Johann Franz Albert

Johann Franz Albert

Jakob Haringer (* 16. März 1898 in Dresden als Johann Franz Albert; † 3. April 1948 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jakob Haringer war der Sohn eines österreichischen Vertreters und einer bayerischen Lehrertochter. Er besuchte die Volksschule in München und Salzburg und die Realschule in Traunstein und Ansbach. Eine kaufmännische Lehre brach er nach einigen Monaten ab und begab sich auf Wanderschaft. Ab 1917 nahm er als Soldat am Ersten Weltkrieg in Flandern teil. 1918 wurde er wegen Herzbeschwerden als dienstuntauglich entlassen.

In München war er 1919 Sympathisant der Räterepublik und nach deren Ende für kurze Zeit inhaftiert. Seit Beginn der 1920er Jahre führte er ein unstetes Wanderleben in Deutschland und den Nachbarländern, da er wegen eines kleinen Vergehens gegen das Zollgesetz polizeilich gesucht wurde; später folgten Anzeigen wegen Urkundenfälschung, Meineid, Beamtenbeleidigung, Hausfriedensbruch und Gotteslästerung und mehrfache Zwangseinweisungen in psychiatrische Anstalten. Haringers Werke erschienen meist im Selbstverlag, die Erscheinungsorte sind häufig fingiert. Er lebte vorwiegend von Bettelbriefen an prominente Schriftsteller, zu seinen Förderern gehörten Alfred Döblin und Hermann Hesse. Von 1931 bis 1933 wohnte er in Ebenau bei Salzburg mit der Schauspielerin Hertha Grigat. Aus dieser Beziehung gingen zwei uneheliche Kinder hervor, Johannes Grigat und Ingeborg Grigat (heute Hoffmann, lebt in Hamburg). Im Jahre 1936 wurde ihm von den nationalsozialistischen Machthabern die deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt, so dass Haringer im März 1938 aus Österreich nach Prag und von dort in die Schweiz floh. 1939 lebte er vorübergehend in Paris, anschließend wieder illegal in der Schweiz, wo er während des Zweiten Weltkriegs in verschiedenen Flüchtlings- und Internierungslagern festgehalten wurde. Eine Berner Hilfsorganisation ermöglichte es ihm, sich ab 1943 in Bern niederzulassen. 1946 siedelte er nach Köniz bei Bern über. Haringer starb bei einem Besuch in Zürich.

Jakob Haringer, dessen Werk vorwiegend aus Gedichten besteht, war ein eigenwilliger und eigensinniger Autor, der nur am Rande vom Expressionismus beeinflusst war. Seine Werke haben vorwiegend die eigenen Empfindungen zum Thema und schwanken unablässig zwischen tiefem Gefühl, großer Melancholie und wüsten Ausfällen gegen Gott und die Welt. Auch mit seinem Lebenslauf steht er in der Tradition mittelalterlicher Vaganten. Sein Nachlass befindet sich heute im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern und im Salzburger Literaturarchiv.

Werke

  • Tobias, Amsterdam 1916
  • Das Marienbuch des Jakob Haringer, Amsterdam 1917
  • Weihnacht im Armenhaus, Amsterdam 1918
  • Hain des Vergessens, Dresden 1919
  • Abendbergwerk, München 1920
  • Die Kammer, Regensburg 1921
  • Das Räubermärchen, Frankfurt a.M. 1925
  • Die Dichtungen, Potsdam 1925
  • Kind im grauen Haar, Frankfurt a.M. 1926
  • Heimweh, Wien 1928
  • Leichenhaus der Literatur oder: Über Goethe, Berlin 1928, Neuaufl. Siegen, 1995, Hg. und Nachwort Christoph Kahl, ISSN 0177-9869 Heft 69
  • " Die Einsiedelei. Ein Stundenblatt. Nummer VIII: 'Chinesische Strofen' bis Nummer XV: 'Ein Stundenblatt', Verse nach Regnier, Amsterdam, Christoph Brundel Verlag (= Selbstverlag), (1930)
  • Abschied, Berlin 1930
  • Das Schnarchen Gottes, Amsterdam 1931
  • Der Reisende oder Die Träne, Ebenau b. Salzburg 1932
  • " Mein Leben. Freunde der Dichtung, Hektographierter Einblattdruck nach Maschinenschrift. (Breslau, Selbstverlag 1932). 4°, 2 S., Erste Ausgabe.- WG. 27.- Hektographiertes Schreiben an die Freunde und Mäzene m. Autobiographie und drastischer Schilderung der elenden Lebensumstände ("Meine einzigen Schuhe sind zerfetzt, meine einzige Hose ist zerrissen, Mantel besitz ich keinen.").- Dieser Einblattdruck lag den Dedikationsexemplaren von "Der Reisende oder Die Träne" bei, wurde aber auch separat verschickt
  • Andenken, Amsterdam 1934
  • Vermischte Schriften, Salzburg [u.a.] 1935
  • Notizen, Paris 1935
  • Das Fenster, Zürich 1946
  • Der Orgelspieler, Fürstenfeldbruck/Bayern 1955
  • Das Rosengrab, Fürstenfeldbruck/Bayern 1960
  • Lieder eines Lumpen, Zürich [u.a.] 1962
  • Der Hirt im Mond, Graz [u.a.] 1965
  • Neun Gedichte, Köniz 1970
  • Das Schnarchen Gottes und andere Gedichte, München [u.a.] 1979
  • In die Dämmerung gesungen, Berlin [u.a.] 1982
  • Aber des Herzens verbrannte Mühle tröstet ein Vers, Salzburg [u.a.] 1988
  • Über die Liebe zu Büchern, Bayreuth 1990

Herausgeber

  • Die Einsiedelei, Amsterdam 2.1928 - 31.1929
  • Epikur: Fragmente, Zürich 1947

Literatur

  • Paul Heinzelmann: Jakob Haringer in memoriam, Fürstenfeldbruck 1955
  • Werner Amstad: Jakob Haringer, Freiburg/Schweiz 1966
  • Peter Härtling: Haringer, Jakob. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, S. 673 f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Albert von Sachsen-Lauenburg — (* 31. Oktober 1598; † 10. Juni 1642) war ein bedeutender Feldherr im Dreißigjährigen Krieg der zeitweise auf Seiten beider Kriegsparteien focht. Leben Franz Albert von Sachsen Lauenburg wurde am 31. Oktober 1598 geboren und trat, nachdem er… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Albert Schultz — (* 25. September 1692 in Neustettin; † 19. Mai 1763 in Königsberg/Ostpreußen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Generalsuperintendent. Er förderte als Rektor des Collegium Fridericianum das preußische Schulwesen. Biographie Schultz war …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Albert Aepinus — (* 15. November 1673 in Wanzke; † 14. Februar 1750) war ein deutscher evangelischer Theologe, Schriftsteller und Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Franz Bessel —     Johann Franz Bessel     † Catholic Encyclopedia ► Johann Franz Bessel     (in religion Gottfried)     Benedictine, abbot, and historian, b. 5 September, 1672, at Buchen, in the Grand duchy of Baden; d. at Göttweig, 22 January, 1749. He made… …   Catholic encyclopedia

  • Johann Franz Bessel — (in religion Gottfried) (b. 5 September1672, at Buchen, in the Grand Duchy of Baden; d. at Göttweig, 22 January 1749) was a German Benedictine abbot and historian.LifeHe made his course in the humanities at Aschaffenburg, Würzburg, and Bamberg,… …   Wikipedia

  • Franz [1] — Franz (lat. Franciscus, franz. François, ital. Francisco), männlicher Vorname, bedeutet der Franzmann, Franzose, ihn führte zuerst St. Franciscus von Assisi, s. Franz 63), wegen seiner Fertigkeit im Französischsprechen. I. Fürsten. A) Kaiser von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johann Georg Chevalier de Saxe — Johann Georg von Sachsen Johann Georg von Sachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Philipp Seuffert — (* 5. März 1693 in Gössenheim an der Wern; † 18. Juni 1780 in Würzburg) war ein bedeutender mainfränkischer Orgelbauer und Begründer einer Orgelbaufamilie, die in drei Generationen über 300 Orgeln errichtet hat. Leben Er erlernte sein Handwerk… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Dufour-Féronce — (3. v. r.) im Kre …   Deutsch Wikipedia

  • Albert — ist ein deutscher männlicher Vorname. Der Name ist auch als Familienname gebräuchlich. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Varianten 3 Namenstage 4 Bekannte N …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”