- Jean-Claude Carriere
-
Jean-Claude Carrière (* 19. September 1931 in Colombières-sur-Orb, Hérault) ist einer der bedeutendsten französischen Drehbuchautoren und Schriftsteller.
Er arbeitete u. a. mit Jacques Tati, Luis Buñuel, Louis Malle, Volker Schlöndorff, Andrzej Wajda, Peter Brook und Jean-Luc Godard zusammen. 1986 wurde er zum Präsidenten der neu eingerichteten La fémis (Hochschule für Film und Audiovision, Paris) ernannt.
Inhaltsverzeichnis
Veröffentlichungen
- 1990: Mahabharata – erschienen im Goldmann Verlag ISBN 3-442-09889-0
- 1999: Jean-Claude Carrière, Pascal Bonitzer, Praxis des Drehbuchschreibens und Über das Geschichtenerzählen. Berlin, Alexander Verlag.
- 2001: Peter Brook, Jean-Claude Carrière, Jerzy Grotowski, Georg Iwanowitsch Gurdjieff. Berlin, Alexander Verlag.
- 2003: Jean-Claude Carrière, Die Ferien des Monsieur Hulot. Roman nach dem gleichnamigen Film von Jacques Tati, Berlin, Alexander Verlag.
- 2003: Jean-Claude Carrière, Mon Oncle. Roman nach dem gleichnamigen Film von Jacques Tati, Berlin, Alexander Verlag.
- 2003: Jean-Claude Carrière, Der unsichtbare Film, Berlin, Alexander Verlag, ISBN 3-89581-102-5
- 2008: Jean-Claude Carrière, Mit anderen Worten, Berlin, Alexander Verlag.
- Der Kreis der Lügner – Die Weisheit der Welt in Geschichten. Diana Verlag, ISBN 3-8284-0034-5
- Lexikon der Sonderlinge
- Please Mr. Einstein
Filmografie
Drehbücher
- 1962: Auf Freiersfüßen (Le soupirant) – Regie: Pierre Etaix
- 1964: Tagebuch einer Kammerzofe (Le journal d’une femme de chambre) – Regie: Luis Buñuel
- 1964: Yoyo – Regie: Pierre Etaix
- 1965: Hotel Paradiso – Regie: Peter Glenville
- 1965: Meine Nerven, deine Nerven, (Tant qu’on à la santé) – Regie: Pierre Etaix
- 1965: Viva Maria!
- 1966: Der Dieb von Paris (Le voleur) – Regie: Louis Malle
- 1967: Belle de jour – Schöne des Tages
- 1968: Der Swimmingpool
- 1968: Le grand amour – Regie: Pierre Etaix
- 1969: Die Milchstraße (La voie lactée) – Regie: Luis Buñuel
- 1970: Borsalino – Regie: Jacques Deray
- 1970: Eine tierische Verbindung (L’alliance) – auch Darsteller – nach seinem Roman – Regie: Christian de Challenge
- 1970: Taking Off – Regie: Milos Forman
- 1971: Allein mit Giorgio (Melampo) – Regie: Marco Ferreri
- 1972: Brutale Schatten (Un homme est mort) – Regie: Jacques Deray
- 1972: Das Recht zu lieben (Le droit d’aimer) – Regie: Eric Le Hung
- 1972: Der diskrete Charme der Bourgeoisie
- 1972: Der Mönch und die Frauen (Le moine) – auch Co-Regie zusammen mit Ado Kyrou
- 1973: Dorotheas Rache – zusammen mit Peter Fleischmann
- 1974: Das Fleisch der Orchidee (La chair de l’orchidée) – Regie: Patrice Chéreau
- 1974: Das Gespenst der Freiheit (Le fantôme de la liberté) – Regie: Luis Buñuel
- 1974: Der dritte Grad – Regie: Peter Fleischmann
- 1974: Die Frau mit den roten Stiefeln (La femme aux bottes rouges) – Regie: Juan Luis Buñuel [Sohn von L. Bunuel]
- 1976: Die Gang (Le gang) – Jacques Deray
- 1976: Die gekochten Eier (Les œufs bouillés) – Regie: Joël Santini
- 1976: Im Garten der Qualen (Le jardin des supplices) – nach dem Roman von Octave Mirbeau – Regie: Christian Gion
- 1977: Dieses obskure Objekt der Begierde (Cet obscur objet de désir) – Regie: Luis Buñuel
- 1977: Zähme mich – liebe mich (Julie – pot de colle) – Regie: Philippe de Broca
- 1978: Die Blechtrommel
- 1978: Der kleine Spinner mit dem großen Socken (Chaussette surprise) – Regie: Jean-François Davy
- 1978: Ein Mann in Wut (L’homme en colère) – Regie: Claude Pinoteau
- 1978: Mord in Barcelona (Un papillon sur l’épaule) – Regie: Jacques Deray
- 1979: Ein verzwickter Montag (Lundi) – Regie: Edmond Séchan
- 1979: Mein Partner Davis (L’associe) – Regie: Simone Allouche
- 1979: Rückkehr zur Geliebten (Le retour à la bien-ainée) – Regie: Jean-François Adam
- 1980: Rette sich, wer kann (das Leben) (Sauve qui peut (la vie) ) – Regie: Jean-Luc Godard
- 1981: Die Fälschung (Le faissaire) – Regie: Volker Schlöndorff
- 1982: Antonieta – Regie: Carlos Saura
- 1982: Das Todesfoto (Photo souvenir) – Regie: Edmond Séchan – auch Darsteller
- 1982: Die Wiederkehr des Martin Guerre (Le retour de Martin Guerre) – Regie: Daniel Vigne
- 1982: Flirt mit dem Tod (L’indiscretion) – Regie: Pierre Lary
- 1983: Danton
- 1983: Die Tragödie der Carmen (La tragédie de Carmen, 1er part) – Regie: Peter Brook
- 1983: Ich glaube... (Credo) – Regie: Jacques Deray
- 1985: Wie aus heiterem Himmel (Les étonnements d’un couple moderne) – Regie: Pierre Boutron
- 1986: Die Augen des Wolfes (Oviri) – Regie: Henning Carlsen
- 1986: Max mon amour – Regie: Nagisa Oshima
- 1986: Zärtliche Versuchung (Les exploits d’un jeune Don Juan) – Regie: Gianfranco Mingozzi
- 1987: Die Dämonen (Les possédés) – Regie: Andrzej Wajda
- 1988: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins (The unbearable lightness of being) – Regie: Philip Kaufman – nach dem gleichnamigen Roman von Milan Kundera
- 1989: Eine Komödie im Mai (Milou en mai) – Regie: Louis Malle
- 1989: Es ist nicht leicht ein Gott zu sein
- 1989: Mahabharata – Regie: Peter Brook
- 1989: Valmont – Regie: Milos Forman
- 1990: Cyrano von Bergerac
- 1990: Ein Pfeil in den Himmel (At play in the fields of the Lord) – Regie: Hector Babenco
- 1991: Die Kontroverse von Valladolid (La controverse de Valladolid) – Regie: Jean-Daniel Verhaeghe
- 1992: Casanovas Rückkehr (Le retour de Casanova) – Regie: Edouard Niemans
- 1994: Die Nacht und der Augenblick (The night and the moment) – Regie: Anna Maria Tatò – auch Darsteller
- 1995: Der Husar auf dem Dach (Le Hussard sur le toit) – Regie: Jean-Paul Rappeneau
- 1996: Clarissa – Tränen der Zärtlichkeit (Clarissa) – Regie: Jacques Deray
- 1996: Der Unhold (The Ogre) – Regie: Volker Schlöndorff
- 1997: Chinese Box – Regie: Wayne Wang
- 1999: Salsa & Amor (Salsa) – Regie: Eric Hubert
- 2002: Ruy Blas – Regie: Jacques Weber
- 2004: Birth
- 2006: Goyas Geister
- 2007: Ulzhan – Das vergessene Licht – Regie: Volker Schlöndorff
Literarische Vorlagen
- 1992: Sommersby – Vorlage: Drehbuch zu „Die Wiederkehr des Martin Guerre“
Darsteller
- 1981: Liebe ohne Grenzen (L’amour nu) – Regie: Yannick Bellon
Weblinks
- Literatur von und über Jean-Claude Carrière im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jean-Claude Carrière in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Jean-Claude Carrière beim Alexander Verlag
- Foto Jean Claude Carrière auf radiofrance.fr culture
Personendaten NAME Carrière, Jean-Claude KURZBESCHREIBUNG französischer Drehbuchautor und Schriftsteller GEBURTSDATUM 19. September 1931 GEBURTSORT Colombières-sur-Orb, Hérault, Frankreich
Wikimedia Foundation.