John of Salisbury

John of Salisbury

Johannes von Salisbury (* um 1115; † 25. Oktober 1180 in Chartres) war Engländer und einer der berühmtesten Theologen seiner Zeit. Er studierte bei Peter Abaelard in Paris, arbeitete als Sekretär für Thomas Becket und wurde 1176 zum Bischof von Chartres ernannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johannes von Salisbury wurde zwischen 1115 und 1120 in der Nähe von Salisbury geboren. Über seine Kindheit ist bis auf eine kurze biographische Notiz nichts bekannt. Im Policraticus, seinem Werk zur Staatskunst, beschreibt er kurz sein Aufwachsen im Haus eines Priesters, dem er wohl anvertraut worden war und der ihn den ersten Psalm lehrte.

Um das Jahr 1136 begann Johannes seine Studien bei Willhelm von Conches, Gilbert von Poitiers, Thierry von Chartres und sogar Peter Abaelard. Im Jahr 1147 schloss er seine Studien in Theologie ab und trat nach Priesterweihe und kurzer Tätigkeit für seinen Freund Abt Peter von Celle in die Verwaltung des Erzbischofs Theobald von Canterbury ein. Dort arbeitete er als Rechtsberater, Gesandter und Sekretär.

Als Theobald 1162 starb, setzte Johannes seine Tätigkeiten unter Thomas Becket fort, fiel im Rahmen des Streits mit Heinrich II. aber bald in Ungnade und musste seinem Dienstherrn 1163 ins französische Exil vorauseilen. Erst 1170 kehrte er nach Canterbury zurück, nur kurz vor der Ermordung Thomas Beckets am 29. Dezember 1170, deren Augenzeuge er wird. Ab 1174 war er als Schatzmeister in Exeter tätig, bevor er 1176 auf den Bischofsstuhl von Chartres gewählt wurde. Er starb am 25. Oktober 1180 und liegt in der Klosterkirche von Notre-Dame-de-Josaphat begraben.

Werk

Als Autor trat Johannes erstmals 1157 mit seinem Lehrgedicht Entheticus de dogmate philosophorum in Erscheinung, das er wohl in den zwei vorausgehenden Jahren verfasst hatte. Es handelt sich dabei um eine Verteidigung der trivialen Bildung in Form eines Plädoyers für antike Literatur und Philosophie. Zwei Jahre später griff er in seinem Metalogicon dieses Thema nochmals auf, dehnt seine Ausführungen dabei aber auch auf Einsichten in den Lehr- und Studienbetrieb seiner Zeit aus.

Im zeitgleich verfassten Policraticus (1156–59) entwarf er eine organologische Staats- und Gesellschaftstheorie, die auf Analogien zwischen menschlicher Anatomie und dem idealen Aufbau eines Staates beruht. Ursprünglich als Fürstenspiegel gedacht, wird das Werk oft als „erste große Staatstheorie des Mittelalters“ bezeichnet. Inhaltlich sollte Thomas Becket auf seine geistlichen Pflichten als Reichskanzler aufmerksam gemacht werden. Als Fürstenspiegel behielt der Policraticus bis ins 17. Jahrhundert hinein Bedeutung. Im ersten Teil kritisierte Johannes die Unsitten, die sich am Hof breitmachten und zeigt die eigentlichen Pflichten der Vertreter des Staates auf. Mit dem zweiten Teil wollte er eine Anleitung zur Tugend und zur wahren Glückseligkeit bieten. Er behandelt verschiedene antike philosophische Ansätze, will aber stets die philosophischen Lehren mit den Einsichten des Christentums verbinden.

Mit der Historia Pontificalis von 1163 liegt auch ein historiographisches Werk von ihm vor, in dem er sich mit seiner Zeit als Papstgesandter und dem Reimser Konzil von 1148 bis 1152 befasst. Aus demselben Jahr stammt auch die Vita Anselmi, die er zur Kanonisierung des Scholastikers Anselm von Canterbury verfasst. Sein letztes selbst verfasstes Werk ist ein schriftlicher Bericht zu den Todesumständen von Thomas Becket, die Vita Sancti Thomae. Zudem liegt eine zweibändige Edition seiner umfangreichen Korrespondenz aus den Jahren 1153–1161 und 1163–1180 vor. Aus seiner Zeit als Bischof von Chartres 1176–1180 sind keine weiteren Schriften bekannt.

Philosophische und theologische Positionen

Im Universalienstreit näherte Johannes von Salisbury sich den Auffassungen des Aristoteles. Universalien hätten ihm zufolge keine selbständige Existenz, sondern seien mentale Vorstellungen von wirklichen Gattungen. Diese Position wird auch als Konzeptualismus bezeichnet. Bekannt ist Salisbury auch für seine vehemten Attacken gegen die von ihm Cornificianer genannten Bildungspragmatiker, die etwa seit Ende des 11. Jahrhunderts Einfluss auf Bildungskanon und Bildungspolitik nehmen wollten. Speziell im Entheticus de dogmate philosophorum und im Metalogicon finden sich explizite Aussagen gegen die Cornificianer und zur Verteidigung des Triviums.

Literatur

  • Jean Baudot: Jean de Salisbury. In: Dictionnaire de Théologie catholique. Band 8, Paris 1924, Sp. 808–816.
  • Anthony Brown: John of Salisbury. In: Franciscan Studies 19, 1959, S. 241–297.
  • Anne J. Duggan: Johannes von Salisbury. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 17, de Gruyter, Berlin/New York 1988, ISBN 3-11-011506-9, S. 153–155.
  • Hans-Werner Goetz: J. v. Salisbury. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 5, München/Zürich 1991, Sp. 599–601.
  • Brian P. Hendley: John of Salisbury’s defense of the Trivium. In: Arts Libéraux et Philosophie au Moyen Âge. Actes du quatrième * congrès international de Philosophie médiévale, Montreal 27 août–2 septembre 1967. S. 753–762
  • Max Kerner: Zur Entstehungsgeschichte der Institutio Traiani. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 32, 1976, S. 558–572.
  • Carl M. W. Schaarschmidt: Johannes Saresberiensis nach Leben und Studien, Schriften und Philosophie Leipzig 1862.
  • Udo Krolzik: Johannes von Salisbury. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 3, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-035-2, Sp. 549–552.
  • Hans Liebeschütz: John of Salisbury and Pseudo-Plutarch. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 6, 1943, Nendeln 1968 (repr.), S. 33–39.
  • Hans Liebeschütz: Humanism in the life and writings of John of Salisbury. In: Studies of the Warburg Institute 17, Nendeln 1968.
  • David Luscombe: John of Salisbury in recent scholarship. In: Michael Wilks (Hrsg.): The World of John of Salisbury. Oxford 1984, S. 445–457.
  • Janet Martin: John of Salisbury and the Classics. Univ. Diss., Cambridge 1968.
  • Janet Martin: Uses of tradition: Gellius, Petronius and John of Salisbury. In: Viator 10, 1979, S. 57–76.
  • Ursula Odoj: Wissenschaft und Politik bei Johannes von Salisbury. Univ. Diss., München 1974.
  • Rudolf Van Dijk: Johannes v. Salisbury In: Lexikon für Theologie und Kirche (LThK). Band 5, Freiburg 1996, Sp. 964–965.
  • Peter von Moos: The use of exempla in the Policraticus of John of Salisbury. In: Michael Wilks (Hrsg.): The World of John of Salisbury. Oxford 1984, S. 207–262.
  • J. O. Ward: The Date of the Commentary on Cicero’s De inventione by Thierry of Chartres (ca. 1905–1160?) and the Cornifician Attack on the Liberal Arts. In: Viator 3, 1972, S. 219–273.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • John of Salisbury — (c. 1120 ndash; 1180), English author, diplomat and bishop of Chartres, was born at Salisbury.Beyond the fact that he was of Saxon, not of Norman extraction, and applied to himself the cognomen of Parvus , short, or small, few details are known… …   Wikipedia

  • John of Salisbury — • Article on the life and thought of this medieval philosopher, by P. Coffey Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. John of Salisbury     John of Salisbury      …   Catholic encyclopedia

  • John von Salisbury — Johannes von Salisbury (* um 1115; † 25. Oktober 1180 in Chartres) war Engländer und einer der berühmtesten Theologen seiner Zeit. Er studierte bei Peter Abaelard in Paris, arbeitete als Sekretär für Thomas Becket und wurde 1176 zum Bischof von… …   Deutsch Wikipedia

  • John of Salisbury — (ca. 1115–1180)    John of Salisbury was a churchman and a scholar, a scholastic philosopher who was one of the premier Latinists of his age.He was a student of Peter ABELARD and was secretary, friend, and biographer of Thomas BECKET, but he is… …   Encyclopedia of medieval literature

  • John of Salisbury — c1115 80, English prelate and scholar. * * * born 1115/20, Salisbury, Wiltshire, Eng. died Oct. 25, 1180, Chartres, France English prelate and scholar. A noted Latinist who studied with Peter Abelard and other important theologians in Paris, John …   Universalium

  • John of Salisbury — (c. 1115–80)    Philosopher and Bishop.    John was born in Salisbury and he was a student of abelard and gilbert de la porrée at the University of Paris. After serving as a papal clerk, he became part of the household first of theobald,… …   Who’s Who in Christianity

  • John of Salisbury — (1120? 1180?)    B. at Salisbury, studied at Paris. He became sec. to Theobald Archbishop of Canterbury, and retained the office under Becket. In 1176 he was made Bishop of Chartres. He wrote in Latin, in 8 books, Polycraticus, seu De Nugis… …   Short biographical dictionary of English literature

  • John of Salisbury — biographical name 1115(or 1120) 1180 English ecclesiastic …   New Collegiate Dictionary

  • John of Salisbury — See Twelfth century ( …   History of philosophy

  • JOHN OF SALISBURY — (1115 1180)    one of the leaders of the twelfth century RENAISSANCE and the first medieval scholar to be acquainted with the entire works of ARISTOTLE …   Concise dictionary of Religion

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”