Johannes Lehmann-Hohenberg

Johannes Lehmann-Hohenberg

Johannes Lehmann (später Johannes Lehmann-Hohenberg, (* 11. April 1851 in Königsberg; † 12. April 1925 in Weimar) war ein deutscher Geologe, der von 1886 bis 1903 ordentlicher Professor der Mineralogie und Geologie in Kiel war, 1894 die Kieler Neusten Nachrichten (heute Kieler Nachrichten) gründete, 1904 Herausgeber der Zeitschrift Rechtshort in Weimar wurde und sich vom politisch eher uninteressierten Naturwissenschaftler zum hartnäckigen Gesellschafts- und Justizkritiker entwickelte.

Inhaltsverzeichnis

Familie und Ausbildung

Nach dem Studium der Naturwissenschaften in Bonn trat Lehmann dem geologischen Landesdienst Sachsen Dresden als Sektionsgeologe bei.

1877 heiratete er Anna Cäcilie Leo, die Tochter eines sehr wohlhabenden Spinnereibesitzers aus Arnsdorf. Aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor: Albrecht, Walther, Erich, Irmgard, Ortrud und Elsbeth (die den Maler Fidus heiratete). Das Vermögen seiner Frau erlaubte es Lehmann, ein Haus in Kiel-Düsternbrook hinter der Pauluskirche - „Haus Hohenberg“ - zu kaufen und von dem Architekten Heinrich Moldenschardt aufwändig umbauen zu lassen und unter anderem mit Holzschnitzereien des Flensburger Künstlers Heinrich Sauermann zu versehen. Zur Unterscheidung von zahlreichen Namensvettern nannte sich Lehmann fortan Lehmann-Hohenberg.

1879 kehrte er beruflich vorübergehend nach Bonn zurück, wo er sich 1880 mit Untersuchungen über die Entstehung der altkrystallinischen Schiefergesteine mit besonderer Bezugnahme auf das Sächsische Granulitgebirge, Erzgebirge, Fichtelgebirge und Bairisch-Böhmische Grenzgebirge habilitierte. 1884 wurde er auf ein Extraordinariat nach Breslau berufen, 1886 folgte er Hugo Laspeyres auf dem Kieler Lehrstuhl für Mineralogie nach.

Tätigkeit und Forschungsarbeit

Die Lehrsituation in Kiel war unbefriedigend, da seit Jahren für Lehrzwecke nur eine gemietete Wohnung in der Brunswiker Straße zur Verfügung stand, während die Sammlungen in Kisten verpackt im Keller des Universitätsgebäudes standen. Seine Vorgänger hatten bereits erfolglos auf die Notwendigkeit eines eigenen Instituts- und Museumsgebäudes hingewiesen. Der durch seine Heirat vermögend gewordene Lehmann schenkte der Universität ein geeignetes Grundstück und setzte durch, dass das geräumige und gut eingerichtete Institut am Schwanenweg nach seinen Plänen und Wünschen gebaut wurde. Ein weiteres Geschenk Lehmanns waren Granitsäulen und steinerne Treppen in den Museumsräumen. Eine meterhohe Marmorstatue Psyche eines Bildhauers aus der Künstlerfamilie Cauer ergänzte die Ausstattung.

1891 wurde der Neubau fertiggestellt. Die offizielle Eröffnung des Instituts und Museums für Mineralogie, Geologie und Paläontologie[1] verzögerte sich jedoch bis 1896, weil in der Tischlerei, die Museumsmöbel hergestellte, ein Brand ausgebrochen war.

Gesellschaftliches und sozialreformerisches Wirken

Nach einigen Jahren wissenschaftlicher Tätigkeit verlagerte sich Lehmanns Interesse zunehmend auf gesellschaftspolitische Probleme. Zunächst unterstützte er die Bestrebungen von Moritz von Egidy zur Religionserneuerung, indem er Geldmittel zur Herausgabe der Zeitschrift „Einiges Christenthum“ beisteuerte und bald eigene Aufsätze wie: „Über die Verpflichtung der Naturwissenschaftler, an der Lösung der religiösen und sozialen Fragen mitzuarbeiten“ oder: „Universitätsreform! Einheitlicher Aufbau des gesamten Staats- und Gesellschaftslebens auf der Naturerkenntnis der Gegenwart.“ veröffentlichte. Da die Zeitschrift nur einen kleinen Leserkreis erreichte, gründete Lehmann 1894 zur Fortführung seiner Reformbestrebungen die Tageszeitung Kieler Neueste Nachrichten, zu deren Redakteuren zeitweise auch Wilhelm Schwaner und – zeitlich später – Adolf Damaschke gehörten. Die Bekanntschaft mit Rechtsanwalt Bleick Bleicken, der sich nachdrücklich für die Reform des deutschen Rechtswesens einsetzte, veranlasste Lehmann 1895 zur Gründung des „Deutschen Volks-Bundes“, der 1901 in den „Deutschen Rechts-Bund“ umgewandelt wurde, sowie zur Herausgabe der Zeitschrift „Volksanwalt“.

Diese und weitere Aktivitäten führten nicht nur zur völligen Vernachlässigung der mit seiner Professur verbundenen Pflichten, sondern schließlich auch zum finanziellen Ruin. Seine Frau, die diese Entwicklung ängstlich verfolgte, äußerte einmal zu Damaschke: „Die glücklichsten Stunden meines Lebens waren die, als wir noch von unserem bescheidenen Gehalt lebten und mein Mann und ich hinauszogen und ich in der Schürze die Steine sammelte, die er dann untersuchte.“[2]

Rechts- und Justizkritik im Deutschen Kaiserreich

1902 führte die Veröffentlichung eines „Offenen Schreibens an S. Exzellenz, den Kanzler des Deutschen Reiches, Herrn Grafen von Bülow, betreffend die Unzulänglichkeit unseres Staatswesens“ zur Einleitung eines Disziplinarverfahrens, das wegen „schwerer öffentlicher Beleidigung hochgestellter Beamter, namentlich des Herrn Kriegsministers, des Herrn Justizministers, sowie der Juristen des Deutschen Reiches“ zur Dienstentlassung Lehmanns und zum Verlust seines Gehalts und seines Titels führte. Das Staatsministerium bestätigte im Januar 1904 dieses Urteil mit der Milderung, dass Dreiviertel des Gehalts auf Lebenszeit zu gewähren seien.

1904 siedelte Lehmann nach Weimar über und führte seinen Kampf mit seiner neuen Zeitschrift „Rechtshort“ unbeirrt weiter.

1914 wurde er nach Veröffentlichung einer weiteren Kampfschrift, in der er einen Staatsanwalt als „gewissenlosen Ehrabschneider“ bezeichnete, wegen „Beleidigung von Juristen und Sachverständigen“ zu 12 Monaten Gefängnis verurteilt. Er entzog sich der Verhaftung durch Studienreisen in Deutschland und wurde steckbrieflich gesucht. 1917 wurde er in Stuttgart von einem Polizisten auf der Straße erkannt und musste die 12 Monate Gefängnis verbüßen.

Lehmann starb 1925 in Weimar.

Anmerkungen

  1. Das Museum wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und erst 1970 auf dem Westring-Campus der Universität wiedereröffnet.
  2. http://www.ifg.uni-kiel.de/eckenundkanten/hk-01_de.html

Werke

  • Untersuchungen über die Entstehung der altkrystallinischen Schiefergesteine mit besonderer Bezugnahme auf das Sächsische Granulitgebirge, Erzgebirge, Fichtelgebirge und Bairisch-Böhmische Grenzgebirge. Bonn 1884.
  • Bismarck's Erbe : Los von Rom, gut deutsch allewege! : ein Weckruf an das deutsche Volk zur Vollendung deutscher Reformation. 1899.
  • Universitätsreform!, Einheitlicher Aufbau des gesamten Staats- und Gesellschaftslebens auf der Naturerkenntnis der Gegenwart. Leipzig 1900.
  • Recht oder Gewalt? : auf dem Wege zur Korruption! : Berufung an das gesammte deutsche Volk gegen das auf Amtsentsetzung lautende Urtheil des obersten Königl. preussischen Disziplinargerichtshofes in Berlin vom 13. Dec. 1902. 1903
  • Mein Kampf ums Recht durch meine Amtsentsetzung nicht beendet, vielmehr gefördert! 1904.
  • Naturwissenschaft und Bibel. Beiträge zur Weiterbildung der Religion. Eine naturwissenschaftliche Antwort auf das Glaubensbekenntnis Kaiser Wilhelm II. Jena 1904
  • Die Bedeutung der Mittelstandsbewegung und ihr Kulturziel : ein Vortrag mit Zusätzen. 1908.

Literatur

  • Claudia Nerius: Johannes Lehmann-Hohenberg (1851-1925). Eine Studie zur völkischen Rechts- und Justizkritik im Deutschen Kaiserreich. Lang-Verlag Frankfurt. ISBN 3631360630.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Lehmann — ist der Name folgender Personen: Johannes Lehmann (Journalist) (1929–2011), deutscher Journalist und Sachbuchautor Johannes Lehmann Hohenberg (1851–1925), deutscher Geologe und Gesellschafts und Justizkritiker Johannes Christian Eugen Lehmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehmann — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name leitet sich ab von Lehnsmann, Besitzer eines landwirtschaftlichen Lehnguts. Im 18. Jahrhundert tritt er vor allem in zwei mehr oder weniger geschlossenen Verbreitungsgebieten auf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lee–Leh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kieler Neueste Nachrichten — Die Kieler Neusten Nachrichten waren seit Ende des 19. Jahrhunderts die auflagenstärkste Tageszeitung in Kiel. Die Zeitung wurde 1894 unter dem Namen General Anzeiger für Schleswig Holstein vom Geologie Professor Johannes Lehmann Hohenberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Louis Wilhelm Schwaner — (* 10. November 1863 in Korbach; † 13. Dezember 1944 in Rattlar; Pseudonyme: Christian Bach, Wilm Har(d)t, Wilm Schwan) war ein deutscher Volksschullehrer, Journalist, Publizist und Verleger der innerhalb der rechtskonservativen völkischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian W. B. Bach — Christian Louis Wilhelm Schwaner (* 10. November 1863 in Korbach; † 13. Dezember 1944 in Rattlar; Pseudonyme: Christian Bach, Wilm Har(d)t, Wilm Schwan) war ein deutscher Volksschullehrer, Journalist, Publizist und Verleger der innerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Wilhelm Schwaner — Christian Louis Wilhelm Schwaner (* 10. November 1863 in Korbach; † 13. Dezember 1944 in Rattlar; Pseudonyme: Christian Bach, Wilm Har(d)t, Wilm Schwan) war ein deutscher Volksschullehrer, Journalist, Publizist und Verleger der innerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hafenarbeiterstreik — Streikaufruf in Form eines Handzettels. Der Hamburger Hafenarbeiterstreik von 1896/97 gilt als einer der größten Arbeitskämpfe im Deutschen Kaiserreich. Er begann am 21. November 1896, dauerte elf Wochen, umfasste auf dem Höhepunkt fast 17.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Hafenarbeiterstreik — Streikaufruf in Form eines Handzettels. Der Hamburger Hafenarbeiterstreik von 1896/97 gilt als einer der größten Arbeitskämpfe im Deutschen Kaiserreich. Er begann am 21. November 1896, dauerte elf Wochen, umfasste auf dem Höhepunkt fast 17.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Sillginnen — Silginy …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”