Johannes Karl Hartwig Schulze

Johannes Karl Hartwig Schulze
Johannes Schulze

Johannes Karl Hartwig Schulze (eigentlich Schultze; * 15. Januar 1786 in Brüel, Mecklenburg-Schwerin; † 20. Februar 1869 in Berlin) war ein preußischer Theologe, Philologe, Pädagoge und Kulturbeamter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schulze, Sohn des Zollverwalters Johann Georg Schultze (1760–1796) in Dömitz an der Elbe, besuchte die Stadtschule in Dömitz, danach die Domschule in Schwerin und schließlich die Schule zu Kloster Berge. 1805 verließ er die Klosterschule und studierte evangelische Theologie und Philologie in Halle bei Friedrich August Wolf und Friedrich Schleiermacher. Nach der Schließung der Universität durch Napoléon im Herbst 1806 ging Schulze nach Berlin und setzte dann seine Studien in Leipzig bei Gottfried Hermann und Gottfried Heinrich Schäfer fort. Im Sommer 1807 wurde er promoviert, im Frühjahr 1808 ging er nach Dresden, arbeitete dann kurz als Hauslehrer in Schlesien und wurde schließlich im Herbst 1808 Professor am Gymnasium in Weimar. Im Jahr 1812, Schulze hatte inzwischen sowohl philologisch als Mitherausgeber der Werke Winckelmanns als auch vaterländisch als antinapoleonischer Prediger auf sich aufmerksam gemacht, berief ihn Dalberg ins Großherzogtum Frankfurt. Dort war Schulze mit der Gründung des konfessionslosen Großherzoglichen Gymnasiums in Hanau beauftragt, dessen Direktor er dann wurde. 1813 war er Oberschulrat des Großherzogtums.

Im Frühjahr 1816 trat Schulze als Consistorial- und Schulrat in Koblenz in preußische Dienste. Im Juli 1818 wurde er auf Empfehlung Hardenbergs nach Berlin in das (ein halbes Jahr zuvor gegründete) Preußische Ministerium der geistlichen-, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten (Kultusministerium) unter Minister Karl vom Stein zum Altenstein berufen; bereits im November 1818 wurde er dort zum Geheimen Oberregierungsrat und Vortragenden Rat ernannt. Sein Zuständigkeitsbereich waren zunächst die Gymnasien, bald zusätzlich auch das Universitätswesen, inklusive der Akademien, Bibliotheken und öffentlichen Sammlungen. Diesen großen Wirkungsbereich behielt er bis zum Tod des Ministers Altenstein (1840); unter dessen Nachfolger Eichhorn wurden seine Kompetenzen aber sukzessive auf den universitären Bereich eingeschränkt. Unter Ladenberg und Raumer war Schulze dann ab 1849 Direktor der Unterrichtsabteilung, seit 1852 mit dem Titel eines Wirklichen Geheimen Oberregierungsrats. Ende 1858 trat er auf eigenen Wunsch in den Ruhestand.

Seit 1819 war Schulze Anhänger Hegels, dessen Rat er auch in fachlichen Dingen einzuholen pflegte. Nach Hegels Tod sorgte Schulze für die Besetzung von Professuren mit Hegelianern; so verschaffte er 1833 dem jungen Hegelianer Karl Rosenkranz einen Ruf als ordentlicher Professor an die Universität Königsberg, und 1835 bewirkte er die Besetzung von Hegels vakanter Professur mit Georg Andreas Gabler und die gleichzeitige Schaffung einer ordentlichen Professur für Leopold von Henning. Mit Henning und Rosenkranz sowie Ludwig Boumann, Fritz Förster, Eduard Gans, Karl von Hegel, Heinrich Gustav Hotho, Philipp Marheineke und Karl Ludwig Michelet gehörte Schulze zum „Verein von Freunden des Verewigten“, die von 1832 bis 1845 die Vollständige Ausgabe von Hegels Werken herausgaben; Schulze selbst edierte in dieser Ausgabe 1832 Hegels Phänomenologie des Geistes.

Werke

  • Predigten. Reclam, Leipzig 1810
  • Über Iffland’s Spiel auf dem Weimarischen Hof-Theater im September 1810. Verlag des Landes-Industrie-Comptoirs, Weimar 1810
  • Über den standhaften Prinzen des Don Pedro Calderon. Verlag des Landes-Industrie-Comptoirs, Weimar 1811
  • Reden über die christliche Religion. Schimmelpfennig, Halle 1811
  • Zwei Schulreden. Hopf, Hanau 1813

als Übersetzer

als Herausgeber

  • (mit Heinrich Meyer) Winckelmann’s Geschichte der Kunst des Alterthums. Walthersche Hofbuchhandlung, Dresden 1809–1815, 4 Bände

Literatur

  • Conrad Varrentrapp: Johannes Schulze und das höhere preußische Unterrichtswesen in seiner Zeit. Teubner, Leipzig 1889
  • Martin Hertz: Schulze, Johannes. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 33, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 5–18.
  • Korrektur zu: Schulze, Johannes. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 33, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 800.
  • Nikolaus Gatter: Schulze, Johannes. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, S. 726 f.
  • Barbara Schneider: Johannes Schulze und das preußische Gymnasium. Lang, Frankfurt am Main [u. a.] 1988. ISBN 3-8204-1353-7 (Dissertation, Universität Köln 1986)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Schulze (1786–1869) — Johannes Schulze Johannes Karl Hartwig Schulze (eigentlich Schultze; * 15. Januar 1786 in Brüel, Mecklenburg Schwerin; † 20. Februar 1869 in Berlin) war ein preußischer Theologe, Philologe, Pädagoge und Kulturbeamter …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Dönitz — Großadmiral Karl Dönitz, later Reichspräsident of Germany President of Germany In office 30 April 1945 – 23 May 1945 Chance …   Wikipedia

  • Johannes Blaskowitz — Naissance 10 juillet 1883 Paterswalde, Prusse Orientale Décès 5 février …   Wikipédia en Français

  • Karl Dönitz — Mandats 4e président du Reich 30 avril  …   Wikipédia en Français

  • Karl-Adolf Hollidt — Naissance 28 avril 1891 Speyer Décès 22 mai 1985 (à 95 ans) Siegen Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Karl Eibl — Naissance 23 juillet 1891 Steg Oberdonau, Autriche Décès 21 janvier 1943 (à 51 ans) Stalingrad Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Johannes Block — Pour les articles homonymes, voir Block. Johannes Block Naissance 17 novembre 1894 Büschdorf Décès 26 janvier 1945 (à 50 ans) Kielce Origine Allemand …   Wikipédia en Français

  • Karl Mauss — Pour les articles homonymes, voir Mauss. Karl Mauss …   Wikipédia en Français

  • Karl Alfred Thieme — Pour les articles homonymes, voir Thieme. Karl Alfred Thieme Naissance 28 mai 1914 Wesermünde Lehe/Bremerhaven Décès 6 juin 2004 (à 90 ans) Langen/Bremerhaven Origine …   Wikipédia en Français

  • Karl Allmendinger — Pour les articles homonymes, voir Allmendinger. Karl Allmendinger Naissance 3 février 1891 Abtsgmünd Décès 2 octobre 1965 (à 74 ans) Ellwangen Origine …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”