- Joe Hoffmann
-
R. Joseph Hoffmann (Joe Hoffmann) ist ein Historiker. Sein Werk befasst sich im Kern mit der Bibelkritik.
Leben
Hoffmann wurde an der Harvard University, der Oxford University und der Universität Heidelberg ausgebildet und hat seither an verschiedenen Hochschulen unterrichtet, darunter am Wells College in New York. Er arbeitete vielfach in Afrika. Hoffmann befasste sich ausführlich mit den Ursprüngen des Christentums.
Bekanntheit erlangte er für seine These zur Rolle und Datierung von Marcion in der Geschichte des Kanons des Neuen Testaments sowie für die Rekonstruierung der Schriften früher Gegner des Christentums: Celsus (1987), Porphyrios (1994) und Julian Apostata (2004).
Hoffmann gilt als Unterstützer des Jesusmythos. So ging es - laut Hoffmann - in den Evangelien nicht darum, die Person Jesus korrekt darzustellen, sondern seine angebliche Göttlichkeit hervorzuheben. Die Evangelien Matthäus, Markus, Lukas und Johannes entstanden erst zwei Generationen nach Jesus, während außerhalb der Evangelien hingegen wenig über Jesus bekannt ist. Dadurch muss die historische Existenz von Jesus in Zweifel gestellt werden. Hoffmann ist Vorsitzender des Committee for the Scientific Examination of Religion und war im Center for Inquiry aktiv.
Werk (Auswahl)
- Jesus Outside the Gospels (1987), ISBN 0879753870
- Porphyry's Against the Christians: The Literary Remains (1994), ISBN 0879758899
- The Jesus Legend (1996), ISBN 0812693345 (mit George Albert Wells)
- Biblical V. Secular Ethics: The Conflict. Prometheus Books, Amherst, New York 1988, ISBN 0879754184.
- Marcion, on the Restitution of Christianity: An Essay on the Development of Radical Paulist Theology in the Second Century. Scholars Press, 1984, ISBN 0891306382.
- R. Joseph Hoffmann (Hrsg.): The Secret Gospels: A Harmony of Apocryphal Jesus Traditions. Prometheus Books, Amherst, New York 1996, ISBN 157392069X.
- Jesus in History and Myth. Prometheus Books, Amherst, New York 1986, ISBN 0879753323.
Wikimedia Foundation.