- Julius von Klaproth
-
Heinrich Julius Klaproth (* 11. Oktober 1783 in Berlin; † 28. August 1835 in Paris) war ein deutscher Orientalist, Sinologe und Forschungsreisender.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Sein Vater war der Chemiker Martin Heinrich Klaproth.
Julius Klaproth widmete sich gegen den Willen seines Vaters früh dem Studium der asiatischen Sprachen, besonders der chinesischen, machte sich durch Herausgabe des „Asiatischen Magazins“ (Weimar 1802 f.) zuerst bekannt, ward darauf als Adjunkt der Akademie für die asiatischen Sprachen nach Sankt Petersburg berufen. Er begleitete 1805 den Grafen Fjodor Alexejewitsch Golowin, der als Gesandter nach China gehen sollte, aber an der Grenze wieder umkehren musste, und setzte dann im Auftrag der Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg seine Forschungen über die Stammvölker Asiens in den Kaukasusländern fort.
Er veröffentlichte die Ergebnisse in Reise in den Kaukasus und Georgien in den Jahren 1807 und 1808 (Halle 1812–14, 2 Bde.; französische Ausgabe mit vielen Ergänzungen, Paris 1823) und Archiv für die asiatische Literatur, Geschichte und Sprachkunde (Petersburg 1810, Bd. 1). Nachdem Klaproth 1812 seinen Abschied genommen, ließ er sich 1815 in Paris nieder, wo er 1816 zum Professor der asiatischen Sprachen ernannt wurde und am 20. August 1835 starb.
Klaproth kritisierte zu Unrecht die Arbeiten des französischen Sprachwissenschaftlers Jean-François Champollion zur Entzifferung der ägyptische Hieroglyphen auf der Grundlage der Analyse des dreisprachigen Textes auf dem Stein von Rosetta.
Sein wissenschaftliches Werk galt bereits 1911 (Encyclopaedia Britannica) als völlig überholt und nur noch von literarischem Interesse.
Werke (Auswahl)
- Leichenstein auf dem Grabe der Chinesischen Gelehrsamkeit des Herrn Joseph Hager. Halle: Waisenhausdruckerei 1811.
- Abhandlung über die Sprache und Schrift der Uiguren. Hamburg: Buske, 1985. Unveränd. Nachdr. d. Ausg. Paris, Königl. Druckerei, 1820. Mit e. Vorw. von Wolfgang-Ekkehard Scharlipp.
- Kurilen oder Aino. Bochum: Adami, 1984, [Nachdr. d. Ausg.] Schubart, Paris, 1823.
- Asia polyglotta" (Paris 1823, nebst Sprachatlas), worin er die Verzweigungen der asiatischen Völker in ihrer Stammverwandtschaft nachweist;
- Tableaux historiques de l'Asie. Paris 1823, 4 Bde. mit Atlas.
- Collections d'antiquités égyptiennes. Paris 1829.
- Examen critique des travaux du feu M. Champollion sur les hiéroglyphes. Paris 1832.
- SAN KOKF TSOU RAN TO SETS ou Aperçu général des trois royaumes, traduit de l'original japonais-chinois. Paris 1832.[1]
- Mémoires relatifs à l'Asie. Paris 1834, 2 Bde.
- Lettre à M. le baron A. de Humboldt sur l'invention de la boussole. Deutsche Übersetzung von Armin Wittstein: Julius Klapproth's Schreiben an Alexander von Humboldt über die Erfindung des Kompasses. Leipzig: Weigel 1885.
Literatur
- Johannes Klatt: Klaproth, Julius. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 51–60.
- Gert Naundorf: Klaproth, Heinrich Julius. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, S. 706 f.
- Hartmut Walravens: Julius Klaproth: (1783–1835). Leben und Werk. Harrassowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-447-04124-2.
- Hartmut Walravens: Julius Klaproth: (1783–1835). Briefe und Dokumente. Harrasowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-447-04143-9.
- Hartmut Walravens: Julius Klaproth: Briefwechsel mit Gelehrten, großenteils aus dem Akademiearchiv in St. Petersburg; mit einem Namenregister zu Julius Klapproth: Briefe und Dokumente. Harrassowitz, Wiesbaden 2002, ISBN 3-447-04586-8.
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Kommentierte und ergänzte Übersetzung eines Werkes von Hayashi Shihei, Faksimile-Reproduktion in der Werksausgabe, Bd. 2, Tokio 1979. Der in Kapital gedruckte Teil des Titels ist die Lautumschrift des Originaltitels Sankoku Tsûran Zusetsu, d.i. Bebilderte Beschreibung dreier Länder
Personendaten NAME Klaproth, Heinrich Julius ALTERNATIVNAMEN Klapproth, Jules de; Lauterbach, Wilhelm (Pseudonym); Or, Louis de l' (Pseudonym); Klapproth, Julius Heinrich von KURZBESCHREIBUNG deutscher Orientalist GEBURTSDATUM 11. Oktober 1783 GEBURTSORT Berlin STERBEDATUM 28. August 1835 STERBEORT Paris
Wikimedia Foundation.