie …   Wikipédia en Français

  • Ják — Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Jak 2 — Jak II : Hors la loi Jak II : Hors la Loi Éditeur Sony Computer Entertainment Développeur Naughty Dog Date de sortie 2003 Genre jeu d action , jeu d aventure , GTA like Mode de jeu …   Wikipédia en Français

  • Jak II — Hors la loi Jak II : Hors la Loi Éditeur Sony Computer Entertainment Développeur Naughty Dog Date de sortie 2003 Genre jeu d action , jeu d aventure , GTA like Mode de jeu …   Wikipédia en Français

  • Jak — may refer to: *Jak (Indian), a North American Indian *JAK members bank, a Swedish interest free bank *JAK, Janus kinase, an intracellular signaling molecule; component of the JAK STAT signal system. *Jak (Jak and Daxter), the main character of… …   Wikipedia

  • Jak — steht für: Akademie JAK Modedesign, eine Hamburger Hochschule Jacmel, IATA Code des Flughafens in Haiti JAK Mitgliedsbank, eine schwedische Bank Januskinase, ein Protein in der Biochemie Jüdisches Antifaschistisches Komitee, eine politische… …   Deutsch Wikipedia

  • Jak X — Éditeur Sony Computer Entertainment Développeur Naughty Dog Genre Jeu de course Mode de jeu Un joueur, Deux joueurs Plate forme PlayStation 2 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”