Kappis

Kappis
Albert Kappis, Gemälde von Friedrich Eckenfelder, 1890

Albert Kappis (* 20. August 1836 in Wildberg (Schwarzwald), Landkreis Calw; † 18. September 1914 in Stuttgart) war ein deutscher Maler und Lithograph.

Leben

Kappis erhielt 1850 - ca. 1857 eine Ausbildung zum Lithographen in der Werkstatt seines Onkels Adam Gatternicht. Nebenbei hatte er Unterricht bei Zeichenlehrer Carl Kurtz. 1855 – 1860 erfolgte das Studium an der Königlichen Kunstschule Stuttgart bei Heinrich von Rustige (Genre- und Historienmalerei), Heinrich Funk (Landschaftsmalerei) und Bernhard von Neher (Aktmalerei). 1860 übersiedelte er nach München und nahm ein Studium an der Kunstakademie bei dem Historienmaler Karl von Piloty auf. Er schloss Freundschaft mit Adolf Lier und Eduard Schleich d. Ä., mit Anton Braith, Joseph Wopfner und Ludwig Willroider. Er macht die Bekanntschaft anderer schwäbischen Maler, darunter Friedrich Salzer, Jakob Grünenwald und Carl Ebert. 1867 unternahm er eine Reise nach Paris. Dort pflegt er Umgang mit den Mitgliedern der Schule von Barbizon. Die Rückreise macht er über Belgien und das Moseltal nach Düsseldorf, wo er den von München bekannten Theodor Schütz besucht. 1871 - 1874 zieht Kappis in die sog. Schwabenburg, dem Wohnsitz von Anton Braith und Christian Mali. 1874 macht er seine Hochzeitsreise über Südtirol und Oberitalien nach Venedig. Danach malt er vorwiegend Motive der Münchner Gegend, besonders am Starnberger- und Chiemsee. 1880 erhält er die Professur für Landschaftsmalerei an der Königlichen Kunstschule Stuttgart, wo er Lehrer der „schwäbischen Impressionisten“ wurde. Es folgten Reisen nach Bayern, in den Schwarzwald, an den Bodensee, nach Hamburg und an die Ostsee. 1905 geht er in den Ruhestand. Kappis malte vor allem Landschaften, Genremotive aus dem Volksleben wie die Weinlese, Ernteszenen und Schafschur.

Literatur

  • Thieme-Becker, Bd.19, 1926, S. 546.
  • Schefold, Max: Albert Kappis, Maler, 1836 - 1914. In: Lebensbilder aus Schwaben und Franken 7, 1960, S. 347 - 351. Stuttgart: Kohlhammer, 1960.
  • Bühler, Hans-Peter und Kappis, Albert: Albert Kappis 1905 - 1975. Kunsthaus Bühler, Veröffentlichung zum 70jährigen Jubiläum. Stuttgart: Kunsthaus Bühler, 1975.
  • Münchner Maler im 19. Jahrhundert in vier Bänden. Bd. 2: Gebhardt - Küstner. München: Bruckmann, 1982. ISBN 3-7654-1802-1.
  • Bühler, Andreas; Zimmermann, Gabriele; Grüner, Isabel: Albert Kappis: Wegbereiter des Impressionismus in Schwaben. Katalog zur Ausstellung Kunsthaus Bühler, 30. Januar - 20. März 1999 und Kunststiftung Hohenkarpfen, 28. März - 4. Juli 1999. Stuttgart: Kunsthaus Bühler; Hausen-Hohenkarpfen: Ed. Kunststiftung Hohenkarpfen, 1999. ISBN 3-930569-19-1
  • Bühler, Andreas: Albert Kappis, von der Münchner Schule zum schwäbischen Impressionismus. In: Weltkunst 70/6, München 2000, S. 1079 - 1081.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kappis — Sm Kappes …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kappis, die — Die Kappis, S. Kopfkohl …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Albert Kappis — Albert Kappis, Gemälde von Friedrich Eckenfelder (1890) Albert Kappis (* 20. August 1836 in Wildberg (Schwarzwald), Landkreis Calw; † 18. September 1914 in Stuttgart) war ein deutscher Maler und Lithograf …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlieb Löffler — Gottlieb Samuel Löffler (* 14. Januar 1868 in Korntal; † 5. April 1946 in Ludwigsburg) war ein deutscher Maler und Kunstpädagoge. Er war in Stuttgart bei Albert Kappis zum Zeichenlehrer weitergebildet worden. Um 1905 trug er zur Reform des… …   Deutsch Wikipedia

  • Württemberg [1] — Württemberg (seit 1803 amtlich angeordnete Schreibart für Würtemberg od. das frühere Wirtenberg u. das nachmalige Wirtemberg), Königreich in Süddeutschland, zwischen 25° 52 20 u. 28° 9 36 östl. Länge u. zwischen 47° 35 u. 49° 35 30 nördl. Breite …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes — Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes …   Deutsch Wikipedia

  • Osteochondritis dissecans — For other uses, see OCD (disambiguation). Osteochondritis dissecans Classification and external resources A large flap lesion in the femur head typical of late stage Osteochondritis dissecans. In this case …   Wikipedia

  • 21. Infanterie-Division — Truppenkennzeichen Aktiv 1. Oktober 1934–8. Mai 1945 (Kapitulation) Land …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Bildenden Künste Stuttgart — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Gründung 1761 …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Braith — (* 2. September 1836 in Biberach an der Riß; † 3. Januar 1905 ebenda) war ein deutscher Tier und Landschaftsmaler und Professor an der Akademie der Bildenden Künste München …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”