- Joseph von Hammer
-
Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall (* 9. Juni 1774 in Graz (Steiermark); † 23. November 1856 in Wien) war ein österreichischer Diplomat und Orientalist. Er wurde bekannt als Übersetzer orientalischer Literatur und gilt als der Begründer der wissenschaftlichen Osmanistik und als österreichischer Pionier der Orientalistik.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Hammer wurde 1774 als Sohn des 1791 geadelten österreichischen Gubernialrates Josef (von) Hammer geboren. Bis zum 14. Lebensjahr besuchte er die unteren Klassen des Grazer Gymnasiums und kam 1784 nach Wien, wo er die Schule am Barbarastift besuchte. Mit 15 Jahren trat er in die k.k. Akademie für Orientalische Sprachen in Wien ein, die vor allem Dolmetscher ("Sprachjünglinge") für den diplomatischen Dienst ausbildete. In dem fünfjährigen Lehrgang lernte er, unter anderem zusammen mit dem späteren österreichischen Außenminister Franz Maria von Thugut, Türkisch, Persisch und Arabisch, aber auch Italienisch, Französisch, Latein und Griechisch. Es zeigte sich seine Sprachbegabung, bereits 1790 dolmetschte er beim Besuch einer türkischen Delegation.
Er verblieb nach seinem Abschluss an der Akademie, wo seine wissenschaftliche Arbeit begann. Er übersetzte auszugsweise die Enzyklopädie des Türkischen Wissenschaftlers Hajji Khalifa und arbeitete mit dem Historiker Johannes von Müller (1752-1809) und dem Orientalisten Bernhard Freiherr von Jenisch (1734-1807).
1799 kam er zum ersten Mal nach Istanbul. 1800 machte er als Dolmetscher und Sekretär des britischen Admirals Sir William Sidney Smith den Feldzug gegen die Franzosen in Ägypten auf dem Schiff Tiger mit und nahm auch bei der Entsetzung von Akko teil. Er begleitete Sidney Smith nach London, wo er Englisch lernte und kehrte über Paris, wo er den Orientalisten Silvestre de Sacy traf, 1801 nach Österreich zurück.
1802 wurde er Legationssekretär in Istanbul, von wo er kleinere Reisen nach Griechenland und in die Türkei unternahm. In dieser Zeit schrieb er Reiseberichte, den Roman "Antar" und übersetzte Geschichten aus "Tausendundeine Nacht".
Der ständige Konflikt mit seinem Vorgesetzten führte 1806 zu seiner Versetzung ins Österreichische Generalkonsulat in Jassy (Moldawien).
1807 erhielt er eine Stelle als Hofdolmetscher der Hofkanzlei in Wien und gab von 1809 bis 1818 die Zeitschrift Fundgruben des Orients heraus. 1817 wurde er zum Hofrat ernannt. Caroline von Henikstein, Tochter von Joseph von Henikstein, wurde seine Ehefrau.
Nachdem er nach dem Tod seines Freundes Graf Wenzel Johann Purgstall und dessen Sohnes von der aus Schottland stammenden Gräfin Jane Anne von Purgstall adoptiert wurde, die ihn als Erben von Schloss Hainfeld in der Steiermark einschließlich der dortigen Fideikommissherrschaft einsetzte, wurde er 1835 unter dem Namen von Hammer-Purgstall in den Freiherrnstand erhoben.
Da er bereits in Istanbul keine richtige Aufgabe übertragen bekam, widmete er sich vorrangig der Literatur. Später in Wien geriet er in Konflikt zu Metternich, als er die von Schriftstellern verfasste „Denkschrift über die gegenwärtigen Zustände der Zensur in Österreich“ mit unterzeichnete. Schließlich arbeitete er nur noch zuhause . Während der napoleonischen Besetzung war er für die Bibliotheken verantwortlich. Es gelang ihm, deren Plünderungen zu limitieren. Im Dezember 1809 konnte er in Paris sogar die Rückgabe einiger wertvoller Schriften aushandeln.
Joseph von Hammer-Purgstall übersetzte zahlreiche Werke ins Deutsche - z.B. Diwan des Hafis (1812), ein Werk, das für Johann Wolfgang von Goethe die Anregung zu seinem West-östlichen Divan (1819) bildete. Seit 1810 bemühte er sich um die Gründung einer Österreichischen Akademie der Wissenschaften, die schließlich 1847 zustande kam. Von 1848 bis 1849 war er deren erster Präsident.
1958 gründete A. Weikert die nach ihm benannte "Hammer-Purgstall-Gesellschaft" (kurz HPG), die kulturelle Kontakte zum Vorderen Orient pflegt und in Österreich lebende Studenten aus dem islamischen Raum betreut.
Er wurde am Friedhof in Klosterneuburg-Weidling begraben.
Zum 125. Todestag widmete ihm die österreichische Post eine Sondermarke
Werke
Als Herausgeber bzw. Übersetzer
- Des osmanischen Reichs Staatsverfassung und Staatsverwaltung; Wien 1815, 2 Bände
- Geschichte der schönen Redekünste Persiens, Wien 1818
- Geschichte des osmanischen Reiches, Pest 1827-33, 10 Bände (online)
- Gemäldesaal der Lebensbewschreibungen großer moslimischer Herrscher, 1837.39,6 Bände.
- Geschichte der goldenen Horde in Kiptschak, Budapest 1840
- Diwan des Hafis aus dem Persischen, Stuttgart und Tübingen, 1812-13, 2 Bände
- Märchen der 1001 Nacht aus dem Arabischen, Stuttgart und Tübingen, 1823-24, 3 Bände
- Gedichte des Baki aus dem Türkischen, Wien 1825
- Leben des Kardinals Khlesl, Wien 1847-51, 4 Bände
- Porträtgalerie des steiermärkischen Adels, Wien 1855
- Rosenöl. Erstes und zweytes Fläschchen, oder Sagen und Kunden des Morgenlandes aus arabischen, persischen und türkischen Quellen gesammelt. Stuttgart : Cotta, 1813, 2 Bände
- Über die innere Länderverwaltung unter dem Chalifate (1835)
- Literaturgeschichte der Araber. Von ihrem Beginne bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts der Hidschret (1850-1856)
- Das Kamel (1854)
- Geschichte der Chane der Krim unter osmanischer Herrschaft (1856)
- Die Gallerinn auf der Rieggersburg (1849), 3 Bände
Literatur
- Wilhelm Bietak: Gottes ist der Orient, Gottes ist der Okzident. Eine Studie über Joseph von Hammer-Purgstall. Wien u.a.: Europa-Verl. 1948.
- Baher Mohamed Elgohary: Die Welt des Islam. Rezipiert und dargestellt durch Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall. Frankfurt am Main u.a.: Lang 1988. (= Islam und Abendland; 3) ISBN 3-631-40578-2
- Baher Mohamed Elgohary: Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall (1774-1856). Ein Dichter und Vermittler orientalischer Literatur. Stuttgart: Akademischer Verlag Heinz 1979. (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik; 69) ISBN 3-88099-070-0
- Sepp Reichl: Hammer-Purgstall. Auf den romantischen Pfaden eines österreichischen Orientforschers. Graz: Leykam 1973. ISBN 3-7011-7034-7
- Friedrich Schipper (Hsg.): Zwischen Euphrat und Tigris. Österreichische Forschungen zum Alten Orient. Wien: LIT-Verlag 2004. ISBN 3-8258-8257-8
- Ingeborg H. Solbrig: Hammer-Purgstall und Goethe. "Dem Zaubermeister das Werkzeug". Bern u.a.: Lang 1973. (= Stanford German studies; 1) ISBN 3-261-00760-5
Weblinks
- Literatur von und über Joseph von Hammer-Purgstall im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Die k.k. Orientalische Akademie in Wien
- Artikel Joseph von Hammer-Purgstall im Österreich-Lexikon von aeiou
- Österreichische Orient-Gesellschaft Hammer Purgstall
- Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von. In Constantin von Wurzbach Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, Band 7, Wien 1861, Online-Version: [1]
- Aus der Geschichte der Osmanischen Dichtkunst, Exzerpte
Personendaten NAME Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von KURZBESCHREIBUNG österreichischer Diplomat und Übersetzer von orientalischer Literatur GEBURTSDATUM 9. Juni 1774 GEBURTSORT Graz STERBEDATUM 23. November 1856 STERBEORT Wien
Wikimedia Foundation.