Johann Kaspar Adler

Johann Kaspar Adler
Caspar Aquila (1488-1560)

Caspar Aquila (auch Kaspar Aquila, Caspari Aquilae, eigentlich Johann Kaspar Adler; * 7. August 1488 in Augsburg; † 12. November 1560 in Saalfeld/Saale) war ein lutherischer Theologe der Reformation.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Aquila wurde als Sohn des Syndikus Leonard Adler in Augsburg geboren. Nach dem Besuch der Schule in seiner Vaterstadt und der Lateinschule in Ulm begann er ein Studium in Leipzig und wechselte 1513 an die Universität Wittenberg. Nach seinem Theologiestudium wirkte er bei dem Reichsritter Franz von Sickingen als Feldprediger und übernahm 1516 eine Pfarrstelle in Jengen. In Jengen wurde er mit den Schriften Luthers vertraut, heiratete und predigte im lutherischen Sinne, womit die Reformation eingeführt wurde. Dies wiederum erregte den Unwillen seines Bischofs in Augsburg, der ihn in Dillingen 1520 gefangen setzen ließ.

Nach einem halben Jahr kam er wieder frei und begab sich nach Wittenberg. Als er 1521 den akademischen Grad eines Magisters erworben hatte, verpflichtete ihn Sickingen wieder, um die Ausbildung seiner Söhne auf der Ebernburg zu übernehmen. Nach der Einnahme der Burg durch die Truppen des Erzbischofs von Trier am 6. Juni 1523 und dem Tod seines Dienstherrn ging Aquila wieder nach Wittenberg zurück. In Wittenberg predigte er in der Schlosskirche, gab Unterricht in der hebräischen Sprache und half Martin Luther bei der Übersetzung des Alten Testaments der Lutherbibel.

Im Jahr 1527 übernahm er auf Luthers Empfehlung die Stadtpfarrstelle in Saalfeld und wurde ein Jahr später dort zum Superintendenten ernannt. Beachtlich ist hier seine Wirksamkeit auf dem Gebiet des Schulwesens und der Armenfürsorge. 1530 war er auch auf dem Augsburger Reichstag, als das grundlegende Bekenntnis der protestantischen Stände, die Confessio Augustana, erfolgte. Obwohl er mit Philipp Melanchthon einen regen Briefkontakt pflegte, vertrat er im antinomistischen Streit innerlich die Position des Johann Agricola. Denn er betrachtete die zehn Gebote als Anleitung zur Erkenntnis des Willens Gottes und deren Befolgung als Beweis des Glaubens.

Als die Wittenberger Kapitulation am 19. Mai 1547 unterzeichnet wurde und damit den Schmalkaldischen Krieg zu Ungunsten seines Kurfürsten Johann Friedrich I. durch die Niederlage in der Schlacht bei Mühlberg beendete, schickte er diesem eine Trostschrift.

Dies erklärt auch, dass er zum entschiedenen Gegner gegen das Augsburger Interim und die Leipziger Artikel wurde. Als sein Wegbegleiter Johann Agricola versuchte, ihn für dieses zu gewinnen, richtete er eine scharfe Schrift „Wider den spöttischen Lügner und unverschämten Verleumder M. Islebium Agricolam“ gegen diesen Versuch.

Der Kaiser Karl V war über solchen Widerstand erbost, so dass er auf Aquila’s Kopf 5000 Gulden aussetzte. Um sein Leben bangend fand er Zuflucht bei Katharina Gräfin von Schwarzburg. In der Grafschaft Henneberg fand er als Dekan in Schmalkalden Unterschlupf und ging später nach Untermaßfeld. Eine Berufung nach Preußen lehnte er ab, da er als Gnesiolutheraner ein Gegner Andreas Osianders und Georg Majors war.

Nach dem Abschluss des Passauer Vertrages von 1552 kehrte Aquila nach Saalfeld zurück und hielt sich in theologischen Glaubensfragen stärker zurück. Er wurde zwar noch an das Weimar Konsortium berufen, verstarb jedoch in Ruhe am langjährigen Wirkort in Saalfeld 1560.

Werke

  • Christliche Erklärung des kleinen Katechismus. 1538
  • Ein sehr u hoch nötige Ermanung, an das kleine blöde verzagte Christlich heufflein, das sie in diesem erschrecklichem und letzten Theil der Zeit, Gottes ewig Wort frölich bekennen sollen, wider des Teuffels Finsternis, Lügen und Mord, geprediget - Gedruckt zu Magdeburgk durch Michel Lotther, 1548
  • Wider den spött. Lügner u. unverschämten Verleumder M. Isleblum Agricolam. Apologia, 1548
  • Christlich Bedenken auf das Interim, 1548
  • Kurze, aber zu unserer Seligkeit höchst nötige Fragstücke der ganzen christl. Lehre. 1547
  • Unterweisung für die jungen Priester (hs.; Ausz. in: ARG 22, 1925, 10 ff.)
  • Zwei Schreiben an den Rat der Stadt Augsburg (in: Friedrich Roth, Augsburger Reformationsgeschichte I, 1901, 152 ff.).

Literatur

  • Werner Aquila: Die Nachkommen des Kaspar Aquila (1488 - 1560). In: »Ebernburg-Hefte« Nr. 37/2003, S. 127, Ebernburg-Stiftung, Bad Münster a.St.
  • August Beck: Aquila, Kaspar. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 509 f.
  • Wilhelm Schiele: Aquila, Kaspar. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 332 f.
  • Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche Band 1, Seite 759
  • Friedrich Wilhelm Bautz: Caspar Aquila. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 203.
  • Robert Stupperich „Reformatorenlexikon“. Verlag Max Mohn, Gütersloh 1984, ISBN 3-579-00123-X
  • Heinz Scheible: Melanchthons Briefwechsel Personen Band 11

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adler (Familienname) — Adler ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Als Symbol des Evangelisten Johannes diente der Adler häufig als Hauszeichen. Daraus wurde die Bezeichnung für die Bewohner abgeleitet. Zudem entwickelte sich der Familienname als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaspar Aquila — Caspar Aquila (1488 1560) Caspar Aquila (auch Kaspar Aquila, Caspari Aquilae, eigentlich Johann Kaspar Adler; * 7. August 1488 in Augsburg; † 12. November 1560 in Saalfeld/Saale) war ein lutherischer Theologe der Reformation …   Deutsch Wikipedia

  • Adler — The term Adler, the German word for the bird of prey eagle , is both the last name of many people and an emblematic bird (notably in heraldry, bannistics, numismatics etc.) featured on many blazons since the feudal age, including the present… …   Wikipedia

  • Johann Jakob Froberger — (baptized May 19, 1616 ndash; May 7, 1667) was a German Baroque composer, keyboard virtuoso, and organist. He was among the most famous composers of the era and influenced practically every major composer in Europe by developing the genre of… …   Wikipedia

  • Johann Gottfried von Herder — Johann Gottfried Herder auf einem Gemälde von Anton Graff, 1785 Johann Gottfried Herder Johann Gottfried von Herder, geadelt 1802 (* …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Herder — auf einem Gemälde von Anton Graff, 1785 …   Deutsch Wikipedia

  • Kaspar Kögler — Relief von Frieda Köper Anton[1] mit dem Porträt Köglers an seinem ehemaligen Wohnhaus in Wiesbaden Kaspar Kögler (* 12. Februar 1838 in Molsberg; † 1. April 1923 in Wiesbaden) war ein bekannter Wiesbadener Maler (Porträts, Landschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Adler — (2005) Walter Adler (* 14. September 1947 in Dümpelfeld bei Adenau) ist ein deutscher Regisseur mit Schwerpunkt auf Hörspielen für die ARD. In den letzten Jahren waren das vor allem opulente Großproduktionen von Hörspielen mit vielen Stunden… …   Deutsch Wikipedia

  • Caspari Aquilae — Caspar Aquila (1488 1560) Caspar Aquila (auch Kaspar Aquila, Caspari Aquilae, eigentlich Johann Kaspar Adler; * 7. August 1488 in Augsburg; † 12. November 1560 in Saalfeld/Saale) war ein lutherischer Theologe der Reformation …   Deutsch Wikipedia

  • Casparus Aquila — Caspar Aquila (1488 1560) Caspar Aquila (auch Kaspar Aquila, Caspari Aquilae, eigentlich Johann Kaspar Adler; * 7. August 1488 in Augsburg; † 12. November 1560 in Saalfeld/Saale) war ein lutherischer Theologe der Reformation …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”