Juda I.

Juda I.

Jehuda ha-Nasi (hebr. יהודה הנשיא), Juda I. bzw. Rabbi, der Lehrer schlechthin (* ca. 165; † 217) war ein bedeutender Patriarch und jüdischer Gelehrter des Altertums. Er schließt das Zeitalter der Tannaiten ab.

Leben

Jehuda ha-Nasi war eine der Schlüsselfiguren des palästinischen Judentums im späten 2. Jahrhundert, das zu diesem Zeitpunkt unter der Herrschaft des römischen Reiches stand.

Seine Bezeichnung als Nasi, die auf althebräisch als Titel eines Prinzen verwendet wurde (im modernen Ivrith aber auch in der Bedeutung Präsident verwendet wird), verdankt er seiner Abstammung aus dem Hause Davids - dem Königshaus Israels.

Im Judentum wird Jehuda ha-Nasi oft auch Rabbeinu haKadosch genannt, was so viel wie „Unser geliebter/heiliger Rabbi“ bedeutet, oder auch als Rebbe, was als „Mein Rabbi“ bzw. „Mein Lehrer“ übersetzt werden könnte. Diese außergewöhnliche Stellung im Judentum verdankt er seiner Rolle als Redaktor der Mischna - des Bestandteils des Talmuds, aus dem das klassische jüdische Religionsgesetz, die Halacha, abgeleitet wird.

Es ist wenig über die historische Person Jehudas bekannt. Die Mischna und der Talmud selbst beinhalten so gut wie keine Informationen biographischen Charakters. Man kann bestenfalls sein Leben anhand der später um seine Person gebildeten Legenden studieren, worin nur die Konturen der historischen Person gezeichnet werden.

Einer solchen Legende nach wurde Jehuda am gleichen Tag geboren, an dem Rabbi Akiba als Märtyrer gestorben war, also in der Zeit um das Ende des Aufstands von Bar Kochba um das Jahr 135 christlicher Zeitrechnung. Traditioneller Datierung nach starb er im Alter von 65 Jahren, d.h. im Jahr 200. Neuere historische Forschungen gehen aber von den ungefähren Daten 150 – 220 n. Chr. aus.

Der Ort seiner Geburt ist unbekannt, genauso wenig wie der Ort, wo sich sein Vater Rabbi Schimon ben Gamaliel II. während der Verfolgungen durch Hadrian nach dem missglückten Aufstand aufhielt.

Nach der Wiederherstellung des Friedens in Judäa versah sein Vater das Amt des Nasi (und damit die oberste politische, religiöse und juristische Stelle unter den da lebenden Juden) in der Stadt Uscha in Galiläa, wo Jehuda seine Jugend und seine Studienzeit verbrachte. Hier wurde er mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in Griechisch unterrichtet, eine von ihm sehr geschätzte Sprache. Die Legenden schreiben ihm eine Aussage zu, dass die Juden, die Hebräisch nicht beherrschen, Griechisch zu ihrer Hauptsprache machen sollten und nicht Aramäisch. Diese Aussage unterstreicht die Verbindung Jehudas mit den Sadduzäern, zu denen er durch seine aristokratische Abstammung mit großer Sicherheit gehörte, und die Aramäisch als Sprache des Babylonischen Exils nicht akzeptierten. In seinem eigenen Haus wurde nur Hebräisch gesprochen, dessen Reinheit bei den Juden sprichwörtlich geworden ist.

Nach dem Tod seines Vaters zog Jehuda nach Bet Sche'arim, wo er eine Synagoge und eine Schule leitete. Dank guten Verhältnissen zur römischen Administration wurde er um 190 zum Nasi bestimmt. Sein gutes Verhältnis zu Rom wird auch durch die Legenden (Antoninus und Rabbi) über seine Beziehungen zum römischen Kaiser untermauert, womit vermutlich Caracalla (Caracalla hatte in den Jahren 199 und 215 Palästina besucht), nicht Antoninus Pius gemeint ist (der längst tot war, als Jehuda ha-Nasi wirkte).

Die Bedeutung von Jehuda als politischem Nasi wird von seiner Bedeutung als geistiger Führer und Gelehrter weitaus überragt. In dieser Zeit gelang es ihm, die Redaktion der Mischna zu vollenden, in der er die wichtigsten halachischen Aussagen zusammenfasste. Dieses Werk war in der Zeit, in der die jüdische Diaspora nach der Zerstörung des Tempels im Jahr 70 und der Unterdrückung des Bar-Kochba-Aufstandes im Jahr 135 ein bis dahin nie gesehenes Ausmaß der Zersplitterung annahm, bitter nötig. Die bis dahin vorherrschende Praxis der ausschließlich mündlichen Überlieferung der Kommentare war durch die Bildung mehrerer kleinen Gemeinden an allen Enden des römischen Reiches gefährdet. Es brauchte ein mehrjähriges Studium, um die bis dahin angesammelte Stoffmenge, die dazu noch ständig weiter zunahm, zu erlernen. Es fehlte aber an Bildungszentren und an Gelehrten, die diese Arbeit jetzt durchführen konnten.

Rabbi Jehuda setzte die Arbeit seiner Vorgänger Rabbi Akiba und Rabbi Meir auf diesem Gebiet fort und leitete die Schlussredaktion für die Sammlung und Kodifizierung der mündlichen Lehrsätze ein. Diese Sammlung, die Mischna, sollte als kodifizierte „mündliche Tora“ die „schriftliche Tora“ ergänzen und näher bestimmen. Sein besonderes Verdienst ist darin zu sehen, dass er die Kommentare nicht nur gesammelt, sondern auch systematisiert und nach Themen (die 6 bis heute bestehenden „Ordnungen“) geordnet hat, die ihrerseits in Traktate aufgeteilt wurden. Seine Mischna war aber kein totes Gesetzbuch und auch kein Gesetzeskodex im eigentlichen Sinne. Sie dokumentierte die damals vorherrschenden Meinungen unter den Gelehrten in der Akademie und im Gerichtshof in ihrer gesamten Breite und auch Widersprüchlichkeit. Die Bedeutung seiner Arbeit zeigt sich darin, dass die Mischna in der von ihm überlieferten Form im wesentlichen unverändert zum Bestandteil des Talmuds wurde, der zusammen mit der Tora die zwei Ecksteine des Judentums in den folgenden zwei Jahrtausenden bildete.

Laut der Überlieferung verbrachte er die letzten 17 Jahre seines Lebens in Sepphoris, wo er ein gesünderes Klima genießen konnte. Jehuda ha-Nassi starb angeblich im Alter von 85 Jahren (unwahrscheinlich); sein grosses Ansehen fand auch darin seinen Ausdruck, dass zu seiner Beerdigung sogar den Priestern die Teilnahme erlaubt wurde (die sich sonst an einem Leichnam etc. „verunreinigen“).

Literatur (kleine Auswahl)

  • S. Krauss, Antoninus und Rabbi, Wien 1910
  • I. Konovitz, Rabbi Judah ha-Nasi (Rabbi). Collected Sayings, Jerusalem 1965 (hebräisch)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Juda — • The name of one of the Patriarchs, the name of the tribe reputed to be descended from him, the name of the territory occupied by the same, and also the name of several persons mentioned in the Old Testament Catholic Encyclopedia. Kevin Knight.… …   Catholic encyclopedia

  • Judá — Saltar a navegación, búsqueda «Judas» redirige aquí. Para la banda de heavy metal, véase Judas Priest. Judá Origen Hebreo Género Masculino Significado Agradezco a Dios o reconozco a Dios Zona de uso común Israel y judaísmo …   Wikipedia Español

  • Juda II. — Juda II. ( 235–250), auch Juda Nesi a (רבי יהודה נשיאה), war ein jüdischer Patriarch. Juda II. bzw. Jehuda II. gehörte zur ersten Generation (ca. 230–250 n. Chr.) der Amoräer in Palästina. Er war Schüler und Enkel von Jehuda ha Nasi und Sohn und… …   Deutsch Wikipedia

  • Juda — bzw. Jehuda steht für: Juda (Reich), das aus dem vereinten Königreich Israel hervorgegangene Südreich Judäa, die römische Provinz im Gebiet des ehemaligen Südreichs Juda das Judentum allgemein oder alle Juden (Kurzform), häufig auch im… …   Deutsch Wikipedia

  • Judá — Judá, Leví Judá, tribu de (Yěhǔdǔah) ► BIBLIA Cuarto hijo de Jacob, que dio nombre a una de las tribus de Israel. * * * Una de las 12 tribus de Israel, descendiente de Judá, el cuarto hijo de Jacob. La tribu llegó a Canaán junto con los demás… …   Enciclopedia Universal

  • Juda IV. — Juda IV. bzw. Jehuda IV. war jüdischer Patriarch von ca. 380 400. Juda IV. bzw. Jehuda IV. gehörte zur dritten Generation der Amoräer. Er war Sohn und Nachfolger von Gamaliel V. als Nasi. Juda III. ist auch bekannt als Juda Nesi a ha Schlischi… …   Deutsch Wikipedia

  • Juda — dans la Bible, quatrième fils de Jacob et de Lia; ancêtre d une des douze tribus d Israël (tribu de Juda). Juda (royaume de) royaume (cap. Jérusalem) constitué au S. de la Palestine par les tribus de Juda et de Benjamin v. 931 av. J. C., à la… …   Encyclopédie Universelle

  • Juda [3] — Juda (ben Samuel) ha Levi, mit dem arab. Namen Abu l Hassan, geb. um 1085 in Kastilien, widmete sich anfänglich dem ärztlichen Beruf, dann aber, nachdem er mit Abraham und Moses ibn Esra, mit Juda und Salomo ibn Giat, mit Salomo Parchon u. a.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Juda — (d.i. Ehrenreich od. Gotteslob), 1) der vierte Sohn Jakobs von der Lea, rettete seinem Bruder Joseph das Leben, indem er den andern von der Tödtung desselben abrieth; er wurde Ahn des Stammes Juda, s. Judäa u. Hebräer. Nach ihm ist genannt das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Juda — Juda, das Reich, nach dem Abfall der 10 Stämme aus den Stämmen Juda und Benjamin bestehend, behielt Jerusalem als Hauptstadt und damit das hebräische Nationalheiligthum, den Tempel, sank keineswegs so tief und dauernd wie Israel und überlebte… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Juda — Jȗda m DEFINICIJA bibl. 1. četvrti sin praoca Jakova i Lee, legendarni predak istoimenog izraelskog plemena; Jehuda 2. izraelsko pleme koje je nakon izlaska iz Egipta preuzelo vodstvo i dalo kraljeve Davida i Salamona; po Starom zavjetu, iz toga… …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”