Johannes Hans Daniel Jensen

Johannes Hans Daniel Jensen

Hans Jensen (* 25. Juni 1907 in Hamburg; † 11. Februar 1973 in Heidelberg; mit allen Vornamen Johannes Hans Daniel Jensen) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger. Er erstellte als theoretischer Physiker gemeinsam mit Maria Goeppert-Mayer das Schalenmodell des Atomkerns auf. Hauptwirkungsort nach 1949 war die Universität Heidelberg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jensen-Gedenktafel am Institut für Theoretische Physik der Universität Heidelberg

Hans Jensen wurde am 25. Juni 1907 als drittes Kind des Gärtners Karl Friedrich Jensen und dessen Frau Helene Auguste Adolphine (geborene Ohm) geboren. Er studierte ab 1926 an der Universität Hamburg und der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau Physik, Mathematik, Physikalische Chemie und Philosophie. Nach seiner Promotion in Physik blieb er als wissenschaftlicher Assistent in Hamburg und habilitierte 1936. Er wurde 1937 Dozent und 1941 zum außerordentlichen Professor an der Technischen Hochschule Hannover ernannt. 1949 erhielt er von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg einen Ruf zum ordentlichen Professor, den er bis zu seiner Emeritierung 1969 innehatte. Während dieser Zeit hatte er auch mehrere Gastprofessuren in den USA, unter anderem am Institute for Advanced Study in Princeton (1952), der University of Wisconsin (1951), der University of Minnesota (1956), der Indiana University (1953), am Caltech (1953) und Berkeley (1952), der University of California at La Jolla (1961). Er war seit 1955 zusammen mit Otto Haxel Mitherausgeber der Zeitschrift für Physik. Beigesetzt wurde er in Partenstein (Bayern).

Kennzeichnend für den Menschen Hans Jensen ist folgende Anekdote:<

Als Jensen am Morgen nach der Bekanntgabe der Nobelpreisverleihung vom Ministerpräsidenten des Landes gefragt wurde, ob er einen besonderen Wunsch habe, sagte er sofort: ja, Sie können einem staatenlosen Studenten, der aus dem Irak vertrieben wurde, die deutsche Staatsbürgerschaft erteilen. Der Student erhielt sie. ([1]).

Werk

Die ersten Arbeiten Jensens, u.a. seine Dissertation und Habilitation, beschäftigten sich mit Verfeinerungen des statistischen Thomas-Fermi-Modells der Atomhülle, die wesentliche Verbesserungen brachten. Ende der 1930er beginnt er, sich mit dem Atomkern zu beschäftigen. Bereits 1939 spricht er in einer weitgehend empirischen Analyse der Atomkerne, ihrer Bindungsenergien und Häufigkeiten erstmals von einem Schalenmodell, ohne jedoch über die reine Begrifflichkeit hinauszugehen. Diese Formulierung war jedoch sehr vage gehalten, da zum einen das Tröpfchenmodell von Bohr (1936) die Kernreaktionen sehr gut beschrieb und die Vorstellung von Bahnen im Atomkern keinen Sinn zu haben schien. Die weitere Entwicklung wurde durch die Isolierung Deutschlands im Zweiten Weltkrieg verzögert, so dass sich Jensen erst Ende der 1940er wieder intensiver mit der Thematik auseinandersetzen konnte. Erst 1948 gelang ihm durch die Annahme einer starken Spin-Bahn-Kopplung der Durchbruch zu einer Erklärung der Magischen Zahlen, deren Bedeutung für die Stabilität der Atomkerne schon länger bekannt war - gleichzeitig kam in den USA Maria Goeppert-Mayer auf das gleiche Ergebnis, nachdem ihr Enrico Fermi die Möglichkeit einer starken Spin-Bahn-Kopplung vorgeschlagen hatte. In der Folge kam es zu einem regen Austausch zwischen Jensen und Goeppert-Mayer, der zu einem fast vollständigen Verständnis der Eigenschaften der leichteren Atomkerne führte. 1955 veröffentlichten die beiden gemeinsam in dem Buch Elementary Theory of Nuclear Shell Structure eine detaillierte Darlegung des Verständnisses der Atomkerne. Für diese Leistung wurde den beiden 1963 eine Hälfte des Nobelpreises für Physik zu gleichen Teilen zugesprochen, die andere Hälfte ging an Eugene Wigner.

Auszeichnungen

  • Professor h.c. der Universität Hamburg, 1947
  • Ehrendoktor der Universität Hannover 1964
  • Nobelpreis für Physik, 1963, gemeinsam mit Maria Goeppert-Mayer
  • Ehrenbürger von Fort Lauderdale, 1969
  • Benennung des Physikinstitutsgebäudes am Philosophenweg 16 (1912 von Hugo Merton gebaut) nach ihm (25. Juni 2007)
  • Jensen-Gastprofessur als Stiftungsprofessur ab 2008 an der Universität Heidelberg errichtet
  • Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften seit 1947
  • Korrespondierendes Mitglied der Max Planck Gesellschaft seit 1960
  • Mitglied der Leopoldina seit 1964

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Physiknobelpreis 1963: Maria Goeppert-Mayer — Johannes Hans Daniel Jensen — Eugene Paul Wigner —   Ein Teil des Preises ging an den Amerikaner Wigner für seine Beiträge zur Kern und Elementarteilchenphysik sowie für seine Arbeiten zu Symmetrieprinzipien in der Quantentheorie. Der zweite ging an die US Amerikanerin Goeppert Mayer und den… …   Universal-Lexikon

  • Hans Daniel Jensen — Johannes Hans Daniel Jensen (25 juin 1907 11 février 1973) est un physicien allemand. Lui et Maria Goeppert Mayer sont colauréats d une moitié du prix Nobel de physique de 1963 (L autre moitié a été remise à Eugene Wigner) « pour …   Wikipédia en Français

  • Johannes H. D. Jensen — Hans Jensen (* 25. Juni 1907 in Hamburg; † 11. Februar 1973 in Heidelberg; mit allen Vornamen Johannes Hans Daniel Jensen) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger. Er erstellte als theoretischer Physiker gemeinsam mit Maria Goeppert Mayer …   Deutsch Wikipedia

  • J. Hans D. Jensen — Hans Jensen (1963) Hans Jensen (* 25. Juni 1907 in Hamburg; † 11. Februar 1973 in Heidelberg; mit allen Vornamen Johannes Hans Daniel Jensen) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger. Er erstellte als theoretischer Physiker gemeinsam mit… …   Deutsch Wikipedia

  • J. Hans D. Jensen — Hans Daniel Jensen Johannes Hans Daniel Jensen (25 juin, 1907 11 février 1973) est un physicien allemand prix Nobel de physique en 1963. Il obtient le prix Nobel de physique en 1963 avec Maria Goeppert Mayer « pour leurs découvertes… …   Wikipédia en Français

  • J. Hans D. Jensen — Infobox Scientist name = Johannes Hans Daniel Jensen box width = image width =150px caption = Johannes Hans Daniel Jensen birth date = June 25, 1907 birth place = Hamburg death date = February 11, 1973 death place = Heidelberg residence =… …   Wikipedia

  • J. Hans D. Jensen — Retrato de 1963. Johannes Hans Daniel Jensen (25 de junio de 1907 – 11 de febrero de 1973) fue un físico alemán que compartió la mitad del Premio Nobel de Física de 1963 con Maria Goeppert Mayer por su propuesta de la estructura nuclear orbital.… …   Wikipedia Español

  • Jensen , Johannes Hans Daniel — (1907–1973) German physicist. See Goeppert Mayer, Maria …   Scientists

  • Johannes Jensen — Hans Jensen (* 25. Juni 1907 in Hamburg; † 11. Februar 1973 in Heidelberg; mit allen Vornamen Johannes Hans Daniel Jensen) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger. Er erstellte als theoretischer Physiker gemeinsam mit Maria Goeppert Mayer …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Jensen — ist der Name folgender Personen: Hans Jensen (Sprachwissenschaftler) (1884–1973), deutscher Sprachwissenschaftler Hans G. Jensen (1856–1922), norwegischer Politiker und Gewerkschafter Hans Heinrich Jensen (* 1934), deutscher Landespolitiker (SPD) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”