- Kamillianer
-
Die Kamillianer (lat.: Ordo Clericorum Regularium Ministrantium Infirmis), Ordenskürzel: MI, auch: Ordo Sancti Camilli, sind ein Krankenpflegeorden innerhalb der römisch-katholischen Kirche.
Gegründet wurden sie 1582 als Gemeinschaft von Krankenpflegern vom Kapuziner Camillo de Lellis. Offiziell heißt der Orden Ordo Clericorum Regularium Ministrantium Infirmis und wird mit MI oder mit der früheren Bezeichnung OSC abgekürzt. Ihr Erkennungszeichen ist das rote Kamilluskreuz.
Laut Meyers enzyklopädischem Lexikon (1981) bewirtschafteten die Kamillianer 1973 genau 123 Niederlassungen mit 1084 Mitgliedern.
Das „Internationale Institut für Theologie der Krankenpastoral Camillianum“ der Kamillianer wurde vom Heiligen Stuhl am 28. April 1987 approbiert und dem Teresianum unterstellt.[1] Derzeitiger Generalsuperior ist Renato Salvatore. Ein bekannter Generalsuperior war Carlo von Mansfeld, M.I. (1947-1965).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ „Camillianum“, kamillianer.at, abgerufen am 19. Mai 2010
Kategorien:- Kamillianerorden
- Männerorden
Wikimedia Foundation.