- Johann Peter Langer
-
Johann Peter von Langer (* vor 1. Juli 1756 in Calcum, heute Düsseldorf-Kalkum; † 6. August 1824 in München) war ein deutscher Maler.
Leben
Langer begann seine Studien unter Krahn in Düsseldorf, wurde 1784 Professor und 1789 Direktor der Kunstakademie Düsseldorf, später auch Direktor der dortigen Galerie. Während dieser Zeit machte er Reisen durch die Niederlande und nach Paris. 1806 wurde er Direktor der Akademie der bildenden Künste in München.
Werke
Langer malte hauptsächlich religiöse, aber auch profangeschichtliche Bilder. Auch lieferte er viele Zeichnungen, Porträts sowie geistreich radierte Blätter. Im Kolorit sind Langers Bilder besser als die seiner meisten Zeitgenossen, seine Figuren wohl studiert. Seine Komposition steht unter der Herrschaft eines kalten akademischen Klassizismus, der unter seiner Leitung auch für die Münchener Akademie maßgebend war. Deshalb hat er sich auch gegen anders geartete Talente wie Peter von Cornelius und Schwanthaler streng ablehnend verhalten.
Robert von Langer war sein Sohn und Schüler.
Literatur
- Hyacinth Holland: Langer, Johann Peter. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 678 f.
- Christoph Schwingenstein: Langer, Johann Peter. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, S. 591–593.
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. Personendaten NAME Langer, Johann Peter von KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler GEBURTSDATUM vor 1. Juli 1756 GEBURTSORT Calcum bei Düsseldorf STERBEDATUM 6. August 1824 STERBEORT München
Wikimedia Foundation.