Julius Heinrich Dorpmüller

Julius Heinrich Dorpmüller
Julius Dorpmüller (1939)

Julius Heinrich Dorpmüller (* 24. Juli 1869 in Elberfeld; † 5. Juli 1945 in Malente) war von 1926 bis 1945 Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn und von 1937 bis 1945 Reichsverkehrsminister.

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn eines Eisenbahn-Ingenieurs studierte 1889 bis 1893 Eisenbahn- und Straßenbau. Nach der im Jahre 1898 bestandenen Baumeisterprüfung war Dorpmüller in der preußischen Staatseisenbahnverwaltung tätig. 1907 wurde er beurlaubt und trat als Vorstand des technischen Büros in den Dienst der Schantung-Eisenbahn in Tsingtau. 1908 wurde er Chefingenieur für den deutschen Teil am Neubau der Kaiserlich Chinesischen Staatseisenbahn Tientsin-Pukow ernannt. 1917 wegen der Kriegserklärung Chinas ans Deutsche Reich des Dienstes enthoben, kehrte er 1918 als Flüchtling über die Mandschurei, Sibirien und Russland nach Deutschland zurück.

Im Feldbahnwesen war er bei der Organisation der transkaukasischen Eisenbahnen tätig. 1919 wurde er Streckendezernent bei der Reichsbahndirektion Stettin und bautechnischer Oberbaurat bei der Reichsbahndirektion Essen. 1922 bis zum 30. September 1924 war er Präsident der Reichsbahndirektion Oppeln und ab 1. Oktober 1924 bis 1925 Präsident der Reichsbahndirektion Essen/Ruhr, wo er sich große fachliche Anerkennung erwarb. Auf Grund seiner umfassenden Erfahrungen im Eisenbahnwesen wurde Dorpmüller zu den Beratungen über den Dawes-Plan zugezogen. Nachdem 1925 vom Verwaltungsrat der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft die Stelle eines ständigen Vertreters des Generaldirektors, auf Wunsch des schwerkranken Generaldirektors Rudolf Oeser geschaffen war, wurde er am 3. Juli 1925 auf diesen Posten berufen. In dieser Zeit wurde auch sein Ruf als "Deutschlands Erster Eisenbahner" geschaffen. Im Dezember 1925 verlieh ihm die Technische Hochschule Aachen in Anerkennung seiner Verdienste um das Eisenbahnwesen die Würde eines Dr.-Ing. e.h. Am 3. Juni 1926, dem Todestag von Rudolf Oeser, wurde er vom Verwaltungsrat der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft zum Generaldirektor gewählt. Wegen politischer Eitelkeiten wurde er allerdings erst am 18. Oktober 1926 vom Reichspräsidenten bestätigt.

Im der Zeit des Nationalsozialismus stieg der bis Ende Januar 1937 parteilose Dorpmüller am 2. Februar 1937 zum Reichsverkehrsminister auf. Schon vorher war er Mitglied der nationalsozialistischen Akademie für Deutsches Recht.[1] Nach dem am 11. Juli 1939 erlassenen „Gesetz über die Deutsche Reichsbahn“ wurde Dorpmüller als Reichsverkehrsminister ab 1939 auch Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn. In dieser Position war er mitverantwortlich für die Deportation der Juden mittels der Reichsbahn.[1] Er gehörte 1945 der Reichsregierung Dönitz an.

Die Engländer baten Dorpmüller, den Wiederaufbau der deutschen Eisenbahnen zu übernehmen. Von den Amerikanern wurden Dorpmüller und sein Vertreter Albert Ganzenmüller per Flugzeug nach Chesnay bei Paris gebracht, um dort in Verhandlungen über die Neugestaltung des deutschen Verkehrswesens einzutreten. Der amerikanische General Carl R. Gray hatte (dem damaligen General of the Army und Militärgouverneur der US-Besatzungszone in Deutschland) Dwight D. Eisenhower ausdrücklich Julius Dorpmüller für die „Wiedereinsetzung in das alte Amt“ vorgeschlagen, weil er – wie auch „von unserem Geheimdienst bestätigt“ – weder „Nazi-Sympathisant noch -Aktivist“ gewesen sei.

Schwer krebskrank kehrte Dorpmüller am 13. Juni 1945 nach Malente zurück. Am 23. Juni 1945 wurde er nochmals operiert, doch die Nahrungsaufnahme funktionierte nicht mehr, so dass seine Kräfte rapide abnahmen. Sein Amt nahm er dennoch bis wenige Tage vor seinem Tod wahr. Julius Dorpmüller starb am 5. Juli 1945 und wurde in Malente beigesetzt.

Nach dem Tode

Gemäß einem Schreiben vom 18. Oktober 1949 an Maria Dorpmüller wurde ihr Bruder Julius Dorpmüller vom Entnazifizierungs-Hauptausschuss für Lübeck als „Entlasteter“ (vgl. Entnazifizierung) in die Kategorie V eingestuft.

In den Ehrenlisten der Hochschulfestschrift der RWTH Aachen von 1995 wurde er als Ehrendoktor (1925) und Ehrensenator (1939) kommentarlos aufgeführt.

Im Treppenhaus des Verkehrsmuseums Nürnberg und im „Dorpmüllersaal“ des Hauptbahnhofs von Hannover befanden sich bis 1985 Büsten von Dorpmüller, die bei den Vorbereitungen zu den Feiern zum 150-jährigen Bestehen der Eisenbahnen in Deutschland entfernt wurden. Eine Bronzebüste Dorpmüllers (Bildhauerin Helene Leven-Intze *1872 [2]) ist im Besitz des Corps Delta zu Aachen. Dorpmüller war Mitglied dieses Weinheimer Corps.

Bei der Bundesbahndirektion Essen befand sich ein "Dorpmüllerzimmer", das ebenfalls 1985 in "Kleiner Sitzungssaal" umbenannt wurde. Die dort aufgestellte Büste ist verschwunden. Nach Dorpmüller benannte Straßen gab es in den Städten Wuppertal, Minden und Hameln. Sie wurden inzwischen umbenannt.

Ein Diplomingenieur aus Ratingen wandte sich im September 1994, bestürzt ob des, gelinde gesagt, „wenig gepflegten“ Grabes, an die Deutsche Bahn AG. In einem Brief des Bundeseisenbahnvermögens vom 2. Januar 1995 wurde ihm mitgeteilt, dass die ehemalige BD Hamburg bis zum 31. Dezember 1991 die Grabstelle Julius Dorpmüllers gepflegt habe. Einer Entscheidung des ehemaligen Vorstandes der Deutschen Bundesbahn zufolge würden derartige Pflegearbeiten danach nicht mehr ausgeführt. Mitte 1995 kaufte ein junger Arzt aus Hamburg die inzwischen völlig verwahrloste Grabstätte und übernahm auf eigene Kosten die weitere Pflege.

Kritisch gesehen wird heute vor allem die Rolle, die die Reichsbahn unter Dorpmüller bei der Durchführung des Holocausts hatte.[3]

Auszeichnungen und Ehrungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 117.
  2. Alfred Gottwald, "Julius Dorpmüller, die Reichsbahn und die Autobahn, Seite 87
  3. Kurzdarstellung der Reichsbahn bis 1945 durch das Bundesarchiv [1]
  4. Alfred Gottwald, "Julius Dorpmüller, die Reichsbahn und die Autobahn, Seite 87




Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dorpmüller — Julius Dorpmüller (1939) Julius Heinrich Dorpmüller (* 24. Juli 1869 in Elberfeld; † 5. Juli 1945 in Malente) war von 1926 bis 1945 Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn und von 1937 bis 1945 Reichsv …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Dorpmüller — (1939) …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Dorpmüller — (1939) Julius Heinrich Dorpmueller (24 July 1869 in Elberfeld 5 July 1945 in Malente) was general manager of Deutsche Reichsbahn Gesellschaft from 1926 45 and the German Reich Transport Minister from 1937 45 …   Wikipedia

  • Heinrich Hitzinger — Dieser Artikel behandelt den nationalsozialistischen Politiker Heinrich Himmler; für andere Namensträger siehe Himmler (Begriffsklärung). Heinrich Himmler, Aufnahme von F. Bauer, 1942 Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Luitpold Himmler — Dieser Artikel behandelt den nationalsozialistischen Politiker Heinrich Himmler; für andere Namensträger siehe Himmler (Begriffsklärung). Heinrich Himmler, Aufnahme von F. Bauer, 1942 Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Dorpmüller — Julius Dorpmüller, en 1939. Mandats Ministre …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Himmler — Naissance 7 octobre 1900 …   Wikipédia en Français

  • Hans Heinrich Lammers — Reichsminister und Chef der Reichskanzlei: Hans Heinrich Lammers im Oktober 1941 Hans Heinrich Lammers (* 27. Mai 1879 in Lublinitz/Oberschlesien; † 4. Januar 1962 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und w …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Speer (senior) — Albert Speer (1933) Berthold Konrad Hermann Albert Speer (* 19. März 1905 in Mannheim; † 1. September 1981 in London) war einer der führenden Architekten im Nationalsozialismus. Seit 1937 war er Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Speer senior — Albert Speer (1933) Berthold Konrad Hermann Albert Speer (* 19. März 1905 in Mannheim; † 1. September 1981 in London) war einer der führenden Architekten im Nationalsozialismus. Seit 1937 war er Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”