Kandrzin-Cosel

Kandrzin-Cosel
Kędzierzyn-Koźle
Wappen von Kędzierzyn-Koźle
Kędzierzyn-Koźle (Polen)
DEC
Kędzierzyn-Koźle
Kędzierzyn-Koźle
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Oppeln
Landkreis: Kędzierzyn-Koźle
Fläche: 123,42 km²
Geographische Lage: 50° 21′ N, 18° 13′ O50.34166666666718.2108333333337Koordinaten: 50° 20′ 30″ N, 18° 12′ 39″ O
Einwohner: 65.161 (31. Dez. 2007[1])
Postleitzahl: 47-200, 47-220
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OK
Wirtschaft und Verkehr
Zweige: Chemische Industrie
Straße: GłogówekUjazd
Nächster int. Flughafen: Kattowitz
Gemeinde
Gemeindeart: Stadtgemeinde
Verwaltung (Stand: 2007)
Stadtpräsident: Wiesław Fąfara
Adresse: ul. Piramowicza 32
47-200 Kędzierzyn-Koźle
Webpräsenz: www.kedzierzynkozle.pl

Kędzierzyn-Koźle [kɛɲˈʥɛʒɨn ˈkɔʑlɛ] (deutsch Kandrzin-Cosel) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Oppeln.

Kędzierzyn-Koźle entstand im Jahre 1975 durch die Vereinigung der Städte Koźle (Cosel), Kędzierzyn (Kandrzin), Kłodnica (Klodnitz) und Sławięcice (Slawentzitz).

Sie umfasst den gesamten Mündungsbereich der Klodnitz bzw. des Gleiwitzer Kanals in die Oder und ist ein Zentrum der chemischen Industrie. In Kędzierzyn-Azoty befindet sich das größte Werk zur Herstellung von Stickstoffdüngemitteln Polens; im Stadtteil Blachownia Śląska besteht eine weitere große Chemische Fabrik und ein Kraftwerk.

Das historische Zentrum bildet der links der Oder gelegenen Stadtteil Koźle, während die Stadtteile rechts des Flusses seit dem 19. Jahrhundert aus kleinen Ortschaften entstandene Industrieansiedlungen darstellen, die sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu Städten entwickelten.

Der Stadtteil Sławięcice bildete früher eine Standesherrschaft, zu der die großen Waldgebiete zwischen Oder und Klodnitz gehörten.

Inhaltsverzeichnis

Stadtgemeinde

Zur Stadtgemeinde Kędzierzyn-Koźle gehören folgende Ortsteile:

  • Azoty
  • Blachownia Śląska (Medar-Blechhammer, von 1936–45: Blechhammer)
  • Cisowa (Czissowa, von 1933–45: Dünenfeld)
  • Kędzierzyn (Kandrzin-Pogorzelletz, von 1929–34: Kandrzin, von 1934–45: Heydebreck O.S.), 1951 Stadtrecht
  • Koźle (Cosel), 1298 Stadtrecht
  • Koźle Port (Cosel Oderhafen)
  • Koźle Rogi (Cosel Rogau)
  • Kłodnica (Klodnitz), 1973 Stadtrecht
  • Kuźniczka (Kuschnitzka)
  • Lenartowice (Lenartowitz, von 1936–45: Waldbrücken)
  • Miejsce Kłodnickie (Miesce, von 1934–45: Luisental)
  • Sławięcice (Slawentzitz, von 1936–45: Ehrenforst), 1973 Stadtrecht

Söhne und Töchter der Stadt

Verweise

Weblinks

Fußnoten

  1. Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 31. Dezember 2007




Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kandrzin-Cosel — Kạndrzin Cosel,   Stadt in Polen, Kędzierzyn Koźle …   Universal-Lexikon

  • Kandrzin — Kędzierzyn …   Deutsch Wikipedia

  • Kandrzin-Pogorzelletz — Kędzierzyn …   Deutsch Wikipedia

  • Cosel (Oberschlesien) — Koźle …   Deutsch Wikipedia

  • Kandrzin — Kędzierzyn Koźle Kędzierzyn Koźle       …   Wikipédia en Français

  • Cosel — Kędzierzyn Koźle Kędzierzyn Koźle       …   Wikipédia en Français

  • Landkreis Cosel — Landkreis Cosel, 1905 Der Landkreis Cosel ist ein ehemaliger Landkreis in Oberschlesien und bestand als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Der Landkreis Cosel umfasste am 1. Januar 1945 die Stadt Cosel sowie 77… …   Deutsch Wikipedia

  • Kędzierzyn-Koźle — Wappen von Kędzierzyn Koźle …   Deutsch Wikipedia

  • Kedzierzyn-Kozle — Kędzierzyn Koźle …   Deutsch Wikipedia

  • Oderwalde — Oderwalde …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”